Beiträge von Schönwetterfahrer

    Ja früher hatte ich gebrauchte Mopeds ohne Garantie und hab selber "geschraubt" oder bin in eine freie Wetkstatt gefahren.

    Mit meiner BMW bin ich nach vielen Jahren auch in eine freie Werkstatt gegangen und war da sehr zufrieden.

    Während der Garantiezeit muss man zur Vertragswerkstatt und im Zeitalter "digitaler Servicehefte" wird es zukünftig selbst nach Ablauf der Garantie kompliziert, oder könnte das auch eine freie Werkstatt "ausfüllen"?

    Meine Honda wurde Mitte März 2025 zugelassen und die Garantiezeit beträgt 24 Monate. Ab 01.04.2025 wären es 6 Jahre (ohne Zukauf einer Garantieverlängerung) gewesen....


    🤔Die früher optional zukaufbare Garantieverlängerung zahlen jetzt wahrscheinlich alle mit den Servicekosten.


    Auch die wie ich vor dem 01.04.25 neu gekauft haben (und ohne zusätzlich gekaufte Garantieverlängerung) nur 24Monate Garantie haben.


    Das die Garantieverlängerunng jetzt einkalkuliert ist würde die Servicekosten erklären:


    "1.000-er Service" (also gemäß Serviceplan nur Öl und Filterwechsel!)

    Forza 750 (2025) - 285Euro


    "Jahres-Inspektion" mit Ölwechsel (ohne Ventile einstellen oder etwas erneuern) NC 700 - 378,50Euro


    Empfinde nur ich das als teuer?


    Beste Grüße und allzeit gute Fahrt✌️

    René

    Hallo zusammen,


    kurzes Update nach ca. 1.300 Kilometern.


    Die temporären Geräusche beim Gas wegnehmen ab >70km/h wurde während der ersten gut 500Kilometer stetig geringer und ist seit dem 1.000-er Service ganz weg.


    Das DCT schaltet jetzt (auch im Automatikmodus Standard und Sport) "besser" und etwas leiser.


    Da mir persönlich der Gasgriff im Sportmodus zu "scharf" reagiert, habe ich einen User-Modus erstellt, in dem ich den zweiten der vier einstellbaren Balken im Vergleich zum Sportmodus um eine Stufe reduziert habe.


    Im Alltagsbetrieb fahre ich mittlerweile meistens im Automatik Standard-Modus und der Verbrauch pendelt sich im Mischbetrieb Stadt/Land/Autobahn (ohne Dauervollgas mit Tempomat bei 100-120) solo gefahren bei um die 3,5 Litern pro 100Kilometern ein.


    Bin zufrieden, fahre entspannt und gerne.


    Was mir besser gefallen würde wäre, wenn das zuletzt gewählte Einstellfeld z.B. Scheibenverstellung oder Heizgriffe "aktiv" bleiben würde

    (so war das bei meiner TMAX und das war praktisch) und nicht immer wieder erst neu ausgewählt werden müsste um da nochmal Einstellungen verändern zu können.


    Es geht einige Sekunden nach der letzten Änderung der Einstellung immer automatisch zurück ins Hauptmenü. Wozu???


    Wenn ich ins Hautmenü oder anderswo hin will kann ich das bei Bedarf selber tun🤷‍♂️


    Vielleicht kommt das eines Tages mit einem Firmware-Update...


    Mit der Honda Road-Sync-App bin ich auch (noch) nicht zufrieden.

    Nach jedem Stop muss ich in der App irgendwas auf dem (Android-) Smartphone erneut akzeptieren wenn die App startet, damit die App/Navifunktion (wieder / weiter) funktioniert.


    Habe beide Optionen (mit und ohne automatisch verbinden) getestet.

    Ohne Zustimmung auf dem Smartphone ist die Navifunktion nicht wieder automatisch nach einem Stop aktiv.


    Vielleicht gibt es auch da irgendwann ein Update.


    Beste Grüße und allzeit gute Fahrt✌️

    René

    Nach 1.200 Kilometern mit DCT habe ich mich daran gewöhnt.

    Wenn das DCT mal nicht schaltet wie ich es möchte greife ich selbst ein uns schalte manuell hoch.


    Habe mir testweise einen User-Modus konfiguriert der zwischen Standard- und Sportmodus liegt.


    Wenn man abrupt Gas weg nimmt „klackt“ es jedesmal, obwohl nicht geschaltet wird.

    An der Kettenspannung liegt es nicht, die stimmt.


    Für meinen Geschmack könnten Befehle vom Gasgriff weniger „scharf“ umgesetzt werden.


    Danke für eure Tipps und Hinweise zum Thema👍

    Ich habe die Forza 2025 und bin (noch) nicht wirklich zufrieden mit der Honda RoadSync App. Während der Fahrt sind Bedienung und Routen-Anpassungen (ohne das man das Handy in die Hand nimmt) stark eingeschränkt.


    Ich nutze Android, hatte ein paar Jahre Calimoto-Premium, dann aber das Abo nach einem Update beendet, u.a. weil mir die neue Benutzer-Oberfläche nicht gefiel z.B. die Ansagen zu umfangreich und in der Ausführlichkeit nicht veränderbar waren. Calimoto hat mich „zugequatscht“.


    TomTom und Garmin Zumo hatte ich auch schon, frage mich aber wo und wie ich ein Zusatzgerät z.B. Handy, CarPlay etc. an der Forza sinnvoll installieren soll. Am Lenker sehe ich keinen Platz etwas zu befestigen und eigentlich habe ich ja schon ein Display mit dem zumindest eine Pfeilnavigation über die Honda RoadSync App möglich ist.


    Ich suche nach einer pragmatischen Navi-Lösung über das Android-Smartphone in Kombination mit der Honda Road Sync und Anzeige im Honda-Display und / oder eine Befestigungsmöglichkeit für z.B. das CarPlay an der Forza.


    Vielleicht hat jemand Tipps für eine Lösung.


    Beste Grüße und allzeit gute Fahrt✌️

    Ich hatte insgesamt 4 Aprilias. Eine Pegaso ohne E-Starter, einen Atlantic 500, eine Shiver 750 und die Mana. Danach hatte ich von "Werkstatt" die Nase voll und habe mir die BMW R1200R gekauft.

    Die war gut, selten in der Wetkstatt aber wenn war es (bei BMW) immer teuer und ich wollte nicht länger kuppeln / schalten...

    Bei der NC700 meiner Frau war auch mal die Batterie schwach (Zündung mit Abblendlicht zu lange angelassen) und wir hatten das gleiche Problem.

    Irgendwann sprang sie dann zum Glück an. Danach musste ich erstmal duschen vom ewig langen Anschieben in Motorradklamotten im Hochsommer🥵

    Bei der TMAX-DX kann man während man "fährt" zwischen zwei Fahrmodi (ich glaube Cruise und Sport) umschalten, sobald der Gasgriff nicht betätigt wird.

    Geht das bei der NC-DCT auch, oder nur wenn man "steht" und kein Gas gibt?

    Vor dem Modiwechsel auf "N" stellen muss man nicht, oder?

    Viele Grüße

    René

    Bin vor ca. 15 Jahren für eine Saison eine Aprilia Mana (glaube mit 800ccm) gefahren.

    Die hatte eine "Automatik" und man konnte manuell "schalten", aber ohne DCT-Getriebe.

    Gab es auch als GP "Roller" mit Kettenantrieb.

    Fuhr sich sehr gut, stand leider mehr in der Werkstatt, aber nicht wegen der "Automatik".