Zündkerzenbild

  • #2

    Hallo,

    ganz bewußt verzichte ich auf eine Antwort.

    Hier aber kannst du Antworten suchen und auch finden.


    https://de.wikipedia.org/wiki/Z%C3%BCndkerze


    https://www.google.de/search?q…KABAbABAA&sclient=gws-wiz


    https://www.bosch24.de/zuendkerzen-richig-deuten/


    https://www.gs-classic.de/tipps/zuend_02.htm

  • #4

    Hallo,

    weil. . . .

    - auf dem Foto nur ein begrenzter Blick möglich ist;

    - ich nicht weiß unter welchen Bedingungen die Kerze eingesetzt war (Vollgas/Laufleistung);

    - die typisch rehbraune Färbung heute nicht mehr unbedingt gilt;.

    - du über Zündkerzen viel mehr erfährst, wenn du die Links anklickst, als wenn ich dir 5 interpretierbare Sätze hier schreibe;


    Mein Verzicht auf eine Antwort, war dir zu deinem Wohl.

    Die Reihenfolge der aufgezählten Gründe gibt auch gleich ihre Wertigkeit an.


    Reinhard

    Einmal editiert, zuletzt von reinglas () aus folgendem Grund: Korrektur

  • #5

    Das ist eine Kerze mit kleiner Platin-, Iridium, Wasauchimmerelektrode, an der man nur sehr schwer ein Kerzenbild ablesen kann. Außerdem ist das Foto dafür nicht geeignet. Da es das das Rehbraun von früher™ mit den heutigen Spritsorten nicht mehr gibt braucht es ein Detailfoto der Elektrode um auf die Verbrennung schließen zu können.
    Und nur durch Angucken kann man den Zustand von Zündkerzen leider auch nicht erkennen. Ich hatte schon neuwertige Kerzen in der Hand, die außerhalb des Brennraums funkten aber unter Druck im Gemisch nicht mehr.

    "Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion."

    (Brandolinis Gesetz, auch Bullshit-Asymmetrie-Prinzip genannt)

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!