Beiträge von DetMainzel

    Blackbox :

    Über den Sinn oder Unsinn der Angabe der Beitragserhöhung in Euro haben wir in den vorhergehenden Beiträgen reichlich geredet und Argumente ausgetauscht. Meine Argumente habe ich dort mehrfach erwähnt und möchte sie jetzt nicht mehr wiederholen.


    Danke an nappo1997 für die Beantwortung meiner Frage. Dann ist es bei dir in der Haftpflicht ja etwas moderater als bei mir.


    Und binendlich kann sich glücklich schätzen das sein Beitrag nur minimal gestiegen ist.

    Heute habe ich die Bremsflüssigkeit Vorne und Hinten noch einmal gewechselt. Es kam nur klare Bremsflüssigkeit heraus, genau so wie beim Entlüften der Erstbefüllung der Bremsanlage nach Einbau der Stahlflex-Leitungen. Da hat sich wohl auch im ABS-Modul keine alte Bremsflüssigkeit mehr versteckt.


    Jetzt brauche ich erst in voraussichtlich drei Jahren wieder die Bremsflüssigkeit wechseln.

    Heute habe ich die erste Tour mit der umgebauten Bremsanlage gemacht.


    Die Bremsleistung am Vorderrad war von Anfang an gut. Der Druckpunkt ist spürbar besser als mit den originalen Gummischläuchen.


    Die Bremsleistung am Hinterrad war zunächst nicht besonders. Beim Umbau hatte ich wohl zu sehr mit der Bremsflüssigkeit rumgesaut und diese ist auf Bremsscheibe und Bremsbeläge gekommen. Beides hatte ich mit Bremsenreiniger gesäubert, die Bremsbeläge dafür ausgebaut. Nach etlichen Kilometern und Bremsungen wurde die Bremsleistung immer besser und ist jetzt wieder in Ordnung.


    Während der Tour habe ich mehrere ABS-Bremsungen aus einem Tempo von 50 bis 70 km/h gemacht. Ich war erstaunt wie stark man Vorne am Hebel ziehen muss bis das ABS anspricht, da ist schon eine ordentliche Verzögerung möglich. Und ohne ABS hätte ich nie so stark gebremst.


    In den nächsten Tagen werde ich die Bremsflüssigkeit nochmals wechseln, dann ist der Umbau abgeschlossen.


    Folgend noch ein Bild von den Stahlflex-Leitungen am Hinterrad.


    Heute habe ich auf meiner Tour einen schönen km-Stand zu sehen bekommen.


    Jetzt steht meine NC mit 60.017 km in der Garage und damit bin ich in der Top-Ten etwas aufgestiegen.


    1. motorrad790, 105.590 km, NC750X (RC72), EZ 5/14

    2. Nicoma, 90.854 km, NC750D, EZ 02/15

    3. Berliner NC-Fahrer, 75.200 km, NC700S, EZ 05/12

    4. strassenkraut, 75.073 km, NC750X (RH09), EZ 06/21

    5. Winterfahrer, 69.919 km, NC750X (RC72), EZ 04/14

    6. Max_Laupi, 68.078 km, NC750X (RC72), EZ 03/14

    7. DetMainzel, 60.017 km, NC750X DCT (RH09), EZ 01/22

    8. Recycler, 59.760 km, NC750X DCT (RC72), EZ 12/15

    9. Sascha77, 57.260 km, NC750X, EZ 08/17

    10. Biluxs, 50.034 km, NC750X (RC90), EZ 06/16

    11. novaar, 46.500 km NC 750X, EZ 12/16

    12. Sofia, 40.000km, NC750X (RC90), EZ 03/20

    13. Unibike, 39.500 km, NC750 XD (RH09), EZ 03/22

    14. DanielD, 38.000 km, Honda NC750 D Integra 2017

    15. SusaMich, 34.842 km, NC750X (RC72), EZ 10/15

    16. MrM00r3, 34.600 km, NC750S DCT (RC88)

    17. Daniel Linge, 30.800 km, NC750X DCT (RH09), EZ 02/20

    18. sin_moto, 30.000 km, 700 S, EZ 09/12

    19. Michael64, 26.400 km, NC750X (RC72), EZ 03/14

    20. Flo Rian, 23.850 km, NC750XD (RH09), EZ 07/21

    21. HONDA NC 750 X DCT, 23.672 km, EZ 04/19

    22. Yellow Hornet, 23.400 km, NC750XD (RC90), EZ 03/16

    23. Biker70, 17.777 km, NC750S, EZ 03/17

    24. Toms, 17.485 km, NC750X, EZ 08/20

    25. Drehicz 15.600 km, NC750X RH09, EZ 05/22

    26. Bastian BK, 11.935 km, NC750 XD (RH09), EZ 07/23

    27. Volvia56, 11.888 km, NC750XA (RH09), EZ 05/21

    28. MichaNC, 11.856 km, NC750S (RC88), EZ ??/16

    29. Mikusch, 11.684 km, NC 700 X (RC63) mit DCT, EZ 05/13

    30. redburger, 11.530 km, NC750S (DCT), EZ 10/20

    31. nappo1997, 10.703 km, NC750XD (RH09), EZ 01/23

    32. Ali, 10.200 km, NC750XD (RC90), EZ 09/17

    33. Juergen29, 10.000 km, NC750XD (RH09), EZ 03/22

    34. KYF, 9.820 km, NC750X (RH09), EZ 08/2021

    35. MROH, 9.120km, NC750X (RC72), EZ 01/2014

    36. guzzidrone, 8.821 km, NC750X (RH09), EZ 10/21

    37. tompeter, 8.412 km, NC750S(RC70), EZ 03/15

    38. easyrider, 8.203 km, NC750X (RH09), EZ 06/22

    39. Sentinental, 7.842 km, NC750X DCT (RC72), EZ 07/15

    40. Flin, 7.000 km, NC750XD (RC90), EZ 10/20

    41. DCT_Ewald, 6.970 km, NC750X DCT (RH09), EZ 04/22

    42. droescheder, 5.269 km, NC750X DCT (RH09), EZ 03/23

    43. Draht, 4.333 km, NC750X DCT (RH09), EZ 04/23

    44. Baerliner, 4.126 km, NC750XD (RH09), EZ 04/23

    45. Hondamichl, 3835 km, NC750XD (RH09) EZ 08/23

    46. Hulk Afroman, 3.536 km, NC750X DCT (RH09), EZ 09/22

    47. HelmutW, 3.500 km, NC750XD (RH09), EZ 07/23

    48. derRayko, 2.623 km, NC750XD (RH09), EZ 04/23

    49. Speckdaler, 2.450 km, NC750XD (RH09), EZ 06/23

    Für mich hat dieser Umbau den gewünschten Effekt, einen besseren Druckpunkt an den Bremshebeln, gebracht. Ich mag dieses Verhalten und war damit auch an Vorgänger-Motorrädern glücklich. Andere sehen das anders und haben das hier an anderer Stelle auch bereits bekundet.


    Im Online-Shop der Fa. Spiegler ist für die RH09 nun ein Stahlflex-Bremsleitungssatz gelistet ( I-Shop ) und mit ABE erhältlich.

    Nach wenigen Tagen kam das Paket zurück. Es enthielt die originalen Bremsschläuche, den Satz Stahlflex-Bremsleitungen, das komplette Einbauzubehör und zu meinem Erstaunen eine ABE. Zusätzlich habe ich mir neue Hohlschrauben in Alu schwarz eloxiert gegönnt. Die Bremsleitungen sind schwarz ummantelt, die Fittinge sind in Alu ebenfalls schwarz eloxiert. Andere Materialien und Farben sind aber auch möglich.



    Nun konnte der Einbau beginnen, zunächst Vorne.



    Vom Einbau Hinten habe ich keine Bilder, kann die aber auf Wunsch nachliefern.


    Nachdem alles zusammen gebaut war musste die Bremsanlage wieder mit Bremsflüssigkeit befüllt und entlüftet werden. Hierfür verwendete ich Spezialwerkzeuge.



    Die Spritze habe ich mit Bremsflüssigkeit befüllt und über ein kurzes Kunststoffrohr an die Entlüfterschraube des Bremssattels angeschlossen. Nun die Entlüfterschraube eine Viertel Umdrehung geöffnet und mit der Spritze die Bremsflüssigkeit in das System gedrückt bis diese den Ausgleichsbehälter erreicht und befüllt. Damit wird das System von unten nach oben befüllt und die Luft kann besser entweichen. Tatsächlich war Vorne auch sofort ein Druckpunkt vorhanden, hier hat das Verfahren wie gewünscht geklappt. Hinten war noch Luft im System die ich dann mit der normalen Methode entfernen konnte.


    Die erste Testfahrt mit Bremsung bis in die ABS-Regelung steht noch aus, werde darüber berichten.

    Also habe ich an meiner NC die Gummischläuche, jeweils zwei für Vorder- und Hinterradbremse, ausgebaut. Dazu müssen die Verkleidungsteile auf der rechten Seite komplett abgebaut werden.



    So kommt man besser an den Verteiler zwischen starrer Leitung und Gummischlauch zum Bremssattel am Vorderrad (sitzt wie oben beschrieben rechts unten am Lenkkopf).



    Die beiden Verteiler zwischen starrer Leitung und Schlauch zum Bremssattel bzw. Fußbremszylinder sind so auch zugänglich (sitzen hinter der Verkleidung zwischen Schwinge und Motor-Getriebe-Block).



    Nachdem die vier originalen Bremsschläuche ausgebaut waren habe ich diese mit einem Zettel versehen, auf dem der Einbauort vermerkt ist. Alles eingepackt und mit Begleitschreiben und Kopie des Fahrzeugscheines verschickt.


    An meiner RH09 von BJ 2021 ging mir der schwammige Druckpunkt der Vorderradbremse auf die Nerven, der Bremshebel ließ sich bis zum Anschlag an den Lenker ziehen. Im Fahrbetrieb hätte dann längst das ABS gearbeitet aber gefallen hat mir dies trotzdem nicht. Das wollte ich ändern denn im Vergleich waren die Bremsschläuche meiner RC72 selbst nach sieben Jahren in einem besseren Zustand.


    Abhilfe bringt der Austausch der Gummibremsschläuche gegen Stahlflex-Bremsleitungen.


    Doch für die RH09 gab es bis dato noch keinen Satz, egal von welchem Hersteller. Also habe ich mit der Fa. Spiegler in Breisach Kontakt aufgenommen. Die würden mir nach dem Muster meiner Bremsschläuche einen Satz in Stahlflex anfertigen, die Leitung zum Handbremszylinder um 3 cm länger als original wegen der Lenkererhöhung mit Versatz.


    Zum besseren Verständnis möchte ich jetzt nur kurz den Aufbau der Bremsanlage erläutern.


    Bremsanlage VORNE:

    Handbremszylinder >>> Gummischlauch zum Verteiler rechts unten am Lenkkopf >>> Starre Leitung zum ABS-Modul >>> ABS-Modul >>> Starre Leitung zum Verteiler oberhalb des Wasserkühlers >>> Gummischlauch zum Bremssattel am Vorderrad


    Bremsanlage HINTEN:

    Fußbremszylinder >>> Gummischlauch zum Verteiler rechts hinter Motor-Getriebe-Block >>> Starre Leitung zum ABS-Modul >>> ABS-Modul >>> Starre Leitung zum Verteiler rechts hinter Motor-Getriebe-Block >>> Gummischlauch zum Bremssattel am Hinterrad


    Und die Gummischläuche galt es gegen Stahlflex-Leitungen auszutauschen. Das werde ich jetzt nicht detailliert beschreiben, es werden nur die wesentlichen Arbeitsschritte aufgeführt.