"Die obere Hälfte des Motorrads" von Bernt (mit t!) Spiegel ist ein Muss für alle, die sich auch in der Theorie mit diesem schönen Hobby und seinen ureigenen physikalischen Gesetzmäßigkeiten beschäftigen wollen!
Ich habe es zweimal gelesen!
Und: Einmal hatte mir ( Späteinsteiger, wenig Zweirad Erfahrung ) die theoretische Grundlage definitiv geholfen, Schlimmeres zu verhindern.
Ich fuhr mit der Harley im kleinstädischen Bereich in eine abschüssige, nicht einsehbare Kurve. Langsam und vorsichtig, aber nicht ganz so weit rechts, wie es möglich gewesen wäre. Ein Bus kam mir dann plötzlich ca 100 cm auf meiner Seite entgegen. Hätte ich dem ersten Instinkt gefolgt und gebremst, hätte sich das Motorrad aufgerichtet und wäre dem Bus in die Seite gefahren. Da ich aber die Theorie verinnerlicht hatte und ständig im Kopf damit arbeite, habe ich die Maschine mehr in Schräglage gelegt (was bei der Harley eh Überwindung kostet!) und richtig Gas gegeben. So kam ich mit schleifenden Fussrasten aus der Situation und war hinterher mächtig Stolz!
Ich behaupte einfach: Motorrad fahren mit dieser ganz eigenen Zweirad-Physik ist ohne Kenntnisse der Theorie im Einzelfall sehr gefährlich, weil in Notsituationen im Menschen ein "Notprogramm" abläuft, dass sich aus jahrtausendealten Erfahrungen speist - und die hatten nichts mit dem Zweirad zu tun!
Bernd Spiegel hat mich restlos überzeugt!