Beiträge von Winterfahrer

    Zwar versuche ich, die Anleitungen vor Ölfingern zu schützen, ansonsten müssen meine Anleitungen da durch. Das Leben ist schließlich kein Ponyhof. Das ging früher sogar, als ich noch mit der Anleitung den Motor bzw. das Getriebe meiner Z 550 bzw. der XS 360 zerlegt habe.
    Heute wäre ich dafür zu faul.
    Die Anleitungen aus dem Bucheli-Verlag beschreiben so etwas schon seit Jahren nicht mehr. Der Herausgeber hat mir mal gesagt, dafür gäbe es auch keinen Bedarf mehr. Recht hat er, die Motoren sind fast unzerstörbar. Heute ist wohl eher die Elektronik das Problem. Wer z.B. ABS-Steuereinheiten reparieren kann, hat ausgesorgt.

    Passend zum Wetter ist mein hinteres Schutzblech fertig geworden.
    Aus Blech ist es natürlich nicht, sondern aus Glasfasermatten (GFK). Vorne habe ich den Kotflügel an den oberen Befestigungspunkten am Rahmen angeschraubt. Die Bohrlöcher im Rahmen werden sonst für die Gepäckträgerhalterung genutzt. Die quer eingebaute Aluleiste fixiert das Schutzblech und drückt es gegen das Plastik am Motorrad. Da ich an den unteren Befestigungspunkten am Rahmen schon früher einen kleinen Spritzschutz angebracht hatte, um das Federbein vor Spritzwasser zu schützen, schließen die beiden Teile nahtlos an.
    Für die Gepäckträgerstrebe hinten musste ich das Schutzblech nochmal ausschneiden und leicht vertiefen. So bin ich an der Stelle nur einen cm tiefer als die Strebe vom Gepäckträger und weit vom einfedernden Rad entfernt.
    Hinten ist das Schutzblech an dem Kennzeichenhalter angeschraubt.
    Kosten gering, Zeitbedarf riesig, TÜV kein Problem, da mein Prüfer von einem Originalteil ausgeht.