Hallo Forengemeine,
ich hatte einen Steckerbruch am unteren DCT-Druckschalter, ein Fehlercode im Display sowie ein „härterer Gangwechsel“ waren die Folge. Harry, ein erfahrener Motorradmechaniker hat mir weitergeholfen. Nach dem Wechsel des Druckschalters und dem Rücksetzen des Steuergerätes war der Schaden behoben. Veränderung am Fahrverhalten meiner NC habe ich nicht festgestellt. Wahrscheinlich entspricht mein Fahren genau dem werksseitig hinterlegtem Profil. 
Nach langen Überlegen habe ich mich entschieden diesen Beitrag von Harry hier einzustellen, denn ich habe die Befürchtung, dass dieser Bericht von halbwissenden Mitlesern zerrissen wird. Einer sachliche Diskussion steht jedoch nichts im Wege.
Gruß Oscar
Bei unserer NC ist ein Steuergerät (ECU) der Marke Keihin verbaut.
Das Steuergeärt hat fest vorgegebene Werte (Kennfelder) in Tabellen hinterlegt.
Diese Kennfelder beinhalten nicht nur Trimm-Werte für die Einspritzmenge bei unterschiedlichen
Drosselklappenstellungen, sondern viele andere Dinge auch.
Dazu gehören z.B. auch Einspritz Impuls, Zündzeitpunkt, Regelbereich der Lambdasonde,
Drehzahlbegrenzung, ABS-Regelung, Statusmeldung der Motorkontrolleuchte etc. etc. etc.
Die ECU ist bis zu einem gewissen Grad lernfähig, und hier spricht man von einer adaptiven Kennfeldanpassung.
In dieser "Lernphase" werden alle Sensoren, mit Berücksichtigung äußerer Einflüsse neu intitialisiert.
Diese Lernphase ist aber nur möglich wenn sich die ECU im Initialisierungszustand befindet.
Um diesen Zustand herzustellen kann man das Steuergerät in den Auslieferungszustand zurücksetzen.
Jetzt werden sich bestimmt einige fragen, was es überhaupt für einen Sinn macht die ECU zu resetten.
Da gibt es einige Gründe wie z.B. wenn der Zustand eines Sensors nicht mehr erfasst, bzw.
ausserhalb der Norm liegt, oder bei der Umstellung des Kraftstoffes, oder z.B. Erneuerung der Lambdasonde.
Selbst Änderungen (Ansaugwege etc.) werden zum Teil bis zu einem gewissen Grad berücksichtigt.
Auch der Schaltwechsel beim DCT hat eine Lernfunktion, die sich der Fahrweise anpasst.
Das Löschen des Speichers mit den aktiven Fehlercodes gehört übrigens auch dazu.
Oder auch bei unsauberen Motorlauf kann ein Reset oft Abhilfe schaffen.
Durch einen Reset werden alle Sensoren und deren Werte, die an die ECU übermittelt werden, neu initialisiert.
Das kann sich als positiver Nebeneffekt sogar kraftstoffsparend auswirken, oder dass die NC hinterher besser läuft.
Hier die Beschreibung, wie man das Steuergerät in den Auslieferungszustand zurücksetzt:
NC700 in N Stellung (Leerlauf)
auf Seiten- oder Hauptständer stellen
Kill-Schalter auf Aus
Zündschlüssel auf Aus
Batterie für ca. 10 min abklemmen (ich habe 30 min gewartet)
Zündschlüssel An und ca. 30 Sekunden warten
Zündschlüssel auf Aus
Batterie wieder anklemmen
Zündschlüssel auf An
Kill-Schalter auf An und ca. 10 Sekunden warten
NC starten ohne betätigen der Drosselklappe (Bitte kein Gas geben!)
den Motor so lange im Leerlauf lassen, bis der Lüfter des Kühlers anspringt
(kann gute 15 Minuten und länger dauern... bitte kein Gas geben)
dann die NC über den Kill-Schalter ausschalten
Zündung ausschalten
Die nächste Fahrt mit unterschiedlichen Lastwechseln in "allen" Drehzahlbereichen durchführen.
Grüße Harry