Dann bin ich mit meinem Schafffell auf dem Sitz ja nicht allein, schön.
Beiträge von DetMainzel
-
-
Vor kurzem habe ich mir ein neues Notebook mit Linux-Betriebssystem gegönnt. Meinen Scanner von Canon habe ich zur Zusammenarbeit mit diesem überredet. Mein Laserdrucker von Ricoh weigert sich aber, da gibt es keine Treiber. Daher musste ich mir auch noch einen neuen Laserdrucker kaufen, es ist einer von Brother geworden.
Der Laserdrucker von Brother kostet nach Vorgabe Hersteller 123,- €, angeboten wird er für um die 100,- €. Gefunden habe ich einen in kleinanzeigen, war 7 Jahre alt, noch original verpackt und somit nie im Einsatz. Gekauft habe ich diesen für 45,- € inkl. Versand. Er hat sofort klaglos mit dem Notebook zusammengearbeitet und ich kann jetzt wieder drucken.
-
Zur Vervollständigung der Rückrufe bei Honda: Bei der RC72 gab es einmal einen solchen, da wurde das Starterrelais (?) überprüft und wenn es aus der fehlerhaften Charge kam gewechselt.
-
-
Heute Nachmittag habe ich das Wetter genutzt und die Sturzbügel umgebaut. Zwei Edelstahlschrauben M6x25 aus dem Fundus genommen, die Distanzhülsen gesucht und gefunden. Alles eingebaut und siehe da, es passt perfekt und sitzt spannungsfrei. Hat auch nur eine Viertelstunde gedauert.
Im vorderen Bereich ist nun etwas mehr Luft zur Verkleidung.
Die beiden Distanzhülsen im Einsatz.
Die neuen, längeren Schrauben.
-
-
Hallo Michael,
das Schaffell hält das Hinterteil tatsächlich bis runter an die Gefriergrenze warm und der Betrieb ist vollkommen CO2-Frei. Meines war im früheren Leben mal ein Autositzbezug. Der wurde passend geschnitten und ist mit ein paar Gummibändern, die am Rahmen befestigt werden, fixiert. Wenn es im Frühjahr nicht mehr benötigt wird landet es in der Waschmaschine und sieht danach wieder aus wie neu.
Bei MOTEA sind Lammfell-Sitzkissen in verschiedenen Größen im Programm. Das kann man also auch fertig kaufen und die Marktlücke ist damit geschlossen.
-
-
Hallo Bastian,
vor kurzem habe ich an meiner RH09 auch die Honda-Sturzbügel mit Nebelscheinwerfern aus dem Zubehör verbaut. Die Sturzbügel habe ich in der originalen slbernen Lackierung gelassen weil das zu meiner roten NC mit den silbernen Elemente gut passt.
Achte bitte mal auf folgendes beim Anbauen der Sturzbügel, weil mir sind da zwei Sachen aufgefallen.
Die Sturzbügel werden Vorne mit einer 6-er Schraube aneinander befestigt und jeder der beiden wird dort mit einer 6-er Schraube am Hilfsrahmen für Verkleidung/Instrument/Scheinwerfer verschraubt. Dafür ist in den Sturzbügeln ein 6-er Langloch und im Hilfsrahmen sind zwei nebeneinander liegende 6-er Bohrungen. Bei mir war das nicht paßgenau, ich habe dann ein Langloch einen guten Millimeter breiter gefeilt und dann passte es.
Wenn die Sturzbügel Vorne angeschraut sind muss das andere Ende mit dem Halbrund über das Rahmenrohr. Das Ende des Sturzbügels reichte aber nur etwa bis zur Mitte des Rahmenrohres. Daraufhin habe ich die Sturzbügel etwa mittig mit beiden Händen gefasst und kräftig nach innen gedrückt. Dabei "sprang" der Sturzbügel über das Rahmenrohr und saß an seinem Platz. Wenn das so gewollt ist soll da wohl Spannung auf den Sturzbügeln sein.
Und noch ein Hinweis zum Einbau der Lasche, mit welcher der Sturzbügel am Rahmenrohr befestigt wird. Auf der rechten Seite ist der Kühlwasserschlauch zum Thermostat im Weg, man kann die Lasche nicht anbauen wenn der Sturzbügel bereits auf dem Rahmenrohr sitzt. Man muss die Lasche am Sturzbügel einhängen und dann wie oben beschrieben den Sturzbügel auf das Rahmenrohr setzen. Die Lasche lässt sich dann nicht von Hand um das Rahmenrohr legen, dafür ist der Kühlwasserschlauch im Weg. Mit einem großen Schraubendreher habe ich die Lasche dann vorsichtig in ihre Position geklpöpfelt.
Ich hoffe den Sachverhalt verständlich geschildert zu haben. Du wirst ja berichten wie der Einbau geklappt hat.
-
Ein schickes, kleines und relativ leichtes Einzylinder-Motorrad. Könnte mir auch gefallen.
Dir viel Vorfreude,bis zur ersten Fahrt.