Beiträge von Werner


    Hallo Phil, da haben wir uns unter Umständen missverstanden. Dass es keine Zugunterbrechung gibt ist gerade eine Besonderheit vom DCT, wegen der zwei Kupplungen ist immer eine eingekuppelt. Also eindeutig im Vorteil gegenüber der Schaltversion.



    Hallo Bernhard, dass hört sich schon etwas wehmütig an. Du wolltest Dir doch im Frühjahr erst einen Integra (mit DCT) holen, gell!? :)



    Hallo Peucki, das ist verdammt nett von Dir. Eigentlich soll man ja „Frau“ und „Moped“ nicht verborgen. Wir trinken erst mal was und schauen dann mal. 8-)


    Beste Grüße, Werner

    Hört sich wirklich gut an. Ich glaube schon, dass es cool ist. Scheint ja wirklich so, als ob die Elektronik mit „denkt“. Ich bin nur immer etwas verwirrt, wenn Einige schreiben, dass die Automatik bei 50 km/h schon in den 6ten Gang schaltet (oder so ähnlich).


    Mir waren einfach die 1000€ auch zu viel, deshalb keine Frage. Bei gleichem Preis hätte ich vielleicht auch ernsthaft drüber nachgedacht.


    Aber was ich hier so lese, scheint es das ja Wert zu sein.


    Gruß, Werner :obscene-smokingsombrero:

    Hallo Leute,


    viele Beiträge hier bestärken mich darin, dass ich lieber einen Schalter habe. Möchte mir nicht vorschreiben lassen, bei welcher Drehzahl ich in den nächsten Gang schalte. Ist nicht böse gemeint, nicht gleich Platt machen! Bin halt ein „Alter Sack“, der sein Leben lang geschaltet hat. :animals-frog:


    Nichts desto trotz bin ich aber schon von der Technik ziemlich begeistert, Stichwort: ohne Zugkraftunterbrechung. Hatte mich den Winter über etwas mit der Technik der NC’s beschäftigt, mit dem Charakter des Motors und auch der Automatik. Obwohl ich selbst kein großer Fan davon bin, glaube ich, dass in der Zukunft die Automatikgetriebe (ich weiß: DCT ist etwas Anderes!) immer mehr an Bedeutung gewinnen werden. Ähnlich wie beim PKW, wo mir viele schon sagen: „Was, Du fährst noch einen Schalter?“ :angry-boxing:


    Warum ich hier aber schreibe, ist ein anderer Grund. Ich hatte mehrfach gelesen, dass die Automatik von Honda lernfähig sein soll (oder es so etwas gibt). Also den Schaltpunkt dem Fahrstil des Fahrers anpasst. Wie das funktionieren soll ist mir zwar nicht so ganz klar, deshalb meine Frage:
    Schaltet das DCT immer zum gleichen Zeitpunkt, d.h. Verhältnis Drehzahl, Geschwindigkeit? Oder gibt es Beobachtungen anderer Art.


    Hier ein Zitat aus dem unten genannten Link (zwar von der VFR1200, hatte aber von der NC700 Ähnliches gelesen):


    „Dabei ist das DCT durchaus lernfähig, passt den Zeitpunkt des Gangwechsels dem gerade anliegenden Fahrstil an“
    http://www.motorradonline.de/e…rosstourer-im-test/404026


    Gruß, Werner

    Hallo Leute,
    ich glaube, wir brauchen uns keine Sorgen um unseren BigBor Claus zu machen, der ist noch in einigen anderen Foren unterwegs und versucht, sein Zeug's an den Mann zubringen:
    http://cb1000r-freunde.de/forum/showthread.php?8556-Anderer-Auspuff-Mapping-anpassen-Steuerung-ändern-Powercommander
    oder hier:
    http://hornet-home.de/forum/viewforum.php?f=52
    Was mich etwas wundert, ist dass unser Bogman bei den cb1000r-freunden als Administrator mit über 2000 Beiträgen auftritt.
    Überraschungen gibt's halt immer :shifty: .
    Gute Fahrt und bis denne....
    Werner

    Da die Verkaufszahlen sehr gut sind, ich glaube gelesen zu haben, dass beide NC Modelle im Juni und/oder Juli in den Top Ten waren, ist es auch normal, dass einige Leute ihre Maschine wieder verkaufen. Also nichts Tragisches.


    Allerdings halte ich es für legitim, wenn schon jemand das Forum nutzt, um seine Maschine an den Mann zu bringen, mal zu fragen, wo die Beweggründe dafür sind.


    Ist doch nicht so schlimm, wenn man das Geld braucht (der Nachbar wird ja nicht im Forum mit lesen :pray: ), oder man mit der Leistung der Maschine nicht zufrieden ist. Bei Letzterem wäre dann Interessant, in welche Richtung sich die Leute dann bewegen. Erinnere mich an CrazyMace (hoffentlich richtig), der sich dann eine Harley gekauft hat.


    Bis denne, W.

    Hallo bogman,
    da gebe ich Dir in allen Punkten Recht. Allerdings wusste ich vorher, worauf ich mich einlasse. Ich brauch die NC auch nur für die Fahrt zur Arbeit als günstige Alternative zum Auto.
    Was Flow sicher meint, ist der eigentlich hohe Wertverlust, den man in der Regel bei neuen Fahrzeugen hat. Nun könnte man Glück haben, bei den Wartezeiten, dass man seine NC700 noch gut los wird. Aber die Saison ist bald zu Ende und einige werden lieber im Frühjahr eine Neue kaufen. Interessant wird dann die Entwicklung der Preise für gebrauchte NC’s werden.
    Gute Fahrt und Gruß,
    Werner

    Hallo Tilo,


    Harry hat jetzt schon Alles richtig erklärt.
    Es gibt keinen Fehler 85, sondern nur 86.
    Dieser besagt:
    -Kommunikation mit Kombiinstrument gestört.
    -Unterbrechung im TXD/RXD Kabel
    -Kombiinstrument defekt


    Diese Dinge müssen geprüft/getauscht werden.


    Gruß aus Berlin, Werner

    Hallo Tilo,
    eine gewisse Hilflosigkeit der Werkstatt kann ich zwar verstehen, weil solche sporadischen Fehler immer ein Problem sind, allerdings hätten sie sich schon etwas mehr Mühe geben können. An einer Reparatur auf Garantie verdienen sie ja noch. Da die Maschinen noch relativ neu sind, fehlt einigen Werkstätten vielleicht noch die Erfahrung damit (Vermutung!?).
    Die Fehlerbeschreibung finde ich etwas aus der Luft gegriffen, hört sich nach klug reden aber keine Ahnung haben an, um den Kunden erst mal zu beruhigen. Nachdem, was ich bisher im Werkstatthandbuch gelesen habe, ist jedes Blinkmuster (Fehlercode) eindeutig einem bestimmten Bauteil (Sensor, Einspritzventil, Lambda-Sonde etc.) zu zuordnen. Kommt ein Fehler von der Einspritzung, dann macht die Steuereinheit zu und der Motor läuft nicht mehr (laut WHB). Deshalb könnte das bei Dir eigentlich nicht sein. Bei allen anderen Sensoren läuft die Maschine trotzdem weiter. Da Du mit der Lambdasonde schon mal Erfolg hattest, vermute ich den Fehler hier. Kann ein Kontaktproblem in oder an der Sonde sein, oder am entsprechenden Kabelbaum.
    Leider kann ich erst wieder am Abend ins WHB gucken, wegen dem Fehlercode. Aber die Werkstatt müsste das eigentlich auch können. Ob der Fehler nun sporadisch oder dauernd auftritt, es müsste das entsprechende Teil getauscht werden, da der Fehler ja angezeigt wird.
    Ansonsten hat Flow natürlich Recht, kann eigentlich nicht sein!
    Gruß, Werner

    Wenn der Konverter drin ist, könnte man das direkt an die Batterie an schliessen. Garmin wird Dir vermutlich den gleichen Hinweis geben. Allerdings müsste eine Sicherung dazwischen. Ob die Angabe "Fuse Type" ein Hinweis auf die zu verwendende Sicherung ist, oder ob die schon integriert ist, weiß ich nicht. Die Polung beachten sollte natürlich klar sein.
    Allerdings kann man nicht die blanken Kabel an der Batterie mit an klemmen, man benötigt entsprechende Verbindungsteile (Lötösen u. dgl.). So ist auch vermutlich Uwe's Rat gemeint, dem ich in gewisser Weise Recht gebe. Man kann schon einiges falsch machen.
    Die Lösung mit dem Batterie an klemmen ist außerdem nicht so optimal, weil der USB Konverter auch im Leerlauf (also ohne Navi) ein bisschen Strom zieht. Deshalb hier die Lösungen mit dem Lampe anklemmen und Option Stecker und so weiter.
    Ob Du Dir das zutraust, musst Du selber wissen!
    Ich wünsche Dir noch einen schönen Urlaub und gute Fahrt!
    Werner