Beiträge von Duc


    Hab mal kurz gegoogelt, bin nicht der einzige...


    Im bmw-maxi-scooter forum schreibt einer:


    "Die erste böse und völlig unerwartete Überraschung kam dann beim Anfahren: Ein lauter, lärmender, nach unkultiviertem Einzylinder klingender Antrieb, der subjektiv mit viel zu hoher Drehzahl anfährt. Auch im weiteren Verlauf der Probefahrt war der Motor akustisch stets unangenehm präsent."


    So ein bischen BMW Geilheit kann ich ja bei deutschen Zeitschriften verstehen, aber mit so eine Bewertung disqualifiziert sich Motorrad gleich selbst. :naughty:


    Ich fahre immer, ausser bei richtig viel Schnee steige ich auf's Fahrrad um.
    Bin zufrieden mit dem Dry Lube. Nach einer Regenwoche versuche ich jeweils das Nachsprühen nicht zu vergessen, gelingt mir aber nicht immer... Kettensatz hat bisher immer ca 25'000km gehalten. Evtl. würde dieser bei sorgfältiger Pflege 30'000 durchhalten - egal.


    Gruss, Duc

    1. In welchen Abständen wird geschmiert, nach wieviel Kilometern ?


    Immer wenn's mir in den Sinn kommt und der Spray in Reichweite ist. Wird so zwischen 300-800 km sein.


    2. Mit welchem Kettenspray habt Ihr die besten Erfahrungen ?


    Pofi Dry lube => Keine Sauerei und die Kette hält am grossen Bike ca 25'000km


    3. Wie oft wird die Kette gereinigt ?


    nie


    4. Wann ist eine neue Kette nötig und was kostet der Spaß ?


    Wenn beim Beschleunigen die Kette über die abgenutzten Zähne am Ritzel rutschen sollte gewechselt werden :whistle:



    Wenn der Testpunkt nicht das Durchschlängeln bei Autokollonnen ist, wird der Intergra alles mühelos gewinnen. Wenn der Tester jedoch als Roller eine aufgeblasene Vespa versteht, dann wird's schwierig.


    Einen Integra Negativpunkt den ich vergessen habe sind die nicht verstellbaren Bremshebel. Bei der BMW und dem Tmax sind diese durch ein Rädchen verstellbar. Diese Möglichkeit der Einstellung sollte auch bei Honda standard sein.


    Sich bei dem Lärm auf die Beschleunigung zu konzentieren ist schwierig :? Der BMW fühlt sich zwar weniger nach Gummiband an, hat aber deutlich weniger Leistung als der Tmax. Kann sein, dass das auch durch den wirklich sportlichen Sound beim Tmax unterstützt wird. Müsste die nochmals fahren um wirklich vergleichen zu können...

    Gestern hatte ich die Gelegenheit den Tmax, BMW und natürlich den Integra gleich nacheinander zu fahren. Interessante Erfahrung! Hier meine subjektiven Eindrücke...


    Kurzfassung:
    Der BMW hat mit Abstand die besten Features, welche jedoch an einen schlechten Roller verbaut sind. Der Tmax ist ein leichtes und weniges Gummiband, konzeptionell vor 10 Jahren stehen geblieben. Integra überzeugt mit dem Fahrwerk, Getriebe und Motor, Stauraum ist aber ein Witz.



    Der BMW hat ein paar "will ich sofort auch unbeding haben" Features. Tagfahrlicht sieht geil aus, ausfaltbares Helmfach (2 Integralhelme passen unter den Sitz!!) ist super gelöst und ein Topcase erübrigt sich, Handbremse zieht automatisch beim Ausklappen des Seitenständers und Griffheizung ist für einen Allwetter- und Alljahresfahrer ebenfalls Pflicht. Beim Display wurde fast schon übertrieben. Da wird alles angezeigt, dafür vom Lenker aus bedienbar. Vom ø-Verbrauch bis zu den Reifendrücken. Wetterschutz ist ok. Im Gebrauch ist das Teil extrem laut. Kein schönes Laut wie ein brüllender Auspuff, sonder einfach nur hässlich laut. Das wäre für mich Grund genug zu verzichten. Fahrwerk ist ok für einen Stadtflitzer. Preis = Herzinfarkt


    Der Tmax ist grundsolide mit gutem Antritt. Geiler Motorensound schon mit dem originalen Auspuff. Stauraum ist gross, der Durchstieg ebenfalls. Der Wetterschutz ist für den Allerwertesten. Fahrwerk ok, aber sehr kippelig. Durchzug hätte ich deutlich mehr erwartet, da der Tmax ja als der Sportroller gilt. Von 0 - 80 erbärmliches Gummiband-feeling, ab 80 ok. Technisch auf dem Stand von 2000, jedoch in allen Punkten ein bischen verbessert. Als schlanker und schneller Stadt- und Umbegungsflitzer voll ok, aber nicht so wenig Technik zu dem Preis! Für was braucht eine Variomatik eigentlich einen riesigen Drehzahlmesser?!


    Schlussendlich war ich froh, auf meinen Integra steigen zu können. Hätte Honda solche Lieferverzögerungen wie BMW gehabt, würde ich jetzt BMW fahren. Zum Glück war's umgekehrt! Fahrwerk und Motor sind mit Abstand die besten. Das manuelle Runterschalten vor einer Kurve ist Gold wert. Wetterschutz ist deutlich besser als beim Tmax, etwa vergleichbar mit dem BMW. Einziger Riesennachteil ist das wirklich lächerliche Stauvolumen. Topcase müsste zur Grundausstattung gehören. Wenn man von BMW lernen könnte und ein ausfaltbares Helmfach integrieren (Tank könnte beim momentanen Staufach sein) und evtl. noch ein TFL verbauen würde, hätte man die perfekte Kombination.


    Gruss von einem glücklichen Rollerfahrer!


    Weisst du, ob das Kat.ersatzrohr mit dem originalen Endtopf kompatibel ist?


    Gestern ist der grössere Akrapovic Einsatz endlich gekommen. Gehen ihn heute abholen und einbauen...

    Letzter Versuch...


    Technik + Leistung = gute Fahrleistung


    Es gibt kein Grossroller mit besserer Fahrleistung. Bei alles Grossrollern fehlt der Technikteil, beim Integra ein Stück Leistung. Leistung ist einfacher nachzurüsten, also kauft man sich einen Integra.


    Unterscheidet doch die s/x Mopets und den Integra. Das Konzept kann nicht das gleiche sein!


    Für alle Interessierten am ursprünglichen Thema:
    Powercommander (leider ebenfalls zugemüllt)


    Mit Kat.ersatzrohr von LeoVince und Powercommander sollte schon etwas gehen. Ich hoffe noch auf andere Nockenwellen.