Beiträge von derGianni
-
-
Hing schon lang im Kasten mit der Winterware, jetzt für's Moped neu entdeckt: Atomic-Rückenprotektor. Nicht nur zum Skifahren toll, sondern auch für's Moped. Passt super unter jede meiner Jacken, ob Textil oder Leder. Geht runter bis zum Steißbein und der Nierengurt ist quasi schon dabei. Die Sicherheitsnorm ist die gleiche, die auch für den Straßenverkehr Anwendung findet. Es ist sogar am Protektorteil ein Motorrad-Symbol eingestanzt. (Wird übrigens nicht von Atomic, sondern von Komperdell produziert, die haben jahrzehntelange Erfahrung mit Protektoren.)
-
Zitat von matthifant
Für mich ist dieser thread interessant zu lesen ... und ich frag mich immer wann ich soweit sein werde dass ich überhaupt Unterschiede merken würde, welcher Reifen wie reagiert
Heißt: merke ich das überhaupt bei ganz normaler Alltagsfahrerei ? Mal abgesehen davon, dass evtl. ein Reifen bei Regen zu schnell wegrutscht.Ich bin da auch eher ein Anfänger. Ich habe jedenfalls den direkten Unterschied zwischen dem alten und dem neuen Z8 am Heck ganz gewaltig gespürt. Mein alter Z8 war im Querschnitt schon ziemlich eckig abgefahren (Urlaub, Sozia, viel Autobahn). Der neue fiel dass wie von selbst in die Kurve rein. Wohlgemerkt: Der alte war noch absolut ok (Profiltiefe en masse), aber es bedurfte ein wenig mehr an Engagement, um die Fuhre einzulenken. Alles nur Gewöhnungssache.
Mir wird immer wieder von sehr erfahrenen und viel fahrenden Motorradhaudegen (unter ihnen auch etliche professionelle Motorradtester) versichert, es gebe heutzutage gar keine "schlechten" Reifen mehr. Die wichtigste Entscheidung sei lediglich, welchen Reifen-TYP man aufziehen will (also bei der X eh nur Tour, Soft(reise)enduro oder Hardenduro). Das ist in Österreich ein massiveres Problem als in Deutschland, weil es bei uns keinerlei Einschränkungen in Bezug auf Reifenfreigabe gibt. Gefahren werden darf, das in puncto Dimensionen zulässig ist. Jaja, die Qual der Wahl.
Was man mir auch andauernd versichert ist, dass der Unterschied zwischen den verschiedenen Reifenmarken desselben Jahrganges (Jahres-Querschnitt) viel geringer ist als jener Unterschied innerhalb eines Reifenmodells über die Jahre hinweg (Jahres-Längsschnitt). Innerhalb nur weniger Jahre kann ein Reifen gewaltige konstruktionstechnische Entwicklungen durchgemacht haben, die mahn ihm natürlich überhaupt nicht ansieht. Daher auch immer aufpassen bei Abverkaufsware.
LG Gianni
-
Moin, moin!
Seit Tagen stelle ich ein Klappern bzw. Scheppern im Heck fest, das es früher nicht gab. Ich bin nach dem Ausschlussverfahren vorgegangen, konnte aber den Übeltäter noch nicht finden. Es ist weder das Werkzeug (das ich in ein Tuch gewickelt in der kleinen Höhle unter und hinter dem Soziasitz verstaut habe) noch ist es der Öffungs-Mechanismus der Soziasitzbank (da schlägt manchmal der quer montierte Metallstift, an dem der Bowdenzug befestigt ist und der auf Zug die beiden Riegel freigibt, an die Einfassung des Tanks). Auch sind mir keine losen Kabeln o.ä. aufgefallen und auch die "Soziasitz-Stütze" konnte ich als Verursacher ausschließen.
Das Klappern/Scheppern ist metallisch und eher bei leichteren Unebenheiten zu hören, egal ob mit oder ohne Sozia, ob mit oder ohne Topcase. Das Rack und alle anderen sichtbaren Teile sind fest verschraubt. Bleibt eigentlich nur noch der Bereich hinter und unter dem Tank übrig, dort, wo diese Plastikverkleidung mit der Mulde für das Hinterrad montiert ist. (Da habe ich noch nicht reingeschaut)
Frage: Hat jemand von euch das gleiche Problem und konnte es schon lösen? Wie gesagt, alle sichtbaren Schrauben sind fest.
Dank und Gruß
Gianni -
Mal ganz prinzipiell gefragt: Wie sehr ist so ein Reifentest à la Motorrad übertragbar auf die NC? Beim Endurorest hatten sie die große Tiger und die Super Tenere. Beim Tourenreifentest fuhren sie die große Bandit... Das sind ja alles Eisen, die noch schwerer als unsere sind. Das muss doch bedeuten, dass die meisten Faktoren gar nicht wirklich übertragbar sind, oder?
-
Zitat von keglewits
So, meine Z8 sind jetzt auch fertig ...
Hier die Frage: ist der Trockengrip wirklich schlechter, wenn die Rillen abgefahren sind. Die Rillen sind ja wohl nur für die Nässe da. Oder ist es so, dass die unteren Gummischichten einfach einfach nicht mehr so haften wie die oberen Schichten. Rund ist der Reifen definitiv noch.Hallo Landmann,
ich glaube, mit dem Trockengrip wirst du keine Probleme haben, aber "rund" werden die Reifen wohl nimmer wirklich sein. Wenn du genau schaust (oder mit der Hand fühlst), wirst du hinten eine minimale Abflachung in der Mitte feststellen, die merkst du erst dann, wenn du auf neue Reifen umsteigst: Plötzlich geht der Bock wie von allein in die Kurve. Und vorne müssten sich eher die Flanken abnützen, d.h. der Querschnitt wird "spitzer". Auch das ist v.a. beim Einlenken zu merken.8500 ist für den Z8 eh ok. Meiner wurde bei 8000 getauscht.
LG Gianni
-
Vielleicht passt's bei der DCT nicht, weil das Motorgehäuse auf der rechten Seite deutlich breiter ist als beim Schalter. #justguessing
-
Habe zufällig den Liftstick bei der Tante in der Auslage gesehen und habe zugegriffen. Tolle Hilfe beim Kettenschmieren, wenn man keinen Hauptständer hat. All in all 2 Minuten, und fäddisch. Empfehlung.
-
Genau, drum hab ich meine Givi abgeschnitten. Hat die gleiche Höhe wie die kleine Originalscheibe, ist aber viel breiter, gefällt mir optisch besser. 1500 km im Urlaub mit Tagesetappen bis 350km kein Problem. Lieber Winddrurck statt Windlärm. Macht mich bloß nervös.
-
Ich finde den Z8 eigentlich topp. 13.000 km (1. HR 8.000 km, 2. HR bisher 5000 km, vorne noch original) ohne Probleme. Nur 1x wegschmieren bei einer Baustelle (feucht und Sand) und 1x Drift auf einer Autibahnabfahrt im Starkregen sind eine gute Bilanz für diesen angeblich schwachen Nässereifen. Wenn der T30 besser ist, dann kommte der als nächster drauf.