Manuelle Kettenpflege

  • #91


    Ähem ...
    - Maschine auf Hauptständer
    - Linke Hand hält Clopapierrolle
    - Rechte Hand dreht Hinterrad
    - wer sprüht ?
    Oder was verstehe ich nicht :think:
    Die Idee finde ich nämlich gut.


    Ich lege einen größeren Pappkarton unter die Maschine, der deckt den Raum zwischen Hauptständer und Hinterrad ab und ist ziemlich breit.
    Dann sprühe ich die unteren Teil der Kette Richtung Hauptständer, aber ziemlich steil, geht alles auf den Karton.

  • #92

    Hallo Mathias,
    wenn Du jemanden hast, der mal schnell ein wenig dreht - fein.
    Nach dem aber auf dem Leertrum eine Menge Platz ist, kannst Du auch einfach entlang fahren und immer wieder nachsetzen - so mit 4 - 5 mal kommt man auch rum.
    Und dann das Ganze so sparsam wie möglich - ein Schmierfilm ist das Ziel!
    Und gut ablüften lassen - am Besten über Nacht.
    Und gleich auch noch was zur Reinigung - den zum Kettenfett passenden Kettenreiniger verwenden (da passen dann auch die Lösungsmittel und es geht zügig) - zusammen mit einer "Dreiseiten-Zahnbürste" dauert das auch nicht lange.
    Ich halte das bei Fahrten im Trockenen so - alle 500 km wird gefettet und alle 1500 km die Kette gereinigt.
    Hat sich bisher perfekt bewährt.
    Viele Grüße
    Robert

  • #93

    mit einem trockenen Lappen so abwischen, daß es sich nicht mehr verteilt und die ersten Meter vorsichtig fahren sollte reichen.
    Künftig einfach eine Toilettenpapierrolle längs aufschneiden und um die Kette legen und da rein sprühen - hält die Umgebung sauber!


    Heute haben wir die Kette meiner Frau ihrer 700 S gereinigt sowie geölt, nach Prinzip Toilettenpapierrolle, super Tipp.
    Man lernt doch immer dazu.
    Vielen Dank nochmal
    Grüße aus dem Schwabenländle


    Stephan

  • #94

    So heut hab ich meine Kette komplett gereinigt.
    Mit s100 kettenreiniger und dann mit weißem
    Kettenspray s100 neu gefettet. Hat sich gelohnt,
    Wenn man das Moped zum Rangieren schiebt hört man keine Kettengeräusche mehr.


    [attachment=0]ImageUploadedByTapatalk1377359509.292177.jpg[/attachment]

  • #95

    :think: Dankmeines hör ich da nie etwas :dance:


    und immer eine Handbreit Teer unter den Reifen


  • #96


    Sieht echt super aus, schade daß sowas nicht lange erhalten bleibt.
    Gute Fahrt!
    Grüße
    Stephan

  • #97



    Ja leider :( aber bin heut noch ne Runde gefahren und es ist noch Sauber :mrgreen:

  • #98

    Hallo zusammen,


    ich habe mir einfach mal eine Dose W5 Kettenspray aus dem Lidl besorgt. Kann man ja mal testen dachte ich und bei einem Preis von 2,49 Euro kann man ja nicht viel falsch machen (außer, dass es wenig bringt).
    [attachment=0]W5-Kettenspray.jpg[/attachment]
    Da man ja ab und an (lt. Handbuch so alle 500 Kilometer) die Kette schmieren soll wollte ich es mal mit diesem Kettenspray versuchen. Die Dosierung finde ich etwas großzügig. Ein Sprühstoß löst schon einen ordentlichen Strahl aus. Die Düse könnte etwas feiner ausfallen – ist mein persönlicher Eindruck! Aber wenn man den Trick mit der Klopapierrolle anwendet, dann dürfte das kein Problem sein.


    Mir ist schon klar, dass es gutes und weniger gutes Kettenöl gibt. Aber – mal abgesehen von hochpreisigen Markenherstellern – woran erkennt ihr gutes Öl. Merkt man es nicht erst hinterher, wenn die Kette beispielsweise nach 200 Kilometern wieder „trocken“ ist? Ehrlich gesagt, glaube ich auch nicht, dass sich Qualität grundsätzlich über den Preis definiert.


    Die Schmierung mit dem „Kettenmax-Kettenpflegeset“ wurde hier im Forum auch schon kurz angeschnitten. Ist vielleicht gar nicht so schlecht das Teil, aber irgendwie scheint das auf mich den Eindruck zu machen, dass es sich um eine ziemliche Schmiererei handelt und letztendlich ein größerer Ölverlust ist als letztendlich Öl auf der Kette bleibt.


    Den viel diskutierten Kettenöler habe ich mir auch mal angesehen, er mag zwar praktisch sein, aber eher nichts für mich. Ich möchte so ein Ding nicht an meinem Moped verbaut haben. Ist nur so eine persönliche Einstellung und soll keine Beurteilung sein!


    Hat jemand von euch schon irgendwelche Erfahrungen mit dem W5 Kettenspray gemacht?
    Lt. Suchfunktion habe ich keinerlei Beiträge gefunden! Sollte es doch welche geben… sorry!


    „fetter“ Gruß
    Andreas

  • #99

    Ich schmiere die Kette alle 500 - 1000 Km. Reinigung, so alle 1000 - 2000 Km, mit Petroleum oder irgendeinem Kettenreiniger. Wenn ich es vermeiden kann, fahre ich nicht im Regen, daher sind bei mir die Reinigungsintervalle eher später. 500ml Petroleum kosten ca. 4 Euro im Baumarkt. Geht bestimmt noch günstiger.

    Geschmiert wird mit Kettenöl, welches ich gerade in die Finger bekomme. Habe noch Dry Lube, wird noch für eine Schmierung reichen sowie eine halbe Flasche S100 und eine 750 ml Flasche "Das Weiße" von Polo, war im Winter im Angebot. Das alles reicht mindestens für dieses Jahr.


    Letztens habe ich in irgendeinem Forum gelesen, das Kettensägeöl auch brauchbar wäre. Soll eine gute Haftung haben und ist auch recht günstig. Wenn ich meine Vorräte aufgebraucht habe, werde ich irgendein Kettensägeöl probieren.


    Hier einige Bilder von verschlissenen Kettenrädern, auf denen man die sogenannten Haifischzähne recht gut erkennen kann.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!