Beiträge von Pumuckl68

    Hallo zusammen,


    am Freitag kam der Kettenöler an. Natürlich kann ich nicht warten und haben das Teil sofort verbaut. Am Lenker möchte ich den Kettenöler (noch) nicht und habe mir daher eine andere Stelle gesucht.


    Hinter der linken Sozius-Fußraste hat er Platz gefunden. Dafür habe ich einen Winkel gebogen und dort wo der Kettenschutz befestigt ist - festgeschraubt. Ob das die finale Lösung ist, weiß ich noch nicht. Evtl. wird der Winkel nochmals aus etwas stärkerem Material gemacht.

    Am Samstag bin ich ca. 200 km damit gefahren und alles hält bisher.

    Der Kettenöler steht etwas in Richtung Fußraster raus - könnte also vom Fuß des Sozial berührt werden. Das werde ich evtl noch ändern, wenn es nötig ist.




    Evtl habe ich aber etwas falsch gemacht oder falsch verstanden. Könnt Ihr mir helfen?



    Nach der Montage habe ich das System mit Öl (Kettenöl von meinen Motorsägen) befüllt und das Motorrad auf dem Hauptständer mit Standgas im 1 Gang laufen lassen.

    Der Schlauch ist ca. 1mm vom Ritzel und 1-2 mm von der Kette entfernt. Kette und Ritzel waren gereinigt.


    Das Öl ist langsam ausgetreten und wurde durch eine Sogwirkung nicht auf der Kette sondern auf dem Ritzel verteilt. Ich habe zusehen können wie das Öl nach oben in Richtung Ritzel "gesaugt" wurde. Könnt ich euch vorstellen was ich meine?

    Meiner Meinung nach ist nicht zuviel Öl auf einmal ausgetreten, es kam schön langsam Tropfenweise raus.


    Nachdem ich das Ritzel gereinigt hatte stand das Motorrad über Nacht in der Garage. In der Zeit ist kein weiteres Öl ausgetreten.


    Bei der Fahrt am Samstag was es deutlich besser. Das Ritzel ist sauberer und die Ketten scheint gut geöt zu sein.


    Lag es an der niedrigen Umdrehungsgeschwindigkeit oder habe ich den Schlauch evtl. falsch montiert?


    Grüße Fabian

    Dann steht das Möped doch schräg zum Seitenständer geneigt. Oder?


    Ich habe mir zur 1000km Inspektion einen Hauptständer montieren lassen. War eine gute Entscheidung. Seither ist die Wartung deutlich einfacher geworden.

    Ich kann in der Garage mit dem Hauptständer sogar auf der Stelle wenden. Das traue ich dem Seitenständer auf Dauer nicht zu.

    Ich danke euch für die Rückmeldungen.


    Es wird aber wohl ein 50/50 Einstellung bleiben. Die Für und Wider muss ich für mich abwägen.


    Was mich aber schon mal beruhigt ist, dass wohl keine oder eine sehr geringe Unfallgefahr besteht. Vor allem wenn man das ölen nicht übertreibt. Meine Felge und Schwinge musste ich bisher auch reinigen - wahrscheinlich sogar öfter als mit einem Kettenöler.


    Tipps zur Montage und Einstellungen von Kettenölern gibt es hier ja mehr als genug - auch dafür vielen Dank (auch wenn die Beiträge schon älter sind)


    Dann wünsche ich gute Fahr und schöne Kurven.....

    Hallo viericks,


    genau so mache ich es bisher auch, ebenfalls mit dem weißen Kettenspray.

    Hast Du keine Ölrückstände auf der Felge und Schwinge?


    Das Angebot von Louis hat mich aber neugierig gemacht.



    Existieren kann man überall, aber Leben.... Leben kann man nur in Bayern??? Das war doch der Schwarzwald??

    Wobei.... - auf eure Berge bin ich schon neidisch.

    Hallo machecourt,


    danke für die schnelle Rückmeldung.


    Du schreibst, dass die Kette nicht dreck-paniert wird, also klebt das "Fichten-Moped-Öl" die Verschmutzung nicht fest. OK - soweit so gut.


    Wenn ich meine Motorsägen anschaue, sind die Ketten auch immer sauber - aber auch ölig.


    Die herkömmlichen Kettensprays verkleben oder verharzen und meine Kette sieht nach 250-500km aus wie Sau. Beim letzten Kettenspray haben ich wohl eine Sorte erwischt, die trotzdem meine Felge (innen) versaut. Obwohl ich immer Anbends öle und erst am nächsten Tag fahre.


    Naja und was das "am Rad drehen" angeht, den Eindruck haben meine Nachbarn von mir eh schon. Kann also dadurch nicht schlimmer werden.

    Hallo zusammen,


    ich möchte das Thema kurz aus der Versenkung holen.

    Im aktuellen Newsletter von Louis wird der Cobrra Nemo 2 Kettenöler angeboten.

    Ich habe einige eurer Beiträge gelesen und die Bewertungen von den Kettenöler auf der Louis-Seite. Dort bemängeln manche, dass das Hinterrad bzw. die Felge vom Öl versaut wird. Mache sehen darin eine Unfallgefahr durch Öl am Reifen.


    Wird das frische Öl - auch wenn dickflüssige Öle verwendet werden - durch die hohe Umdrehungsgeschwindigkeit nicht direkt von der Kette oder den Kettenblatt geschleudert?


    Durch den Kettenöler wird immer nur geöt und nichts gereinigt. Reibt denn der Dreck - Sand und kleine Steinchen nicht an den Kettengliedern und Dichtungen?

    Oder verstehe ich das falsch?


    Ich bin neu in dem Thema und habe noch keine Erfahrungen damit. Bisher habe ich meine Kette herkömmlich gereinigt und gefettet. Klar ist

    das ein Zeitaufwand aber danach ist die Kette schön sauber und glänzt.


    Grüße

    Hallo Peter,


    ich habe die Teile damals montiert und die Montage hier vorgestellt. Damit hatte ich einen mächtigen Stein in's rollen gebracht. Hier wurde viel über das Thema Nebelscheinwerfer diskutiert, viel Halbwissen verbreitet und sich gegenseitig angegriffen - aber ich habe auch viel gelernt.

    Ich habe für mich entschieden, die Dinger bleiben dran und werden genutzt - zu 99% um besser gesehen zu werden. ENDE.



    Das Fernlich habe ich nur 2-3 Mal verwendet. Wie du schon geschrieben hast, "ein gewaltiges Licht".


    Viel Spaß bei deinen Ausfahrten.

    Gruß Fabian