Beiträge von sin_moto

    Ich würde noch ein paar andere testen.
    Mein Kollege z.B. ist mit seiner Tiger 800 öfter mal offroadmäßig unterwegs und ist begeistert von ihr.


    Eigentlich sind die A2- Führerscheininhaber besser dran, die kommen nicht so leicht in Versuchung… ;).


    Es grüßt
    sin_moto

    Ich freue mich:
    weil ich heute 25- jähriges Betriebsjubiläum hatte... :handgestures-salute:.
    Meine Frau meinte:
    Ein Wunder, dass sie mich in all den Jahren nie rausgeworfen hätten... :handgestures-fingerscrossed:.
    Seit heute ist das nicht mehr so einfach...


    Es grüßt
    sin_moto

    Trotzdem Glückwunsch… trotz der sicher schmerzhaften blauen Flecke gehört jetzt das Motorrad quasi schon dir und da du eh immer alles selbst machst, werden sich die Kosten in einem überschaubaren Rahmen bewegen.
    Das Bild finde ich genial:
    Als ob symbolisch die Hände der schon ewig wartenden Käuferschaft wie aus dem Nichts nach der 390-er greifen, sie aber nicht festhalten können; eine Art Stillleben, das vielleicht noch besser zur Geltung käme, wenn die KTM an einem trüben Novembertag mitten im Herbstlaub stünde, reichlich mit Blättern bedeckt.
    KTM: Versuchen Sie’s nach dem Winter noch mal… :confusion-waiting:.


    Es grüßt
    sin_moto,
    der leider nie und nimmer ein zweites Motorrad genehmigt bekäme… :snooty: <---- das ist meine Frau

    Endlich mal ein Motorrad gefunden, das mit 5800 u/min noch eher als die NC in den Begrenzer läuft... ;).


    http://www.lerepairedesmotards…gende-avinton-race_hd.jpg


    Die mit Riemenantrieb ausgestattete Avinton verursacht laut "Motorrad 20/13" mittlere Menschenaufläufe und herumwirbelnde Köpfe bei Passanten, was an verschiedenen edlen Anbauteilen ebenso liegen soll, wie an ihrem kraftvollen, dynamischen Auftritt.


    Nur das billig anmutende Cockpit wirkt ein wenig deplatziert...


    Ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen und sagen: Das sieht aus, als hätte da ein versierter Bastler was auf die schnelle zusammengeschustert.


    Das ist für mich von der Optik her allerdings der einzige Fauxpas.


    Kraftvoll wird der Twin von zwei Kolben im Bierkrug-Format angetrieben und erreicht eine Nennleistung von 120 PS, nebst 168 Nm bei 3800 Umdrehungen.


    Die Avinton ist handlich und leicht und bringt trocken 177 Kilo auf die Wage.


    Ein Kritikpunkt sind die Bremsen, die im ersten Moment zwar kräftig zupacken, dann aber mit steigender Handkraft die Bremswirkung nur noch wenig erhöhen können.


    Die Bestellzeit beträgt im Moment drei Monate, wobei eine Stückzahl von 80 bis 120 Einheiten für solvente Liebhaber anvisiert wird.


    Betonung auf "solvent", denn der Preis liegt bei 33.900 €...


    Im Ernst, wer soll das kaufen?


    Es grüßt,
    sin_moto,
    dem das Motorrad eigentlich auf den ersten Blick gefallen hat, aber...

    Wir empfehlen dringend am Anfang den Standard-Modus drin zu lassen…,


    so beginnt ein Test der Yamaha MT-09 in der „Motorrad“ vom 13.09.2013.
    Als das vom Redakteur nicht beherzigt wird, hebt das Vorderrad bereits nach wenigen Metern vom Boden ab, und:


    Selbst im Dritten – nun stehen bereits locker um die 100 km/h auf dem Tacho – wirkt die Frontpartie bei voller Beschleunigung immer leicht und luftig…
    Soundmäßig erfährt der Fahrer die gesunde Mitte zwischen japanischem Understatement und italienischem Gebrüll.

    Was will man dem begeisternden Triebwerk anlasten?

    Was will man dem Motorrad anlasten?


    Es findet sich in der Tat fast kein kritischer bzw. negativer Satz.


    Die Explosivität des Motors ist nicht der alleinige Grund für die mitreißende Fahrdynamik der MT. Ein Blick in die technischen Daten weist ein Gewicht von unter 190 Kilogramm aus, in dieser Preiskategorie sicher mehr als ungewöhnlich wenig…
    Zum Vergleich: Eine Kawasaki Z 800 wog im Test 231 kg…


    Die MT lenkt sich leicht und flockig, wirkt in jeder Situation neutral…


    Ein 14 Liter- Tank zwar nur, aber bei deutlich unter 5 Litern Verbrauch ist er in Verbindung mit einer Restreichweitenanzeige wohl ok.
    Grenzenlose Schräglagenfreiheit und für Personen bis mindesten 1,90 komfortable Sitzposition…


    Der Motor ist fast schon italiensch-aggressiv abgestimmt, das Fahrwerk eher japanisch-soft, was im Alltag sicher kein Nachteil ist…
    Bei scharfem Tempo wünscht sich der Straßenkämpfer jedoch mehr Progression und eine schärfer gedämpfte Grundabstimmung, das kann die begrenzt wirkende Zugstufenverstellung nicht verhindern…


    Es gibt nur wenige Motorräder, die so viel Fahrspaß, Charakter und Emotionen bieten – und dafür muss man oft viel tiefer in die Tasche greifen. Am Ende ist also auf jeden Fall der Käufer der lachende Dritte…


    Es grüßt
    sin_moto,
    der jetzt noch mal nachschaut, ob das Motorrad nicht vielleicht doch "BMW MT-09" heißt... ;)