Beiträge von Ritzelschleifer

    Sieht gut aus.


    Die Maschine im Hintergrund interessiert mich aber fast noch mehr. Das ist die CRF 250 Rallye. Basis ist die zahme CRF 250 L, angereichert mit größerem Tank, Verkleidung und mehr Federweg. Quasi die günstige Variante der AT. Ob die real wirklich kommt, wage ich aber zu bezweifeln.


    Würde mir schwerfallen. Auch wenn´s manchmal nervt, aber ich würde meine Arbeit vermissen. Andererseits würde mich das schlechte Gewissen plagen, wenn ich - trotz ausreichend Kohle - meinem Arbeitsplatz einem anderen vorenthalten würde, der dringend darauf angewiesen ist und/oder diesen Job einfach gern machen würde.

    Egtl. offtopic, aber dennoch: was du beschreibst kenne ich. Ich bin viele Jahre am Wochenende zwischen Stuttgarter Raum und Südtirol gependelt. Sehr oft mit dem Motorrad. Normale Motorradklamotten mit Thermounterwäsche oder windabweisende Regenjacke bringen nicht viel. In der Tat kriecht dort die Kälte langsam durch. Deshalb habe ich mich nach Alternativen umgesehen.


    Die erwähnte DIFI Husky I ist genau auf diese Bedingungen hin entwickelt. Am Anfang war ich auch skeptisch, aber der Anzug ist absolut wind- und wasserdicht sowie dick gefüttert. Bei 0Grad reichen da ganz normale Alltagsklamotten drunter. Erst wenn´s kälter wird, ist Thermounterwäsche notwendig. Griffheizung und Windprotektoren sorgen für warme Hände, für die Füße eignen sich Thermostiefel. Ich habe diese: https://www.raeer.com/shopexd.asp?id=17471. Dank DCT funktioniert das auch gut, weil nicht geschaltet werden muss. Knackpunkt ist dann nur noch die Sturmhaube unter dem Helm, aber auch da finden sich bei Polo winddichte Exemplare.


    Wer noch einen Schritt weitergehen möchte und auch bei arktischen Temperaturen fahren möchte/ muss seinen die Jacken und Hosen von diesem Anbieter genannt: http://art-for-function.com/shop/ Die genießen in der Szene einen sehr guten Ruf.

    Klamotten ist wohl das geringste Problem. Eignen würde sich z.B. der DIfi Husky II. Ein Einteiler mit dem ich schon bei -10Grad mehrere Hundert KM am Stück gefahren bin, dazu eine gute Sturmhaube, Griffheizung und dann ist´s angenehm.


    Irre ist eigentlich eher über einen solchen Zeitraum die Konzentration zu bewahren.

    Hm, ich weiß nicht recht. Wenn ich mir am Montagmorgen schon wünschen würde, dass bald Freitag ist oder ich die Tage bis zur Rente zählen würde, dann hätte ich bei meiner Berufswahl was falsch gemacht.... Auch wenn uns das Privatradiogedudel täglich eintrichtert, dass Arbeit generell doof ist, gehe ich für meinen Teil gern auf Arbeit. Das ich mich nicht über die Arbeit definiere und mich natürlich auch auf die Freizeit danach freue, schließt das ja nicht aus. Von irgendwas müssen die wirklich schönen Dinge im Leben schließlich finanziert werden.

    Mir reicht die gebotene Leistung der 750er auch locker aus. Hier im Hochschwarzwald gibt´s kaum von mir befahrene Strecken, bei der zwischen zwei Kurven mehr als 100m liegen. Da zählt vielmehr Drehmoment aus dem Keller und das wunderbare, schnelle Hochschalten mittels DCT.

    Ich war letzte Woche drei mal im Schwarzwald unterwegs - allerdings stets so spontan, dass Ankündigen hier keinen Sinn mehr ergeben hätte.


    Fazit: traumhaft. Ich war einmal in der Gegend um Freiamt unterwegs und zwei Mal im Hochschwarzwald um Belchen, Todtnau, St. Blasien. Null Verkehr, trockene Straßen, Sonne, in der Ebene blüht es, oben liegt Schnee.....Das Frühjahr ist die schönste Zeit zum Motorradfahren.

    Ich schalte vor dem Abstellen auf N, wenn ich sie anschließend noch ein paar Meter in der Garage etc. rangieren muss. Ansonsten mache ich sie einfach aus.


    An der Ampel lasse ich "S" (was anderes fahre ich nicht) immer drin. Das ist ja einer der tollen Aspekte am DCT. Wenn es ein Problem wäre, dann hätte Honda dazu auch was in der Anleitung geschrieben (die gehen ja immer auf Nummer sicher). Zudem: ich habe bei meinen früheren Motorrädern auch oft den Gang bei gezogener Kupplung drin gelassen. Höheren Verschleiß habe ich nicht bemerken können.

    Zu deinem ersten Bild: Anschlüsse im Bereich der Bremse. Sieht/sah bei meiner genauso aus im Motorbereich, Umlenkung Dämpfer usw. Da mache ich mir keinen Kopf, übliche Nutzungsspuren, wenn nicht nach jeder Fahrt penibel gereinigt wird. Etwas Brunox hilft übrigens - dann verzieht sich der weißliche Schleier wieder vollständig.

    Ich wollte diese Woche egtl. auch wieder mit dem Motorrad fahren, aber wir hatten Anfang der Woche Schnee und regelmäßig Nachtfrost. In der Ebene passt´s schon, aber in meinem kleinen Oberrieder Nebental war die Straße teils richtig glatt.


    Wir halten diesen faden mal am laufen 8-)