Beiträge von Hesl

    Jetzt könnt alle Liebhaber von überlauten Moppeds gleich über die links-grün versiffte taz ablästern und so tun, als wäre alles gut. Aber ich fürchte, irgendwann werden die wirklich schönen Strecke für Moppeds gesperrt, wenn dieser Mega-Schwachsinn mit dem brüllenden Motorradlärm nicht aufhört.


    Und ich könnte es sogar verstehen.


    ********
    taz: Deutschlandweit Belastungen durch Motorradlärm - Wichtige Zulassungstests sind freiwillig


    Berlin (ots) - An mindestens 170 Orten in Deutschland gibt es Beschwerden wegen Lärms durch Motorräder und unnötig laute Autos. Das geht aus einer Übersicht der Tageszeitung „taz“ (Samstagsausgabe) über die Meldungen von Betroffenen bei der Bürgerinitiative „Vereinigte Arbeitsgemeinschaft gegen Motorradlärm“ sowie Presseberichten hervor. Sie zeigt, dass das Problem nicht nur punktuell, sondern flächendeckend auftritt. Besonders betroffen sind landschaftlich schöne Gegenden wie der Schwarzwald, die Eifel oder die Elbtalaue und Naherholungsgebiete nahe Großstädten.


    Hohe Geräuschemissionen werden nach taz-Recherchen durch Lücken in der Gesetzgebung ermöglicht. Die wichtigsten Lärmtests für die Zulassung neuer Motorrad- und Automodelle seien nur freiwillig, schreibt die Zeitung. Die EU-Vorschriften sähen zwar vor, dass die Grenzwerte auch bei Geschwindigkeiten von 20 bis 80 Kilometer pro Stunde eingehalten werden müssten. Aber in den Vorschriften für die Motorradzulassung steht laut taz nicht, dass die Modelle diesen Lärmtest auch absolvieren müssen. In der EU-Verordnung Nummer 540/2014 über die Autozulassung heißt es: „Es besteht keine Pflicht, bei der Beantragung der EU-Typgenehmigung die tatsächlichen Prüfungen durchzuführen. Eine schriftliche Versicherung, dass die Modelle die Norm einhalten, genügt.“


    Ob diese Versicherungen zutreffen, kontrolliert etwa das in Deutschland zuständige Kraftfahrtbundesamt kaum. Es teilte der taz nun mit, es habe 55 Motorradtypen genehmigt, seit die Vorschriften über die Geräuschprüfungen im Bereich von 20 bis 80 Kilometer pro Stunde im Januar 2017 für diese Fahrzeugklasse in Kraft getreten sind. Überprüft hat es nach eigenen Angaben nur 1 Motorrad und 3 Austauschschalldämpfer. Sanktionen wegen falscher Herstellerangaben habe es bislang weder für Motorräder noch für Autos verhängt.


    Umfragen zufolge fühlt sich mehr als die Hälfte der Bevölkerung durch Straßenverkehrslärm gestört oder belästigt, also in ihrer Lebensqualität eingeschränkt. Dabei könnten chronische Lärmbelastungen Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfälle verursachen, warnt das bundeseigene Robert-Koch-Institut. --- jma/fez


    OTS: taz - die tageszeitung newsroom: http://www.presseportal.de/nr/42630 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_42630.rss2

    Hi, erstmal Willkommen...


    Ansonsten: Die "S" ist mit 790 mm Sitzhöhe angegeben, die "X" mit 830. Das heißt, du müsstest die X erstmal um 4 Zentimeter niedriger legen, um auf die Höhe der S zu kommen. Bei deiner Körpergröße würde es wohl mehr Sinn machen, erst mal auf der S probezusitzen...


    Extremes Tieferlegen hat ja auch Konsequenzen - nicht zuletzt auch für die Sicherheit, insbesondere, wenn Du auch mal mit Sozia fährst. Dann besteht die Gefahr, dass Teile des Moppeds in Kurven sehr viel eher aufsetzen als eigentlich von der Konstruktion her gedacht.


    Und einen Riser für den Lenker anzubauen scheint nach vielen Erfahrungen im Forum eine eher unproblematische, aber wirksame Maßnahme für die Haltung auf dem Mopped zu sein.

    Nach dem Tod von Motoplaner (RIP :( ) bin ich bei "Kurviger.de" gelandet. Habe damit auch schon ein, zwei nette Touren gebastelt und auf mein tomtom übertragen. Technisch läuft's gut...

    Hallo BöserBiker,


    ich war auch enttäuscht - ich denke, dass Menschen in meiner Größe (1,93) mit der Tourenscheibe nicht glücklich werden. Bevor du sie in die Tonne trittst, kannst Du ja nochmal versuchen, sie in der höheren Stellung anzubringen. Das ist zwar nicht ganz so einfach (die beiden Bleche mit den aufgeschweißten Muttern passen nicht ganz genau in der oberen Stellung; notfalls musst die sie ein wenig passend feilen), aber es geht. Ich habe die obere Stellung als besser empfunden - aber es gab immer noch so viele Verwirbelungen am Helm, dass ich die Scheibe wieder abgebaut habe und nun mit der kleinen Originalscheibe in der oberen Position fahre.


    Alternative ist ganz offenbar nur die Tourenscheibe mit einem darauf geklemmten Spoiler-Aufsatz (habe den Namen vergessen, war für mich wegen der Optik nie ein Thema) oder eine noch viel größere Scheibe (z.B. VStream). Beides ist im Forum mehrfach behandelt, musste mal die entsprechenden Threads suchen und durchlesen.


    Und dann gibt es noch diejenigen, die die Originalscheibe ganz weglassen oder kürzen. Hilft auch gegen Verwirbelungen :)


    Viel Erfolg beim weiter testen!

    Ich hole mal diesen alten Thread hoch: über Pfingsten habe ich mit zwei Freunden eine sehr, sehr geile Alpen-Tour durch Österreich gemacht. Wir sind von Hamburg-Altona aus mit dem ÖBB-Nightliner nach Wien gefahren, haben dann vier Tage lang eine Roundtour mit ziemlich genau 1000 Kilometern gemacht und sind dann wieder mit der Bahn zurückgefahren. Die Stationen waren Ramsau am Dachstein, Seeboden und Leoben. Höhepunkt im wahrsten Sinne des Wortes war natürlich die Großglockner-Hochalpenstraße (Foto), die sich auf der Nordseite grimmig und im Süden sonnig und herrlich präsentiert hat. Aber wir sind noch viele andere wunderbare Straßen gefahren.
    Hier gibt‘s ein Video https://youtu.be/lTaPTUIymrw, die Großglockner-Etappe beginnt etwa bei 4:20. Im Video sind auch die Etappen auf der Karte zu sehen.


    Das Video ist sicher nicht perfekt, ist aber auch eher für uns als Erinnerung und nicht als Dokumentation gedacht.


    Geplant habe ich die Tour mit Motoplaner, das ja gerade den Bach runter geht :cry: .


    Wer genauere Infos oder die Motoplaner- bzw. Navi-Daten haben möchte, kann sich gern per PN an mich wenden.
    Greetz, Hesl