Fleckige Fussratenhalterung

  • #1




    Liebe NC 750 Besitzer 👋🏾


    Ich habe eine 2025er DCT seit April in weiss und heute ist mir aufgefallen, dass die Fussrastenhalterung (ist das richtig benannt?) irgendwie auf beiden Seiten fleckig aussieht. Ich hoffe, es kann man auf den Fotos etwas erkennen.


    Ich habe die Maschine 2mal in einer Autowaschbox mit dem Schaum dort gewaschen, aber sonst nichts verwendet.


    Sieht es bei euch auch so aus?


    Liebe GrĂĽsse

    Gabi

  • #3

    Nein, bei mir sieht es nicht so aus. Bei mir sind die Teile an denen meine Schuhe sich daran reiben bereits blank poliert. Hat mich noch nicht gestört, zeigt nur, dass das Motorrad nun doch schon über 75.000 km am Buckel hat.


    Um die Teile brauchst du dir jedenfalls keine Sorgen zu machen. Wenn du willst kannst du sie noch einmal von Hand nachwaschen und trocknen. Vielleicht verschwinden sie dann.


    Paul

  • #4

    Hallo Gabi ,


    das sieht für mich so aus, als ob du noch Reste von dem Reiniger der Waschbox drauf gehabt hättest. Ich glaube das Zeug ist bei manchen Materialen aggressiv und man sollte es wieder gut mit klarem Wasser abwaschen.

    Ebenso sollte es gut von den Kunststoff-Teilen abgewaschen werden, die können sonst auch mit der Zeit darunter leiden.


    Die bei dir betroffenen Teile sind zwar nach meiner Meinung aus Aluminium, aber ich dachte die sind lackiert und so was kann darum nicht passieren…vielleicht sind sie aber auch nur eloxiert.


    GrĂĽĂźe,

    JĂĽrgen

  • #5

    Hier mal ein interessantes Zitat aus einem Test von Motorradreinigern der Zeitschrift Motorrad:


    „Praxis-Tipps

    Das Wichtigste beim Waschen: Die Hersteller-Angaben über Einwirkzeiten peinlich genau befolgen und unbedingt darauf achten, dass keine Reinigerreste zurückbleiben. Kunststoff kann besonders empfindlich auf solche Rückstände reagieren, und hinterhältigerweise bieten gerade die Innenbereiche von Verkleidungen jede Menge Verstecke für aggressive Reiniger-Bestandteile. Beim besonders empfindlichen Polycarbonat (z. B. als Windschild, Blinkerglas und auch Scheinwerferabdeckung verbaut) sind es meist die Löcher von Befestigungsschrauben, in denen Reinigerreste zurückbleiben können – also lieber mit zu viel als zu wenig klarem Wasser spülen.

    Außerdem immer nur kleine Partien reinigen, niemals in der prallen Sonne oder auf heißen Flächen arbeiten und die Maschine auch nicht zum Trocknen in die Sonne stellen – Kalkflecken wären die unschöne Folge. Wer mit dem Hochdruckreiniger arbeitet, sollte Abstand halten – besonders von empfindlichen Gummiteilen, Aufklebern, Lufteinlässen, Auspufföffnungen, Lagern und vor allem von der Elektrik.“

  • #6

    Ich könnte mir vorstellen, wenn schon spezielle Reiniger für Motorräder zum Teil aggressiv sind, dass die an der Waschanlage vielleicht noch schlimmer sind, da ja am Auto weniger empfindliche Teile, also Lack, Scheiben etc. gereinigt werden.

  • #8

    Ich wasche noch nach guter alter Väter Sitte.


    Eimer und Lappen unter meinem Carport ohne direkte Sonneneinstrahlung.


    Ein Moped ist ja nicht unbedingt eine Tagesaufgabe und so kann ich mehrere Hobbys verbinden.

    1. Laute Musik hören ( da reagiert in der Wohnung meine Frau empfindlich)

    2. Beim Moped sitzen und einfach nur geniessen

    3. Moped waschen mit schonenden Reinigern und sanften Handbewegungen :)

    4. Ein sauberes Moped kriegen und haben wenn man wieder mal Zeit / Lust hat loszudĂĽsen.


    Ich kann mir aber vorstellen bei sehr starker Verschmutzung (Schotterweg, nass, PfĂĽtze an PfĂĽtze, Dreck verkrustungen am Moped) mal mit einem Hochdruckreiniger zu arbeiten. Ich hatte dieses Prob bis jetzt nicht.

    Existieren kann man ĂĽberall, aber Leben.... Leben kann man nur in Bayern

  • #9

    Noch einmal mit Wasser drüber waschen, wenn nix anders wird, ab zum Händler, bei BJ 2025 ist eh Garantie, und abklären lassen,...

  • #10

    Ganz lieben Dank fĂĽr eure Antworten.

    Ich glaube auch, dass das Aluminium durch den Reiniger angelaufen ist. Habe jetzt auch noch einmal Internet gefragt, was man machen kann. Hier kam so etwas wie mit etwas verdünnter Säure wie Essig oder Zitrone behandeln. Das probiere ich mal an einer kleinen Stelle aus. Dann werde ich noch mal berichten. :)

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!