Beiträge von Oscar

    Eine Anfrage bei Honda, gegebenenfalls mit Hilfe des HH, ob die Felgen JWL zertifiziert sind könnte weiterhelfen. Zielführender währe jedoch die Aussage von Honda, dass die "Rissfelgen" keine Betriebsgefahr darstellen.
    Mutige NC-ler können ja mal bei TÜV, DEKRA oder KÜS vorbeifahren und die Felgen begutachten lassen :oops:. Anschließend bei Bedarf einfach ein Taxi bestellen :whistle:


    Gruß
    Oscar


    Meine Felgen haben folgende Zeichencods:



    Nein, meine NC700 ist eine 2013er.
    Wer gewissenhaft liest braucht nicht zu fragen :lol:


    Gruß
    Oscar

    Hallo NC-ler,
    schaut doch mal auf euren Felgen Richtung Radnabe. Da sind verschiedene Zeichencodes eingegossen.
    "YSK" ist der Felgenhersteller.
    "JWL", da habe ich google gefragt: Im "JWL"-Standard (Japan Leichtmetallfelge Standard) sind eine Reihe von Anforderungen für Leichtmetallräder festgelegt durch das Ministerium für Land, Infrastruktur, Verkehr und Fremdenverkehr (Japan), die für alle FHZ in Japan erfüllt werden müssen. Die Marke "JWL" gegossen oder in das Rad geschmiedet, zeigt an, dass sich das Rad vom Hersteller selbst zertifiziert wurde, um die Norm zu erfüllen.
    "13228" wird wohl die Kennzeichnung für den Fertigungstag sein (JJMTT).
    Die Aufzählung ist nicht vollständig, es sind noch weitere Zeichencodes eingegossen.
    Und das Wichtigste, meine Felgen haben keinerlei Risse, Kratzer oder Lackfehler. :lol:


    Vor längerer Zeit gab es mal Felgen mit Druckluftverlust, die wurden m.w.n. von Honda kostenlos ersetzt. Würde mich interessieren von welchen Hersteller diese Felgen waren und ob diese zusätzlich das o.g. Fehlerbild hatten.


    Gruß
    Oscar


    Es gibt auch Drehmomentschlüssel welche in beiden Richtungen das Drehmoment anzeigen (z.B. Md-Schlüssel mit Torsionswelle oder Digitalanzeige) damit können Verschraubungen mit Linksgewinde definiert angezogen und Lösemomente beim Rechtsgewinde angezeigt werden.


    Gruß
    Oscar

    In meiner NC werkelt auch die zweite Yuasa. Die Erste machte nach 18 Monate schlapp, Restspannung nach 14 Tage in denen die NC nicht bewegt wurde 5,7 V. Nach einer müßigen Diskussion rückte der Freundlich, der jetzt plötzlich unfreundlich war eine neue Yuasa auf Garantie raus. Der sieht mich nie wieder in seinem Laden, mein Geld kann ich auch anderswo ausgeben.
    Die neue Yuasa ist jetzt 16 Monate alt und hat den Winter gut überstanden, Spannungsabfall 0,08 V innerhalb von 4 Monaten, dass sagt aber herzlich wenig über die Lebensdauer aus.
    Ich empfehle DCT-Fahrer ein Überbrückungskabel in den Kofferraum zu legen, den ohne Saft geht da gar nichts, da funktioniert nicht mal das Anschieben.


    Schöne Grüße
    Oscar

    Bei fast 1500 m² würde ich nur elektrisch mähen wenn ein Siemens-Spezial-Luftkabel vorhanden wäre. :lol:
    Kaufe einen Markenbenzinmäher und wenn der regelmäßig gewartet wird sollte das Mähen kein Problem sein.
    Allerdings muss ich Rallebiker zustimmen, Sabo ist nicht mehr das was es einmal war, meiner hat bereits das dritte Getriebe und die Ersatzteilpreise von Sabo sind m.M. nach gesalzen.


    Freundliche Grüße
    Oscar

    Das Zwischengasgeben kommt aus der Zeit als unsynchronisierte Getriebe Standard waren.
    Ziel war es die Zahnräder des Getriebes beim runter schalten auf gleiche Umfangsgeschwindigkeit zu beschleunigen um das Geräusch und vor allem den Verschleiß der Getrieberäder zu mindern.
    Der Ablauf beim runter schalten mit Zwischengas ist folgender:
    1. Kupplungspedal treten
    2. Getriebe in Leerlauf schalten
    3. Kupplungspedal loslasse => jetzt ist Kraftschluss zwischen den Motor und der Getriebeeingangswelle
    4. Gas geben => die Getriebeeingangswelle wird beschleunigt
    5. Kupplungspedal treten
    6. niederen Gang einlegen
    7. Kupplungspedal loslassen
    Früher wurde durch das zeitige Runterschalten die Bremskraft des Motors genutzt um Bremsbeläge zu schonen. Bei modernen Synchrongetrieben erübrigt sich aus technischer Sicht das Zwischengasgeben. Dem Synchronlauf der Zahnräder stellen die Synchronringe des Getriebes durch Reibung her.
    Und beim Moped? Ja da gibt es kein Synchrongetriebe, deshalb, immer schön Zwischengas geben ihr wisst ja jetzt wie es richtig gemacht wird. :roll:
    Ich schalte aber trotzdem ohne Zwischengas, hab ja DCT. :lol: :lol: :lol:


    Gruß
    Oscar

    Hallo alle zusammen,
    ich werde zum Stammtisch am 10.06.15 um 17.30 Uhr zu Kulturbrauerei Lederer kommen und freue mich auf ein Wiedersehen mit Harry und das Kennenlernen weitere NC-ler. Vielleicht stoßen ja noch ein paar Bekannte von den Ausfahrten im letzten Jahr dazu.
    Nun ergänze ich mal die Liste.
    Peter
    Harry
    Werner56
    ngabi
    der nuernberger
    Oscar
    ...
    Fränkische Grüße
    Oscar

    Meine NC hat spontan den Geist aufgegeben.
    Die letzte Ausfahrt am 03.10. über 280 Km war noch ohne Auffälligkeiten. Heute wollte ich eine Feierabendrunde drehen aber da ging nichts mehr, nicht mal der Anlasser klackte. Also Batteriespannung gemessen 4,85 V, Kriechstrom gemessen => nichts. Bei dieser Restspannung ist die Batterie hin oder zumindest stark in Mitleidenschaft gezogen falls sie doch nochmal Strom aufnimmt.
    Ich hoffe auf Gewährleistung, meine NC ist erst 16 Monate alt und hat 8000 Km runter, die 1000er- und die Jahresinspektion habe ich beim Vertragshändler machen lassen.
    Über Batterieausfällen an der NC wurde öfters geschrieben, offensichtlich hatte Honda ein (Zulieferer-) Problem, wie sind eure Erfahrungen bezüglich Garantie, Gewährleistung, oder Kulanz?


    Grüße aus dem Frankenland
    Oscar


    Ach ja, DCT ist eine super Sache aber das Anschieben geht da nicht.