Alles anzeigenIch sehe bei Wechselakkus keine so großen Probleme.
Da werden Ladestationen an geeigneten Stellen des Stormnetzes aufgestellt oder wo das Netz etwas dünner ausfällt wird eben hauptsächlich nachts geladen, wenn der Strom eh günstiger ist. Herkömmliche Tankstellen werden dafür obsolet sein. Auch eine Schnellladung der Wechselakkus ist bei vielen Ladeslots und ausreichender Bevorratung der Stationen mit geladenen Akkus gar nicht notwendig. Akkus mit mangelnder Kapazität können durch die Ladeelektronik erkannt und gar nicht mehr ausgegeben werden und was interessieren mich schon die letzten Qualitätsprozente wenn der Akku eh nur geborgt ist.
Akkus, die man als Nutzer selbst wechseln kann werden werkzeuglos wechselbar sein, alle anderen, insbesondere große und schwere Akkus werden automatisiert gewechselt. Nio bietet ein solches System in Deutschland schon für Autos an. Ob das bei Zweirädern überhaupt nötig sein wird möchte ich bezweifeln.
Es müssen sich die Fahrzeughersteller nur auf ein einheitliches System einigen. Honda, Yamaha, KTM und Piaggio haben mit Anbietern für Lade- und Wechselinfrastruktur bereits ein Konsortium für ein standardisiertes Batterietauschsystem bei leichten Fahrzeugen gegründet.
Bei stärkeren und schwereren Motorrädern kommt vielleicht eine Kombination aus Schnellladen eines fest installierten Akkus plus Wechselakkus in Frage. Schaumermal, was die Zukunft bringt, ich bin da recht zuversichtlich.
Im Gegensatz zu Autofahrer sind wir es gewohnt schwerere Gewichte zu drücken, da kann ein Akku der ins Motorrad reinpassen soll mich eigentlich nicht schrecken
Btw. hat Zero glaub ich in manchen FX und FXE Wechselakkus - da passen jeweils zwei rein mit je 45 Pfund Gewicht. Hält fit, andernfalls gibts da sicher Lösungen für. Tankwart könnte wieder in Mode kommen.