Danke, thread kann geschlossen werden.
Beiträge von Ritzelschleifer
-
-
Ich finde, dass die Frage von oliwei nicht so viel Häme verdient. Ich nutze die NC auch, um ins Büro zu kommen und möchte ungern die Schuhe wechseln (gerade dafür ist das DCT ja genial, weil man sich eben nicht die linke Schuhoberseite ruiniert). Doch möchte ich für den Arbeitsweg keinen Integra (bin ich gefahren - ist nichts für mich) oder gar kleinen Roller anschaffen.
Wenn die Kotflügelverlängerung sowie die Windabweiser schon erfahrungsgemäß eine deutliche Verbesserung bringen, dann sind das wertvolle Tipps. Diejenigen die nichts beizutragen haben, sind nicht verpflichtet sich zu äußern.
Ich persönlich nutze als einfache und schnelle Lösung noch Zehenwärmer aus dem Radsportbereich (ca.15Euro pro Paar): die schützen vor Nässe und Kälte und werden - da elastisch - einfach über die Schuhspitze gezogen. Dort schlägt das meiste Wasser auf. Solange es nur ein paar km Arbeitsweg sind funktioniert das sehr gut.
-
Du hast eine PN.
-
Sofern die Versicherung in ihren Versicherungsbedingungen nicht ausdrücklich darauf hinweist, dass nur seitens der Reifenhersteller freigegeben Reifen montiert werden dürfen, gelten die Ausführungen in den Fahrzeugpapieren. Dort steht für die NC lediglich die Reifendimension. Solange dieses eingehalten wird, hat der Versicherungsnehmer im Schadensfall nichts zu befürchten.
Meine NC ist mit den Battle Wing 501/502 ausgeliefert worden. Das soll ein solider Reifen sein. Wenn diese abgefahren sind, schaue ich weiter. Von Reifenbindungen der Hersteller lasse ich mich dabei nicht leiten.
-
Gestern habe ich den nachbestellten Hauptständer montiert und jetzt sie ist fast fertig: Hauptständer, Motorschutzbügel, Handprotektoren, Gabelprotektoren, SW-Motech-Fußrasten, verlängertes Schutzblech vorn sowie Spiegelverbreiterungen. Am Wocheneden kommt noch der Palmer-Adapter für´s Windschild. Wahrscheinlich überlege ich mir noch eine DIY-Lösung für den Spritzschutz hinten. Als Gepäcklösung kommt wohl ein Topcasträger mit direkt aufgeschraubter DIY-Gepäckbrückenverbreiterung (oder Krauser) für die Packrolle.
Zwei Anmerkungen:
Motorschutz von Hepco&Becker: optisch meines Erachtens der Schönste auf dem Markt. Auch die Verarbeitung und die mögliche Schutzwirkung scheinen mir sehr gut zu sein. Nicht überzeugen konnte dagegen die Montage. Zwar ist diese grundsätzlich recht einfach (der Bügel wird links und rechts mit einer Schraube am Motorgehäuse sowie unterhalb der Tachoeinheit an einem Haltebügel befestigt ), aber die Passform war schlecht. Ich musste recht stark in die gewünschte Richtung drücken, bis die Schrauben gegriffen haben. Da hätte ich mir mehr erwartet.Hauptständer von SW Motech: ich hatte vorab leider den falschen Hauptständer bestellt, nämlich den für die S von Hepco&Becker (steht im Marktplatz). Dieser hat mir in puncto Verarbeitung und Montage besser gefallen, als derjenige von SW Motech. Ihren Job tun aber sicher beide gut.
-
Da war der Wunsch Vater des Gedankens: zumindest die aktuelle 300er wiegt 163kg lt. Website Vespa.
-
Ja, genau. Bei tiefergelegten X würde der Hauptständer auch funktionieren. Es fehlen halt genau die 3cm Federweg zwischen S und X.
In puncto Montage ist der H&B schon ziemlich genial und auch sehr gut verarbeitet. Umso mehr habe ich mich geärgert, als ich sie das erste mal mit montiertem Hauptständer aufgebockt habe (was übrigens sehr leicht geht) und das Hinterrad war nicht in der Luft...naja, Dummheit muss bestraft werden.
-
-
Heute stehen die letzten beiden Arbeitsfahrten mit meiner CB 500 X an, bevor sie an den neuen Eigentümer geht. Eben wurde mir bei der Hinfahrt trotz -13Grad etwas warm um´s Herz. Sie wird mir fehlen

-
Es handelt sich um den Hauptständer von Hepco&Becker. Er passt für die NC 700 und 750 S.

