Alles anzeigenIch schmiere die Rollen, wo sie über das Ritzel und das Kettenrad gleiten. Dadurch entsteht dort weniger Reibung und Rollen, Ritzel und Kettenrad nutzen sich weniger schnell ab.
Das hat sich bei mir bewährt, weil beim Tausch des Antriebsatzes das alles immer noch gut ausschaut. Das Innere der abgedichteten Kette kann ich nicht schmieren und wenn die Lebensdauer der Kette einmal erreicht ist und die in der Kette vorhandene Schmierung durch den Verschleiß der Abdichtung nachlässt geht es recht schnell und die Kette wird schnell immer länger.
Paul
Hallo Paul
Danke für Deine Antwort. Rie Rollen der Kett sollen nicht gleiten, das wäre nicht gut, wenn sie dies tun würden. Gleiten ist immer Reibung und Reibung ist immer Materialabrieb. Egal ob geschmiert oder nicht. Schmieren tut man, um den Reibbeiwert zu verkleinern. An den Rollen zu den Kettenradzähnen soll die Rolle aber nicht gleiten, sondern darauf abrollen. Dies möglichst ohne Reibung. So wie ein Eisenbahnrad auf einer Schiene auch möglichst keine Relativbewegung im Berührungspunkt machen soll. Du kannst auch ein Motorradreifen nehmen, am Kontaktpunkt mit der Fahrbahn will man möglichst auch keine Reibung bzw. keine Gleitreibung ( = Schlupf). Man will 100% Haftung bzw. Haftreibung. Darum schmiert man Reifen nicht bzw. die Strasse. Z.B. Wasser auf der Fahrbahn wäre ein Schmiermittel. Und jeder hat es schon erlebt: Wasser auf der Fahrbahn ist ungut.
Du schreibst einen sehr wichtigen Fakt: Wenn die Dichtung der Kette (Rolle-Bolzen) defekt geht, und das tut diese natürlich wie bei jeder Dichtung, dann geht die Kette sehr rasch kaputt. Dann ist deren Lebensende erreicht.