Hi,
ich wechsel 2x im jahr. 1x im rahmen der inspektion, 1x im Herbst selber.
viele Grüße, Alex
Hi,
ich wechsel 2x im jahr. 1x im rahmen der inspektion, 1x im Herbst selber.
viele Grüße, Alex
Hi Kuni,
na das geht ja. Aber noch habe ich zwei Paar Daytona AC4-WD zu verschleißen.
Viele Grüße, Alex
Hi Kuni,
sind die Schnürsenkel bei den BMW-Schuhen nur Show? Ich sehe auf dem Produktbild einen Reißverschluss.Schuhe zum umständlichen Schnüren sind bei mir ein "no Go".
Viele Grüße, Alex
Zitat von doktor_gonzoAlles anzeigenHi Alex,
wie gebe ich in dem Fall dann Starthilfe?
Die Klemmen an die Bordsteckdose anschließen?
Hi,
nein. Du entfernst die zu Großen Zangen von der Startbox und montierst den Starthilfestecker. Die Starthilfesteckdose baust Du in die NC ein. Im fall des falles keine klemmen, kein geschraube, einfach Stecker in die Dose stecken und auf den Starter drücken.
Viele Grüße, Alex
Hi,
erschwerend kommt bei den in der NC reihe verwendeten Batterien noch hinzu, dass diese eine hohe Kapazität auf kleinen Raum. Die Platten müssen dazu besonders dünn und besonders eng gepackt sein, um viel Fläche zu erreichen. Zerfallsprodukte habe da früher eine Auswirkung als bei anderen Bauarten.
Viele Grüße, Alex
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag.
Viele Grüße, Alex
Hi Sigi,
doch! Probier es doch mal (hätte ich fast gesagt). Ausgekuppelt heißt da, dass das Lamellenpaket zwar nicht mit Druck beaufschalgt wird, dennoch haben die Lamellen kontakt.
Mit eingelgter Fahrstufe den Motor ausmachen und dann versuchen am Hinterrad zu drehen, man merkt, es geht schwer.
Die kraft reich schon damit sich der Antriebsstrang verspannt und damit ist es im ungünstigsten fall nicht möglich die Klauenverbindung zu trennen.
Dreht man am Hinterrad (oder schiebt das Motorrad jeweils vor und zurück), während man die Zündung einschaltet, entspannt sich der Antriebsstrang und die Schaltmimik kann die beiden Zahnräder (Klauen) auseinanderschieben.
Viele Grüße, Alex