Beiträge von romeotango

    Als Späteinsteiger gibt es für dich 2 Möglichkeiten.

    So fahren wie damals als wir es gelernt haben.

    Schräglage über 20° meiden.

    au.au.au -Kurven meiden. Nach dem ersten Erlebnis sich vor Kurven fürchten.

    Danach auf dem persönlichen Niveau fahren. Zufrieden sein. Nach ein paar tausend Kilometern glauben, dass man jetzt ein recht guter Motorradfahrer sei.


    Oder die Vernunft des Alters nutzen und klüger sein als früher.

    Das heisst Lernen und Verstehen.

    Kostet Zeit, kaum Geld.

    Und dann bekommt jede Fahrt plötzlich eine schöne Aufgabe: es gibt Übungen, die ich machen kann. Geht allein wunderbar.

    Ich beginne zu antizipieren, heisst vorausschauen. Beim Fliegen nennt man das: stay ahead of your Aircraft.

    Das kann man nicht einfach so. Deshalb sind die Tipps oben für Dich auch kaum umsetzbar, denn beim "au.au.au" bist du nicht mehr ahead.

    Bernt Spiegel kostet einen gerade für die ersten 50 Seiten etwas Durchhaltevermögen. Man kann sie auch weglassen oder später lesen. Aber danach und auch nach den Übungen im zweiten Buch fängt das Motorradfahren in einer neuen Dimension am.

    Hier das derzeitige Gebrauchtangebot bei medimops.


    Richtig wäre: Legen, legen. legen. D.h. aktiver Lenkimpuls auf Kurveninnenseite. Funktioniert physikalisch immer, denn wir Normalos sind von der Schräglagengrenze immer weit entfernt. Allerdings funktioniert das nur, wenn die Seele das zulässt.

    Notmassnahme ist: Aufrichten und Vollbremsung (so dass das ABS anspricht), das ist immer noch viel besser als in den Gegenverkehr zu fahren.

    Bernt Spiegel, Die obere Hälfte des Motorrades ist dein Freund für vernünftige Antworten aus solche Fragen.

    Zitat: Wer Angst vor der Schräglage (Legen, legen, legen) hat, lebt gefährlich.

    Grüße

    RT

    <Ich mags nicht> ist das einzige was zählt.

    Deine anderen Argumente kann ich nicht nachvollziehen.

    Und Du offensichtlich auch meine nicht.

    Aber das ist in Ordnung, schliesslich geht es hier um etwas sehr persönliches: DAS VERGNÜGEN!

    Schönen Sonntag!

    RT

    Hallo,

    mit zunehmendem Alter (ich weiss, nur bei den anderen;-) sollte mann nach meiner Meinung Aufgaben delegieren. Gangschalten ans DCT zu übergeben, ist ein erheblicher Sicherheitsgewinn. Und es macht auch noch mehr Freude. Ich habe besseres zu tun als im Getriebe herumzurühren. Beim Auto ist es für mich genau so.

    Beim Preis für Nebelscheinwerfer oder DCT würde ich mich immer für das DCT entscheiden.

    Habe gerade ein Training absolviert und der Instruktor war etwas skeptisch bzgl. des Rollers X-ADV.

    Verabschiedet hat er mich mit: Viel Spass weiterhin mit deinem RENN-Roller, nachdem wir 5 Stunden durch den Westerwald gekurvt sind.

    Und ich habe es genossen, immer den richtigen Gang drinzuhaben, ohne drüber nachzudenken.

    Viel Freude!

    RT

    Langsamfahren, um z.B. mit dem Lenker am Anschlag auf kürzestem Weg zu wenden oder eine sehr enge Kehre zu passieren.

    Funktioniert genau so wie du es beschrieben hast. Soviel Gas geben, dass das Fahrzeug sicher vorwärts rollt. Dann mit der Hinterradbremse das Tempo sehr feinfühlig regulieren. Das ginge mit dem Gas in diesem Geschwindigkeitsbereich überhaupt nicht. Verlangt etwas Übung, funktioniert dann aber sehr gut und sicher.

    S.a. Die obere Hälfte des Motorrades von Bernt Spiegel.

    Die wirklichen Profis bremsen bei engen Kurven immer mit der Hinterradbremse.

    Das Ziel der Übung sollte sein, beim Wenden lediglich 2 Parkbuchten breit zu benötigen. Kann man gut auf jedem Parkplatz üben.

    Grüße

    RT

    Ich hatte vorher bisher immer Motorräder mit Kardan, na ja, die MZ hat ja eine komplett geschützte Kette gehabt, die war fast genau so. Jedenfalls musste ich bei der nie die Kette nachspannen oder schmieren.

    Das Geraffel mit Kette abwaschen, dann ölen, dann den Dreck vom Motorrad, besonders vom Reifen kratzen ... nee, das ist nicht für mich.

    Habe mich dann für das Touring Set von cls entschieden und dann gemeinsam beim Hersteller in Coburg eingebaut.

    Jetzt ist die Kette immer genau richtig geschmiert, und nur die Kette. Eine Längenänderung habe ich nach 7600km noch nicht bemerkt.

    Und die Heizgriffe sind wirklich angenehmt. Die regeln die Temperatur abhängig von der Aussentemperatur. Und da ich immer fahre, wenn es trocken ist, ist das sehr angenehm.

    Der Hersteller von cls hat sich wirklich viele Gedanken gemacht und genau das umgesetzt, was erforderlich ist und das Leben leichter macht. Auf der Webseite gibt es viele Links und Hinweise zum Einbau.

    Mir gefällt das viel besser weil ich NICHT daran denken muss.

    Grüße

    RT

    Vielen Dank, Eisenschwein!

    Das sieht ja nach einer echten Schatzkiste aus.

    Aus dem Gedächtnis den richtigen zu finden, scheint mir ganz unmöglich. Als ehemaliger Chirurg schneide ich Dinge, die mich stören, einfach ab und konnte für meinen X-ADV dann noch mal genau vergleichen. Dieser wäre der korrekte in meinem Fall gewesen:


    Ja, sieht so aus.

    Allerdings sind LEDs schon sehr empfindlich, wenn sie mit Maximalleistung betrieben werden. Deshalb wird bei den billigen ja auch immer wieder berichtet, dass die sich gerne mal früh verabschieden.

    Das Treibermodul bei Honda sieht ja schon ganz professionell aus und sollte das dann wohl verhindern. Aber mich hätten die vielen Kabel auch abgeschreckt ;)

    Na ja, wenn Du sowieso am Kabel zum Blinkerschalter dran bist, ist es praktisch kein Mehraufwand, dort auch das Bremsmodul anzuschliessen. Plus und Masse benötigst du auf jeden Fall für beide Module. Und dann dort noch ein Kabel mehr an die Bremslichtleitung anzuschliessen ist wirklich kein Aufwand. Und Platz für die Module schön lotrecht findet sich hinter diesem grossen Modul, also zur Mitte hin auf der anderen Seite der Halterung. Allerdings sind die mitgelieferten Stromdiebe und die hineingesteckten Stecker auch hier nicht ganz zuverlässig, ich habe sie am Kabel mit Kabelbindern zusätzlich gesichert. Seitdem keine Wackelkontakte mehr.

    Um es noch einmal zu sagen, das mit dem Crimpen der Stecker würde ich mir sehr gut überlegen. Bei den dünnen Leitungen ist das nach meiner Meinung wirklich schwierig. Ich fand ein Video zum Thema, dort hat der Ersteller die Leitung länger abisoliert und dann umgeknickt, damit das Volumen, das gequetscht wird, größer ist.

    Ich habe diese Stecker durch Lötverbinder ersetzt, das macht mir einen besseren Eindruck. Rückbau ist dann aber schwieriger.

    Wenn ich mich recht erinnere, waren die Kabelbelegungen korrekt. Allerdings ist die Armatur links mit einem Stecker verbunden, den hatte ich getrennt und dann in aller Ruhe die Leitungen "durchgeklingelt". Und wie gesagt, Plus ist vom Bremslichtschalter auch schon da.

    Masse habe ich von der Spinne abgenommen, die hinter der Mittelabdeckung liegt.

    Wenn man es lustvoll und mit einen Lächeln im Gesicht und nicht mit einem Messer zwischen den Zähnen angeht, so stehen einem schon ein paar ausgefüllte Stunden bevor.

    Grüße

    RT