Ölverbrauch NC 750 X DCT ?

  • #11


    so isses....in all den jahren habe ich bei meinen hondas eigentlich nur aus langeweile zu und ab mal den mess-stab heraus gezogen.....grinsss.....bzw fragte manchmal mein mech nach der Durchsicht wie es mit dem öl gewsen wäre: ach nix extraniges.....

    Physik ist nur trocken , wenn der Tank leer ist

  • #12


    Man sollte bei der Darstellung der Öl Verbräuche etwas differenzieren - ein großvolumiger luftgekühlter Motor wird mehr Öl brauchen als ein flüssigkeitsgekühlter. Bei meinen inzw. 35.000 km mit dem BMW/ROTAX 800er Zweizylinder habe ich keinen Tropfen Öl nachgeschüttet.


    Gruß KARL

  • #13


    Ich differenziere. Deine Rotax (du hast ja dann eine BMW der F-Serie) ist kein Boxer. Meine erste BMW aus dem Jahr 2001, eine R1150 GS verbrauchte anfänglich mehr Öl als meine R1200R aus dem Jahr 2008... und bei beiden hatte sich der Ölverbrauch vermindert, je mehr Kilometer man damit fuhr, so ab 10.000 bis 15.000 km. Die Werkstatt meinte, dass das BMW-typisch sei und an den Laufbuchsen läge, bis sich alles eingelaufen hätte. Die Laufbuchsen der Zylinder bei den luftgekühlten BMW-Boxer sind hartverchromt (Nikasil) und die Kolbenringe und Kolben müssen sich den sehr glatten Wänden anpassen. Die Laufleistung dieser Motoren sind auch sehr hoch, keine Frage. Auch gibt es da keinen gemeinsamen Ölkreislauf, sondern Motor- und Getrieböl ist voneiander getrennt. Wie der Ölverbrauch bei den neuen Wassergekühlten Boxern ist, dazu kann ich leider nichts sagen. Das Schauglas ist jedenfalls da schon wichtiger und auch da gab es bei der GS z.B. so einiges, was man vor dem ablesen beachten mußte, um genauen Ölstand zu ermitteln. Kurzum, ich bin froh bei den Hondas das leidige Thema der ständigen Ölkontrolle hinter mir zu haben.

    Grüße aus der schönen Südpfalz
    Axel

  • #14

    Hallo,
    warum muss man den Motor zum Ölstand prüfen vorher warm laufen lassen.
    Wenn der Motor gestanden ist über Nacht, ist doch das gesamte Öl in die Ölwanne geflossen,
    was doch ein genaues Bild am Ölmessstab gibt. Wie beim Auto, oder mache ich da einen Denkfehler?
    Gruß
    Jürgen

  • #15

    Ölstand soll dem im Betriebszustand entsprechen. Das ist noch kurz nach Abschalten der Fall. Nach längerer Standzeit fließt Öl aus höheren Regionen nach unten und verfälscht das Ergebnis. Ganz wichtig bei Trockensumpfschmierung verschiedener Modelle, wo Öl aus dem Tank in den Motor zurück fließt und zu niedrigen Ölstand vorgaukelt. Da unbedingt laufen lassen und dann erst messen.


    Gruß Thomas

  • #16



    motoröl hat eine wärmeausdehnung von ca. 0,00095 1/°C.
    d.h. aus 3,2 ltr. motoröl bei 20 grad werden ca. 3,4 ltr. bei 90 grad.


    wenn du deinen ölstand bei kalten motor auf max korrigierst, hast du bei betriebstemperatur definitiv zu viel öl drin.
    deshalb immer bei warmen motor ölstand messen.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!