Beiträge von Halla@NC700X

    Moin moin!


    Alles Gute zum Geburtstag und schön feiern ... ist schließlich der letzte vor der großen 3 ... der letzte als "Twen" ... ein letztes mal nicht als "alt" von vorlauten Gören bezeichnet werden :evil: ... ein letztes mal ... ach, ich will nicht zu viel spoilern! :lol:


    Gruß
    Halla

    Moin moin!



    Also Popoaua hatte ich mit der originalen X-Sitzbank eigentlich nie. Mir hat es nur oftmals über einen längeren Zeitraum recht stark "gekribbelt" :roll: Mein Popometer scheint also besonders sensibel auf Vibrationen zu reagieren :D War jetzt aber nicht störend oder so. Was mich jedoch wirklich genervt hat war das ständige hin- und herrutschen auf dem Gestühl.


    Seit etwa einer Woche habe ich jetzt die SHAD Sitzbank drauf und bereue es keine Sekunde! Kein Rutschen mehr und sogar die Vibrationen sind deutlich gedämpft. Mit letzterem habe ich so gar nicht gerechnet, nehme ich aber gerne mit ;) Der Sitzkomfort ist auch top und nochmals eine deutliche Verbesserung. Zudem ist sie etwas aufgepolstert gegenüber der originalen Sitzbank.


    Wer hinsichtlich des Sitzkomforts kein Problem mit der X Sitzbank hat, kann guten Gewissens auf die SHAD verzichten und stattdessen einen ordentlichen Sattler suchen. Das spart viel Geld ;) Wer mit den genannten Verbesserungen etwas anfangen kann, braucht ebenso wenig ein schlechtes Gewissen haben, wenn er zur SHAD greift. Rausgeschmissenes Geld ist es nicht.


    Gruß
    Halla

    Hallo zusammen!


    Mit so einer Beteiligung habe ich gar nicht gerechnet und mit so einem Verlauf. Ich kann hier größtenteils alles gut nachvollziehen, weil ich mir wohl auch schon die gleichen Überlegungen gemacht habe bzw. mich auch in Zukunft weiterhin begleiten werden. Wie Wossi hoffe ich zB, dass mit dem neuen Papst ein erster Schritt bzgl. einer Neuausrichtung der Kirche begangen werden kann. Für mich ist es ebenfalls unbegreiflich, warum katholische Pfarrer keine Ehe führen können sollten (wer so leben mag, okay, aber es sollte keine Pflicht sein). Das hat mit dem Glauben überhaupt nichts zu tun. Sind denn evangelische Pastoren schlechtere Gläubige weil sie Familien haben dürfen???



    Absolut richtig ... weiteres verkneife ich mir jetzt ... da bin ich einfach zu stark persönlich betroffen um nicht verbittert oder zynisch zu klingen :shifty:


    Gruß
    Halla

    Howdy Soranex!



    Vielleicht, aber haben doch alle die Kuh noch ganz gut vom Eis bekommen ;) Das schätze ich auch sehr hier am Forum, dass man in dieser Form miteinander diskutieren kann und auch wenn das eine oder andere Thema manchmal etwas mehr hochkocht, vielleicht auch aus eigener Betroffenheit, man am Ende sich noch in die Augen gucken könnte ... in Bebra zB :lol:




    Das ist leider wahr, sowas muss noch im Keime erstickt werden! Zum Beispiel durch Schaffung von Öffentlichkeit, durch gnadenloses publik machen solcher Strukturen (so eine Sendung kann dazu beitragen). Automobilclubs, Gewerkschaft der Polizei (GdP) bspw., Presse und letztlich der geschröpfte Bürger müssen da gleichermaßen Druck ausüben. Also dort, wo solche Strukturen tatsächlich entstanden oder im entstehen sind. Oftmals sind es ja auch nur gefühlte Ungerechtigkeiten, weil man die Konsequenzen des eigenen Fehlverhaltens nicht (er)tragen möchte/kann.


    Polizisten können bei ihren Vorgesetzten remonstrieren (was in der Regel nicht sehr erfolgsversprechend ist, wenn eben diese die Marschrouten umsetzen) und natürlich Demonstrieren. Streiken, im Sinne von Arbeitsniederlegung, geht nicht. Ist im Falle des Falles "Privatvergnügen". In erster Linie sehe ich die Gewerkschaften in der Pflicht. Sie wissen, aufgrund der Vielzahl ihrer Mitglieder recht gut Bescheid was in diesem oder jenen Bundesland abgeht und der interviewte Vertreter der GdP fand ja auch recht deutliche Worte. Nur habe ich oftmals das Gefühl, dass Gewerkschaftsvertreter nur vor laufenden Kameras die bissigen hunde spielen und am Ende keine Taten folgen.


    In diesem Beispiel sehr misslich in meinen Augen, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass so eine Situation für die Beamten besonders motivierend wirkt. Ganz nach dem Motto: "Schreib oder stirb!" Wie Britta schon erwähnt hat, ein Polizeibeamter muss immer die Möglichkeit haben in gewissen Dingen Ermessen auszuüben. Ist sicherlich nicht immer möglich, in so einem Falle spricht man von einer "Ermessensreduzierung auf Null", in den allermeisten Situationen liegt derartiges aber nicht vor und das eröffnet den Polizeibeamten auch viele Möglichkeiten die so oft beschworene Verkehrserziehung auch tatsächlich durchzuführen. Es macht schließlich keinen Sinn sofort mit der großen Keule zu kommen. Ewig unverbesserliche haben dann aber trotzdem irgendwann das Nachsehen :D


    Gruß
    Halla

    Howdy Soranex!


    Was du zuvor von "Anreizen schaffen für Staatsdiener" geschrieben hast impliziert einfach, dass die Vertreter der Rennleitung auf die Jagd gehen um sich irgendwelche Vorteile zu verschaffen. Und ich bleibe dabei, dass ist nicht so! Auch diese Doku beweist nicht das Gegenteil und zeigt auch wie gefährlich es ist, gewisse Dinge miteinander zu vermischen und in einen Topf zu werfen.


    Zunächst einmal ... Brandenburg ist Brandenburg und nicht die Bundesrepublik. Das sich die Politik derart einmischt ist, egal für welche Polizeibehörde, eine Katastrophe, weil sie in der Regel nichts Gutes mit sich bringt! Wenn man dann auch noch Politikhörige Behördenleiter hat, die nicht die Reissleine ziehen oder die Politik richtig beraten können, ist so eine Entwicklung vorprogrammiert.


    Das ist aber nichts Offizielles! Das heißt, dass gehört eigentlich nicht zu den Aufgaben der Polizei der Landeskasse zu Einnahmen zu verhelfen. Das sich das negativ auf Beurteilungen auswirkt nicht genügend Einnahmen zu generieren würde ich schlichtweg als Erpressung ansehen und was würdest du machen, wenn es dabei um deine Karriere gehen würde?


    Ich kenne niemanden der Polizist geworden ist um Knöllchen zu schreiben. Die meisten sind Idealisten, anders ließe sich der Job oftmals gar nicht durchhalten. Denn als Polizist bist du für alles und jeden der Prügelknabe, stehst immer zwischen den Fronten. Ohne eine gehörige Portion Idealismus geht man auf Dauer kaputt.


    Die in der Doku gezeigten Entwicklungen in Brandenburg sind eine Schande und man kann nur hoffen, dass sich das zugunsten der Polizeibeamten wieder normalisiert. Sie wieder die Arbeit tun können, für die sie diesen Beruf irgendwann mal ergriffen haben und nicht so schamlos vor den Karren der Politik gespannt werden.


    Was rund ums Blitzen gezeigt wurde, da brauchen wir nicht drüber reden. Die Standardaussage "Unfallschwerpunkt" ist lächerlich und wird echten Schwerpunkten einfach nicht gerecht. So etwas darf auch gar nicht Inhalt einer Haushaltsplanung werden! Da sieht man aber mal wieder wie verzweifelt viele Kommunen mittlerweile sind.


    Was passiert denn eigentlich, wenn auf einmal alle vorschriftsmäßig fahren würden und niemand mehr geblitzt würde :roll:


    Gruß
    Halla

    Servus!



    Ich fand das beim ersten mal schon völlig daneben, hab mir aber verkniffen zu schreiben weil Britta das ja schon klargestellt hat.


    Ich wüsste echt gerne wer so einen Mumpitz in die Welt setzt oder ist das einfach nur Stammtischkonsens?


    Es gibt keine derartigen Prämien- oder Rankingsysteme! Das ist vollkommener Unsinn! Entschuldigt wenn ich das so deutlich sagen muss! Der Status eines Polizeibeamten, verbunden mit allen Rechten und Pflichten sowie die Einbettung in ein Besoldungssystem, sorgt genau dafür, dass er unabhängig von solchen Systemen ist und ich wage auch zu behaupten, dass sie beamtenrechtlich und staatsrechtlich nicht miteinander vereinbar wären. Schließlich leben wir ja nicht in einem Bananenstaat!


    Wie das bei den Ordnungsämtern aussieht weiß ich nicht und ist mir auch egal. Das sind ganz andere Beschäftigungsmodelle und sind nicht mit Beamten gleichzusetzen. Um das abschließend bewerten zu können müsste man jetzt aber erstmal wissen, ob es dort solche Systeme gibt.


    Und selbst dann wäre Rennleitung nicht mit Ordnungsamt gleichzusetzen!


    Gruß
    Halla

    Hallo zusammen!


    Ich gebe es zu, ein wahrhaft gläubiger Mensch bin ich nicht und wäre ich nicht in einem Alter getauft worden, in dem ich mich nicht wehren konnte, wer weiß ob ich heute überhaupt getauft wäre.


    In den letzten Jahren gab es viele Ereignisse die mich an einen Kirchenaustritt haben denken lassen. Ob es die Kindesmissbrauchsfälle waren oder der Fall einer in Köln vergewaltigten Frau, die von einem "christlichen" Krankenhaus ins nächste geschickt wurde, weil man ihr die Pille danach nicht verabreichen wollte. Seit dem war die Kirche bei mir auf Bewährung und ich nur deswegen noch Mitglied, weil ich sehr wohl sehe, wie wichtig die Kirche für so viele Menschen ist und weiß, wie schlecht es ihr in vielen Teilen Deutschlands geht durch die unzähligen Kirchenaustritte.


    Und dann kommt Limburg ...


    Für mich einfach unerträglich, wie so ein Größenwahnsinniger Bischof sich so einen Prunkamtssitz hinstellen kann. Ich dachte eigentlich diese Zeiten seien vorbei und die Kirche würde wieder etwas bodenständiger. Was mit diesem Geld alles hätte gemacht werden können, ich mag es mir gar nicht ausmalen. Sicher, so wie es aussieht stammt das Geld aus einem Festvermögen, dass macht es aber nicht besser.


    Wenn es doch so vielen Gemeinden schlecht geht, wo ist dann die Solidarität untereinander? Sie müssen ja nicht ihr Vermögen wie Robin Hood verteilen, aber doch einige Projekte etc. finanzieren. Da gäbe es sicher einiges Gutes, was mit diesem Geld hätte gemacht werden können ...


    Die Enttäuschung ist also seit Wochen wieder enorm groß und am Samstag reifte bei mir auch der Gedanke nun tatsächlich auszutreten!


    Doch dann kam die gestrige Gedenkfahrt und der abschließende Gottesdienst, den ich als sehr "würdig" empfunden habe und der mich in Teilen tatsächlich sehr bewegt hat! Für mich stand nun fest, dass ich fortan jährlich an diesem Ereignis teilhaben möchte. Und wenn ich diesen Dienst annehmen möchte, kann ich dann noch guten Gewissens aus der Kirche austreten?


    Diese Frage kann ich mir dieser Tage nur mit einem "Nein!" beantworten. Denn mir hat der Motorradgottesdienst auch wieder vor Augen geführt, dass die Kirche zum größten Teil von sehr engagierten Menschen getragen wird. Seien es die Pfarrer oder die vielen Helfer etc. pp. So ist dieses Thema also erstmal vom Tisch, aber sicher nicht endgültig. Die Kirche muss sich in vielen Dingen verändern und ob sie dafür die Kraft hat weiß ich nicht.


    Mir würde es aber auch schon reichen, wenn sie genau die Demut zeigen würde, die sie selbst predigt und von den Menschen einfordert. Das wäre schon mal ein schöner Anfang!


    Gruß
    Harald


    P.S.: Warum ich das geschrieben habe? Keine Sorge, mir liegt es fern missionieren zu wollen. Mehr war es mir ein innerliches Bedürfnis zu beschreiben, welch großen Eindruck die gestrige Veranstaltung bei mir hinterlassen hat und was es in mir ausgelöst hat.

    Moin moin!


    Ja, dass war echt ein netter Zufall! Hat mich auch gefreut euch kennenzulernen! Das nächste mal muss ich mir auch mal deine S angucken. Kenne die nur in weiß, wirkte in schwarz aber nochmal ganz anders als du vorbeigefahren bist. TNTBob's NC habe ich auch nicht gesehen, gibt also noch was nachzuholen :D Wollte nur nicht meinen Bekannten so stehen lassen ;)


    Gruß
    Halla

    Servus!


    Habe ebenfalls erst heute Nachmittag davon erfahren und gleich geschrieben :( An mir wäre das auch vollkommen vorbei gegangen ... ist irgendwie nirgends angekündigt worden :snooty:


    Gruß
    Halla


    P.S.: Ironischerweise wurde ich von einem nicht-Biker darauf hingewiesen :shock:

    Hey zusammen!


    Fährt morgen von euch jemand bei der Gedänkfahrt mit?


    Hier die Details:


    Termin 2013:
    13. Oktober, Aufstauen zum Korso: Ab 9:00 Uhr, Olymischer Platz, Gottesdienst um 13.30 Uhr, kath. Kirche St. Matthias am Winterfeldplatz


    Einige FAQ's:
    Wann fährt der Korso los?

    Der Korso wird je nach Anzahl der Teilnehmer so gestartet, das er ca. 30-40min vor Beginn des Gottesdienstes an der Kirche ist. Je mehr kommen, desto früher und je weniger es sind, desto später wird die Abfahrt sein.


    Warum treffen wir uns schon so früh?
    Damit der Korso möglichst gleichförmig und lang ist, ist es notwendig ihn auf dem Startplatz schon so zu formen, wie er dann auch durch die Berliner Strassen fahren soll.
    Ein ungeordneter Pulk würde bei der Fahrt schnell in mehrere Gruppen zerfallen und in einem Chaos enden. Das glauben wir, möchte niemand erleben.
    Da es für uns unmöglich ist vorauszusagen wieviele Teilnehmer kommen und wann wir den Korso starten müssen (siehe Punkt1), legen wir je nach der Uhrzeit des Gottesdienstbeginns die Zeit fest, ab wann wir anfangen den Korso aufzustauen.


    Wie ist der Streckenverlauf des Korsos?
    Die Route geht vom "Olympischer Platz" zur Kirche.
    Der genaue Verlauf wird von uns nicht veröffentlicht, da sich sonst sehr viele Teilnehmer von der Seite in den Korso einfädeln wollen und sich nicht vorher einordnen bzw. aufstauen lassen möchten.
    Dieses Verhalten ist uns seit Jahren ein Rätsel.
    Das ist von uns so nicht gewollt und zudem noch sehr gefährlich. Wir sind der Auffassung, wer den Korso mitfahren möchte, sollte dies vom Startpunkt bis zum Endpunkt tun.
    Zu einer Veranstaltung in dieser Größenordnung gehören auch gewisse Spielregeln die einen sicheren Ablauf ermöglichen sollen.


    Werde ich in der Kirche einen Platz finden, wenn ich Angehöriger eines Verunglückten bin?
    Wir reservieren in der Kirche immer Plätze für Angehörige.


    Ich bin ein Angehöriger eines Verunglückten und möchte, dass dessen Name verlesen wird.
    Bitte komm zu uns auf dem Olympischen Platz oder in der Kirche und sprich uns an.
    Aus Datenschutzgründen erhalten wir von offizieller Stelle immer nur den Vornamen, den ersten Buchstaben des Nachnamen und das Alter.


    Gruß
    Halla