Beiträge von sin_moto

    Bei der „CB 1100 EX“, die mir ebenfalls sehr gut gefällt, befindet sich zum Glück unter dem Retro-Design die allerneueste Technik.
    Dass das nicht selbstverständlich ist, sieht man z.B. an der „Kwasaki W 800“, die mit einer Trommelbremse hinten und ohne ABS laut verschiedener Tests nur unterirdische Verzögerungswerte erreicht.
    Allerdings ist die Honda bei einem Gewicht von 260 Kilo sicher nicht jedermanns Sache.


    Es grüßt
    sin_aber-hübsch-sieht-sie-schon-aus...

    Die in der Märzausgabe der Zeitschrift „Motorrad News“ vorgestellte „Moto Guzzi V7 II Special“ bzw. deren optisch fast identischen Vorgänger hatte ich 2012 auch in der engeren Auswahl, als ich mich auf ein Modell festlegen musste.
    Leider war damals weder für Geld noch für gute Worte ein ABS zu bekommen, und so musste ich die Guzzi anderen Käufern überlassen.
    Nun haben die Italiener diesen Makel endlich beseitigt:


    Offensichtlichster Schwachpunkt des Vorgängers: Mit 48 PS genau im Epizentrum der A2-Einsteigerregelung aufgestellt, konnte sie kein ABS vorweisen. Ein echtes No-Go in diesem Umfeld. Aber damit ist jetzt Schluss, die Due bremst mit elektronischer Schutzschaltung. Und als Sahnehäubchen spendiert Mandello auch noch eine Traktionskontrolle.


    Der Motor sitzt nun zehn Millimeter tiefer und um vier Grad nach vorne geneigt, was den Schwerpunkt nach unten verlagert, vor allem aber Platz für die Knie des Fahrers schafft. Lange Kerls hatten da beim Vorgänger ihre liebe Not.


    Nächster Baustein im Modellpflege-Puzzle ist das nagelneue Sechsganggetriebe, das die bisherige Fünfgang-Box ablöst.


    Die Schaltmanieren und das Gefühl am leichtgängigen Kupplungshebel überzeugen aber vollkommen.


    Volltönend, aber noch absolut sozialkompatibel blubbert die Guzzi aus der klassizistischen Doppelchromanlage, die längs geführte Kurbelwelle rumpelt erheblich weniger als die Ahnengeneration aus den 70ern.


    Für verbesserungswürdig hält man die bedauerliche „Abstimmungspanne“ der Federelemente (vorn zu weich und hinten betont bockig):
    Es besser zu machen, wäre auch nicht teurer gewesen.


    Die 48 PS erachtet man für das Gewicht von 206 Kilo als ausreichend, wobei der 21-Liter-Tank, der ausdrücklich gelobt wird, bei einer Minimierung auf klassenübliche 14 Liter das Gewicht des Bikes sogar noch unter die 200 Kilo-Marke drücken würde.


    Zum anderen zeigt ein Blick auf die Leistungskurve einen ausgeprägten Drehmomenthubbel... :lol: bei 2800 Touren. Also genau in der unteren Mitte, wo ein eher klassisches Bike vorzugsweise bewegt wird, krempelt der Zweiventiler die Ärmel hoch und langt kräftig zu. Das fühlt sich subjektiv sehr souverän an, lässt die 750er kräftiger antreten.


    Prädestiniert scheint laut „Motorrad News“ die Guzzi für die Gruppe derjenigen, die es gar nicht so böse haben wollen. Die einfach unbeschwert und lässig durch Stadt und Land gleiten wollen. Die auf Stoppuhr, Stress und Schräglagenmaximierung in hohen Tönen pfeifen.



    Ein paar technische Daten:


    Bauart: Zweizylinder-Viertakt-V, luftgekühlt, Sechsganggetriebe, Kardan
    Hubraum: 744 cm³
    Leistung: 48 PS bei 6250/min
    max. Drehmoment: 58 Nm bei 3000/min
    Tankinhalt: 21 Liter
    Werkstattintervalle: 10.000 km
    Gewicht vollgetankt: 206 Kilo
    Verbrauch: 5,5 Liter / 100 km
    Reichweite: 382 km
    Vmax: 164 km/h
    Beschleunigung 0 – 100 km/h: 6,3 Sekunden


    Alles sehr schön, aber der Preis: 9190 €, das ist hart, oder?


    Es grüßt
    sin_moto,
    für den 7000 € okay wären


    Die armen 3/11er, bezahlen mehr Geld, dürfen aber trotzdem nicht früher starten... :D.

    Es grüßt
    sin_kuriose-arithmetik...

    Das ist der Nachteil unseres unter der Sitzbank versteckten Tanks.
    Ich denke aber, so ein Ersatzdeckel ist erschwinglich, wenn der originale verschollen bleibt... :think:.


    Es grüßt
    sin_moto,
    der schon wie verrückt auf den Saisonstart wartet... :techie-hourglass: