Beiträge von Hesl
-
-
Post für die Finanzämter.
Ein Aufruf einer Bäckerei in Baden-Württemberg sorgte Ende Dezember für Aufsehen. Die Kunden sollten die Bons aufheben, hieß es darin: „Wenn Sie genügend Bons angesammelt haben, stecken Sie diese doch bitte bei einem Abendspaziergang einfach in den Briefkasten des örtlichen Finanzamtes.“ Dann könnten sich die mit dem Müll beschäftigen, die ihn in Auftrag gegeben hätten.Ich finde das gut dann haben die im Finanzamt immer richtig viel zu tun. 😃
Sorry, aber das ist völliger Quatsch, der Bäcker ist bestenfalls halbschlau. Nicht die Finanzämter haben sich das ausgedacht oder in Auftrag gegeben, sondern die Bundesregierung. Und der geht es ganz gepflegt am Dingens vorbei, wenn die Briefkästen irgendwelcher Finanzämter überquellen. Ich persönlich würde mich übrigens freuen, wenn die Arbeit der Finanzämter nicht behindert wird. Zum einen aus grundsätzlichen Erwägungen, andererseits, weil zumindest mein Finanzamt eh schon völlig überlastet ist und ich über ein halbes Jahr auf meine Steuerrückzahlung warten musste.
LG, Hesl
-
Die hier, steht schon in der Garage:Ein echt schönes Mopped, viel Spaß damit!
-
Ich hab den Test sowieso nie verstanden. Mit 60 im letzten Gang quasi mit Standgas durch die Gegend rollen und dann plötzlich den Hahn aufdrehen um möglichst schnell auf 100 zu kommen? Unrealistisches Szenario. War übrigens auch immer der Punkt, in dem die NC 700 mit Schaltgetriebe allen anderen Moppeds in den Tests hoffnungslos unterlegen war, weil der sechste Gang extrem lang ausgelegt ist (wahrscheinlich bei den 750ern auch).
-
Gut, dass Du weiterhin aufmerksam bist!Bin halt genervt, wenn man für dumm verkauft werden soll.
-
-
Dass die dB-Eater-Verlierer irgendwie fehlgeleitet sind ist ja nicht neu. Ärgerlich finde ich nur, dass irgendwelche Fuzzis bei den Firmen, die den ganzen Müll herstellen den Leuten über Marketingmaßnahmen erfolgreich einreden, dass die Zwei- und Vierradfahrer den Dreck wollen.Gab es jemals eine Nachfrage nach SUVs? Nein, die wurden als Försterautos verlacht. Aber mit passendem Marketing wurde den Leuten beigebracht, dass praktische Kombis und Vans total uncool sind und man - zu höheren Preisen und damit höherer Marge für Hersteller und Handel - unbedingt hochgelegte Kisten mit höherem Verbrauch im Möchtegerngeländelook braucht.
Bei den Brülltüten zur Kompensation von Minderwertigkeitsgefühlen (keiner sieht mich, keiner mag mich!) lief es ähnlich: Mit technischen Tricks haben Handel und Hersteller den Lautstärkewettbewerk immer weiter angepeitscht. Klappenanlagen! Hurra! Trotz Zulassung ein infernalischer Lärm! Fragt mal langjährige BMW GS-Fahrer, die Erfahrung mit den jeweiligen älteren Modellen und den heutigen haben. Eine hohe Zahl an Fahrern der aktuellen GS-Modelle beklagt die erheblich lauter gewordenen Auspuffanlagen. Eine R 1100 GS konnte man noch mit normalem, guten Helm bewegen, das ist mit einer luftgekühlten R 1200 GS nicht mehr drin, auch die R 1150 GS war im Alltag lauter als die 1100er. Heute ist ein Gehörschutz quasi unverzichtbar. Was in mehrfacher Hinsicht lächerlich ist:
Wer mit diesen Lärmanlagen - im Pkw-Bereich bereits Lärmerzeugungsanlagen mit Lautsprechern (!) - unterwegs ist, der nutzt meist Gehörschutz. Achtet mal an den Mopedtreffes darauf wenn die schwanz-, sorry, wenn die dB-Eaterlosen Leute ankommen: Noch ein paar ordentliche Gasstöße, um noch in mehr als 10 Meter Distanz die 100 dB(A) zu knacken, Motor aus, Helm runter, Gehörschutz raus...
Ich erwäge zur Zeit sogar mein Auto zu wechseln. Hatten alle meine früheren Cabrios Antriebe, die auch akkustisch eine gewisse Souveränität ausstrahlten, also einen unaggressiven und eher leisen Tonfall hatten, habe ich nun einen kleinen Sportler, ein Mini Cooper Cabriolet. Ein giftiges, sportliches Auto, also komfortlos bretthart gefedert und ein Sound, der an richtige Sportwagen erinnert. Handlich, wendig, die Kiste klebt quasi an der Straße und das in jeder Kurve und der Sound ist brachial für das Motörchen.
Mir ist das vor ein paar Tagen so richtig deutlich geworden: Ich habe "Le Mans 66 – Gegen jede Chance" im Kino gesehen. 153 wirklich empfehlenswerte Minuten. Der Motorsound der Rennwagen war natürlich genial, aber mein Sound-macht-Spaß-Vorrat ist damit für mindestens ein Jahr aufgefüllt. Auf dem Rückweg fiel mir die Ähnlichkeit zu meinem, mich schon länger nervernden Motorsound auf: Röhren, Patschen, Brüllen, das kann der Mini-Motor (hier bitte wörtlich nehmen) ganz wunderbar. Nervt nur umso mehr, je länger man damit fahren muss. Lange Rede, kurzer Sinn: Das Auto ist klasse, passt nur nicht auf normale Straßen, das ist eine Kiste um im Abo auf dem Ring Runden zu drehen.
Das Hauptproblem beim Lärm ist das Image-Problem: Hier hat keine Nachfrage zum Angebot geführt, hier wurde den Leuten klargemacht, dass sie das Angebot bräuchten. Wer cool sein will braucht Krach. Das war mal anders. Ich wünsche mir wieder Fahrzeuge mit Motoren, die Souveränität ausstrahlen, also leise sind. So lange ist das gar nicht her dass uns der Sabber aus den Mundwinkeln lief, weil ein Auto trotz richtig guter Fahrleistungen leise war. Man konnte am Stammtisch mit leisen Motoren punkten. Laut mussten nur die armen Typen fahren, bei denen es an Hubraum, Leistung & Co. haperte...
Wenn ich an mein Saab 900 2.3 SE Cabrio zurückdenke komme ich noch immer ins Schwärmen: Geschlossen wie offen sehr leise, gemessen an den Papierdaten sehr durchzugskräftig und dabei nicht langsam (210 km/h laut Papieren, Tacho mehr). Ein schneller Reisewagen, der wunderbar zum Cruisen taugte. Laut? Wozu? Das ist die Sache der Prolls ohne Stil!
Autos und Mopeds sollen sich gut fahren lassen, Krach braucht man dafür nicht.
Gruß Michael
Völlige Zustimmung, danke. Und noch eine Ergänzung: Es sind es diese Prolls, die dafür verantwortlich sind, dass am Ende die schönsten Strecken für alle (!) gesperrt werden.
-
Nicht mein Ding, aber wenn's dein Traum-Mopped ist... mach es! Wann denn sonst?
-
Schon zwei Mal bin ich in diesem November mit dem Auto in einigem Abstand hinter dem Salzauto hergefahren... :?.
Ich muss sagen, schon aus diesem Grund bereue ich in Bezug auf das Saisonkennzeichen nichts....
Es sind ja auch nur noch 105 Tage....
Es grüßt
sin_motoIch hatte in dieser Woche einen Tag frei - und die Straßen waren trocken, 9 Grad: Ich hab 1,5 Stunden das Mopped bewegt. War herrlich!
-
Moin...
@ Anonümus: Danke! Meine AT ist ohne DCT. Ich habe es mehrfach ausprobiert und finde es faszinierend gut. Und würde ich mehr im Stadtverkehr fahren (müssen), hätte ich es mir wahrscheinlich gekauft. Da ich aber Spaß am Schalten habe und nur sehr selten in der Stadt fahre, sondern fast ausschließlich auf Landstraßen, bin ich bei der Schalter-Version geblieben.Macfak: ich versteh‘s auch nicht. Aber ich verstehe ganz viele Posts von Fritz nicht vollständig - insofern rege ich mich nicht weiter drüber auf.
Wünsche allen einen wie auch immer erholsamen Sonntag,
Hesl (der mit der AT schon fast 2000 Kilometer auf der Uhr hat)