Hydraulischer Motorradheber - Aufnahmeplatte für die NC - Bauvorschlag

  • #1

    Hallo,

    ich hatte die Tage ein Sachs Federbein in meiner NC verbaut und hier davon berichtet.


    Dabei hatte ich das erste mal meinen Motorradheber verwendet der mir an der BMW immer gute Dienste

    geleistet hat.


    Problem, ich hatte noch keine passende Aufnahmeplatte um die NC vernünftig anheben zu können.

    Also frisch ans Werk, die nötigsten Maße aufgeschrieben und dann Schritt für Schritt die Grundplatte sowie

    3 Holzklötze gesägt, angepasst und ausgerichtet, die Positionen auf der Platte angerissen und als es dann passte

    die Klötze verschraubt.


    Wie befürchtet gibt es im Gegensatz zur BMW hier aber ein Problem.

    Die verwendbaren Aufnahmepunkte an der Ölwanne sowie am Motorblock liegen recht weit vorne!

    Das bedeutet das man den Schwerpunkt nicht trifft. Beim Anheben bleibt sie mit dem Hinterrad auf dem Boden.

    Deshalb braucht man also eine helfende Hand die die NC hinten mit anhebt und dann eine Unterlage unter das Hinter-

    rad oder den Ständer schiebt. Dann steht sie allerdings recht sicher und es braucht schon einer größeren Kraft um

    sie seitlich umzukippen, alles gut.


    Nach rechts ist die Standsicherheit sehr gut, nach links etwas weniger. Deshalb habe ich zur Sicherheit auf der

    linken Seite noch ein 8mm Holzstück aufgeschraubt auf der sich der Auspuffkrümmer zu Not etwas abstützen kann.


    Jetzt wollte ich ja ans Federbein. Dazu muß der Hauptständer ausgeklappt sein. Um ihn in der Position zu sichern

    habe ich den auf dem Foto zu sehenden Holzklotz angepasst und mit einem Sicherungsstift der über die Querstrebe

    des Ständers geschoben wird, gesichert.


    Wer so einen Motorradheber besitzt kann die NC mit der auf den Fotos zu sehenden Konstruktion anheben. Es gibt

    eventuell noch bessere Lösungen aber ich bin soweit zufrieden. Das man den Schwerpunkt nicht perfekt erwischt,

    ist sicherlich noch lösbar, aber wann muß man das Mopped mal anheben? Ist schon o.k.

    (auf dem zweiten Foto ist die NC noch nicht angehoben und die Klötze liegen noch nicht ganz an. Sieht schief aus,

    ist aber gerade)


    Ja, und natürlich gibt es auch Motorradbühnen, aber ich wollte nicht mit Kanonen auf Spatzen schiessen. So ein

    Motorradheber ist wesentlich preiswerter, kompakter und besser zu händeln, das war ausschlaggebend für mich.


    Wenn die Beschreibung jemanden eventuell weiterhilft hat sich das hier schon gelohnt.


    Hier die Fotos:



    Gruß, Thomas :boywink:

  • #2

    Hallo Thomas ,

    brauche ich zwar nicht ,weil ich eine Bühne habe ,aber die Idee finde ich klasse .

    Als ich vor langer Zeit noch keine Bühne hatte habe ich es mit meinen Moppeds auch so gemacht ,allerdings war ich immer recht ängstlich das son Möppel doch mal runter kippt wenn man mal etwas fester dran rappelt .

    Deshalb hatte ich unten am Heber eine längere Quertraverse mit Ösen verschraubt und die Möppels zusätzlich mit 2 Spanngurten gegen seitliches kippen gesichert .

    Ich hoffe man kann sich vorstellen wie das aussieht ,denn leider habe ich damals keine Fotos davon gemacht .

    Als mein Vater mir dann die Bühne gebaut hat ,habe ich den kleinen Heber dann einem Freund geschenkt .


    Grüße Linus

  • #3

    Hallo Linus,


    Meine BMW habe ich auch immer mit 2 Spanngurten verzurrt. Das erschien mir dann auch sicherer

    wenn ich z.B. Schrauben mit höherem Drehmoment gelöst bzw. angezogen habe.

    Bei ihr saß die Ölwanne nicht ganz mittig und sie drohte dadurch immer auf die Zylinderkopfseite zu

    kippen der bei der K75 ja auf der linken Seite verbaut ist. Der Motor sitzt bei ihr ja "quer".


    Den Kippeltest hat die NC aber auch ohne Gurte bestanden. Für den Federbeineinbau habe ich das

    für sicher befunden.

    Das mit der von dir beschriebenen Quertraverse kann ich mir sehr gut vorstellen.


    Gruß, Thomas :boywink:

  • #4

    Meine Werkstatt sichert Motorräder in solchen Fällen auch zusätzlich mit Gurten.


    Das ist schon allein aus Arbeitssicherheitsgründen vernünftig.


    Wenn so ein 300kg Motorrad aus 1,50m Höhe kippt, ist auch schnell mal ein Mechaniker verletzt.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!