Beiträge von sin_moto

    Weil aller guten Dinge drei sind, hier noch ein kurzer Artikel aus der „Motorrad“ vom 2.4.2015 über die auch hier sehr beliebte 390er von KTM:


    Mut zur Lücke: KTM ließ 2013 das 375-cm³-Motorrad auf die Straße los. Schwesterchen Duke 125 kam bei den ganz jungen Wilden bereits seit 2010 gut an und wurde zu einem Bestseller in der Achtelliterklasse. Die schon seit 2007 angebotene, fast 70 PS starke 690er-Duke – die übrigens auch mit 48-PS-Drosselung erhältlich ist – spricht Hardcore-Funbiker mit Einzylinder-Doktrin an. Was spricht also für die 390er? In erster Linie die unglaubliche Handlichkeit, bedingt durch den ultrakompakten Rahmen der 125er und der steif verstrebten Schwinge – ähnlich der 690er. 44 PS, die wegen Leistungsgewichtsvorschriften aber um 2 PS gedrosselt werden müssen, sorgen bei jeder Attacke auf noch so scharfe Kurven für genug Dampf. Und ein ABS von Bosch für die Sicherheit beim Einbremsen der nur knapp über 150 Kilogramm. Die 390er taugt nicht für Touren, aber verschafft A2-Motorradeinsteigern ein sicheres Gefühl beim Fahren und gleichzeitig höchsten Spaß. Aus zweiter Hand gibt es die KTM allerdings nicht als Sonderangebot: Die günstigsten Gebrauchten starten ab 3500 Euro.


    PLUS extrem leicht, kompakt und wendig; klasse Sound; Sitzhöhe auch für sehr kleine Fahrer passend; ABS


    MINUS schwacher Durchzug bei derben Steigungen und ab 130 km/h; geringer Tourenkomfort; schlechter Wetterschutz


    Es grüßt
    sin_390er-fan

    Ebenfalls aus der „Motorrad“ vom 2.4.2015:


    Böse Zungen sprechen von „Drehorgel“. Damit liegen sie nicht ganz daneben, wenn aus etwa teeglasgroßen Zylindern 40 PS herausgepresst werden sollen. Das geht über Drehzahlen, im Fall der 300er sind es fünfstellige. Auch das nicht gerade üppige Drehmoment von maximal 27 Newtonmetern steht erst ab 10.000/min an. Doch anstatt sich despektierlich zu äußern, sollte man den Begriff „Orgel“ lieber mit Virtuosität verbinden. Denn die 300er verfügt über ein sehr sportliches Fahrwerk mit knackigen Bremsen – damit lassen sich Kurven in unterschiedlichste Fahrlinien zerlegen. Das entlockt auch fortschrittlichen Sportfahrern ein entrücktes Kichern unterm Helm. Fast baugleich gab es die kleine Ninja von 2009 bis 2012 bereits als 250er. Doch der für 2013 auf mehr Hub ausgelegte Reihentwin leistet 20 Prozent mehr und erhöht in gleichem Maße die Fahrfreude. Wegen des Serien-ABS ist die 300er im Vergleich zur Ninja 250 R insgesamt die bessere Wahl. Zweijährige Gebrauchte mit gut 10.000 Kilometern kosten etwa 2500 Euro.


    PLUS Motor drehfreudig, potent und kultiviert; unverkrampfte Sitzposition; Ausstattung mit Anti-Hopping-Kupplung und ABS


    MINUS Soziusergonomie sehr bescheiden; Federungskomfort mäßig


    Es grüßt
    sin_zu-alt-für-so-ein-teil... :character-oldtimer:

    Der Artikel aus der „Motorrad“ vom 2.4.2015 passt vielleicht hier her:


    Der weltgrößte Motorradkonzern wollte 2012 die neue 48-PS-Klasse nicht verschlafen und entwarf eine komplett neue Baureihe. Vor allem die neu für gerade mal 5500 Euro bis 2013 erhältliche 700er (danach 750) kam gut an und wurde zum Bestseller. Kein Wunder, denn für kleines Geld bot sie einfachste Beherrschbarkeit, erstaunlich geringen Kraftstoffkonsum, Verbundbremsanlage mit ABS oder auch nette Gimmicks wie eine ultrapraktische Staufach-Tankatrappe, die sogar einen Integralhelm schluckt. Die NC fällt in die Kategorie „No Stress“: zuverlässig, draufsetzen und wohlfühlen, narrensicher beim Fahren. Der Zweizylinder entfaltet seine Leistung sehr gleichmäßig, Heizer drehen beim Ampelstart jedoch schnell in den Begrenzer. Ruhige Tourenfahrer stört das kaum, sie freuen sich eher über Soziustauglichkeit und vorbildliche Möglichkeiten der Gepäckunterbringung. Da sich das Motorrad gut verkauft hat, ist die Angebotslage auf dem Gebrauchtmarkt sehr ordentlich. Um 3500 euro gibt es einwandfrei gepflegte Maschinen mit Laufleistungen um 15.000 Kilometer.


    PLUS sehr niedriger Verbrauch; erstklassige Ergonomie auch für Fahrer über 1,85 Meter; straffes Fahrwerk, kultivierter Motor


    MINUS Twin agiert müde bei höheren Drehzahlen; letzter Gang zu lang ausgelegt

    Na bitte, reicht doch…... ... ... oder… :think: :?:



    Es grüßt

    sin_moto

    Nicht schlecht, der Turnhemdfahrer... ;).


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    <---- :text-link:


    Es grüßt
    sin_moto

    Klar, dass das Bild von dir kommt, denn du hast ja ähnliche Probleme, wenn auch zum Glück „nur“ mit dem linken Bein.
    Ich finde es jedenfalls gut, wenn man sich nicht unterkriegen lässt… :handgestures-thumbup:.


    Respektvolle Grüße
    :clap:
    von
    sin_moto


    Müssen sich dann die Amerikaner konsequenterweise von dem seit Kolumbus zu Unrecht eroberten Kontinent zurückziehen, und welche Zahlungen erscheinen in Anbetracht der fast vollständigen Ausrottung der Indianer als angemessen?
    Resultiert die Misere der Griechen wirklich nur aus den Zerstörungen des zweiten Weltkrieges oder hat sie vorrangig andere Gründe?
    Wie lange würde das Geld überhaupt reichen, und was käme danach?


    Es grüßt
    sin_moto,
    der sich nur für Dinge schämen kann, an denen er irgendwie beteiligt gewesen ist

    Hallo, schön dass du unversehrt zurück bist und uns bald Filme und Fotos zeigen wirst... :clap:.
    Bist du nun nach dieser vielen Testerei mit deiner NC immer noch zufrieden oder plagen dich Wechselgelüste?


    Es grüßt
    sin_moto,
    bei dem es Winter ist, wenn er aus dem Fenster schaut... :occasion-snowman:

    Acht Jahre lang hatten mir 10,5 PS gereicht, bis die „Langfinger“ selbige nach meiner ETZ ausstreckten… http://www.ostmotorrad.de/mz/etz/etz150dat.htm <---- :text-link:.
    Achtzehn motorradlose Jahre später hätten mir die 34 PS dieser „MuZ 500 Silver Star“ nach ein paar Proberunden vollkommen ausgereicht...http://www.erstesberliner-ddr-motorradmuseum.de/index.php/component/content/article/149-motorrad-des-monats-2011/322-mz-silver-star-classic-500-august.html <---- :text-link:, aber leider wollte mein Kollege dann trotz Neuanschaffung lieber doch nicht verkaufen… :cry:.
    Die NC fühlt sich im Vergleich zur MuZ schon im unteren Drehzahlbereich souverän überlegen an, man darf nur nicht den Fehler machen, probeweise auf die dunkle Seite Japans zu wechseln....


    Reicht es oder reicht es nicht?


    Das ist eine alte Geschichte,
    Doch bleibt sie immer neu;
    Und wem sie just passieret,
    Dem bricht das Hirn entzwei.

    (frei nach Heinrich Heine...http://www.staff.uni-mainz.de/pommeren/Gedichte/BdL/Lyr-39.html <---- :text-link: )


    Es grüßt
    sin_moto,
    dem das alles just passieret ist... ;)


    Wenn man bedenkt, dass man mit diesem "Mini-Tank" bei normaler Fahrweise fast 400 Kilometer weit kommt, stört einen das geringe Volumen nicht mehr so sehr... ;).


    Es grüßt
    sin_ungestört