Salute liebe Ulla, Du hast meine Beträge gerne gelesen, ich habe Deine Beiträge gerne gelesen
Viel spass mit Deiner neuen Honda,
Winke Winke, der
Küstenbiker.
Beiträge von küstenbiker
-
-
Zitat von Emil
Coole Arbeit, aber die Sitzheizung benutze ich schon im Auto nie.. das ist was für die Damen, meine Freundin ist begeistert davon (warum auch immer).
Moin Emil,
Im Jugendsprache-Lexikon heist Sitzheizung= Muschi-toster
Jaja. die Jugend und ihre Sprache
....
Aberdazu bald noch mehr in einen anderen Beitrag hier im Forum
Damit wir auch up-to-date bleiben
...
DerKüstenbiker.
-
Ei, Ei, Ei, weiße Ostern
http://www.br.de/radio/bayern1…nee-lieder-100~popup.html
.....
......................... -
Hey Stefan,
Steht das oben geschrieben, das keine Rückleuchte am Tage mitleuchten soll
Also:Nachfragen beim Tüv
Eventuelle Fragen zu Einzelheiten erläutern die Sachverständigen an der TÜV-STATION vor Ort.
-
Zitat von matthifant
Ich hab mir letzten Sonntag ne Lederkombi gekauft, mit Rückenprotektor.
Ich frage mich halt wie so ein langer Protektor unter eine Lederkombi passt, das scheint mir sehr eng
Matthias.....
Dann mach doch das Rücken-Protektor aus Deine Motorradjacke raus, wenn Du ein Rückenpanzer trägst
...Dann past auch wieder die Motorradjacke
-
Zitat von Xlight
Ja Hans-Jürgen du musst halt eben die toten Tanten mit Pharisäer wieder wecken, machst ihn halt etwas stärker,
den Kaffee mein ich.
Aber Vorsicht bitte nicht den Osterhasen überfahrenund immer schön leer machen, wegen dem Wetter.
....
....
..
-
Tote Tante ist ein wahrhaft
"tödliches" und
"göttliches " Getränk, wenn man mit Ihm oder Ihr nicht vernünftig umgehen kann. Die erste Tante regt die Stimmung, die zweite die Konversation und deren Lautstärke an. Die dritte allerdings führt unweigerlich zu wohliger
Müdigkeit, womit das Getränk seimem Namen alle Ehre macht.
Zutaten: 1/2 Tasse Kakao, 1 Schnapsglas Rum (bis zum Rand füllen),
geschlagene süße Sahne.
Zubereitung: 1 angewärmte Tasse zur Hälfte mit Kakao füllen, 1 Schnapsglas Rum hinzufügen, obendrauf eine große Sahnehaube setzen und
mit Schokoflocken garnieren. ....Bei diesem miesemWinterwetter, ein Gedicht
............... -
TÜV NORD
Verkehr
Ab 1. April 2013: Tagfahrleuchten können Abblendlicht ersetzenMotorradfahrer können in Zukunft auch mit eingeschaltetem Tagfahrlicht statt des vorgeschriebenen Abblendlichts unterwegs sein. Möglich macht dies eine Änderung des § 17 der Straßenverkehrsordnung, die am 1. April in Kraft tritt. Allerdings gilt dies nur bei guten Sichtverhältnissen. Bei erheblicher Sichtbehinderung durch Nebel, Schneefall oder Regen oder bei Dämmerung und Dunkelheit heißt es weiterhin: Abblendlicht ist Pflicht.
Üblicherweise gilt: Bei jeder Fahrt muss das Fahrlicht (Abblendlicht) eines Kraftrades eingeschaltet werden. Und zwar unabhängig von den Sichtverhältnissen und somit auch tagsüber. Das ist seit Oktober 1988 Pflicht für Motorräder, aber auch für Mopeds, Mokicks, Roller und Mofas.
Der Sinn: Motorradfahrer sollen auch mit ihrer schmalen Silhouette im Verkehr besser erkannt werden.
Dasselbe Ziel verfolgen Tagfahrleuchten, die der besseren Erkennbarkeit von Kraftfahrzeugen bei Tageslicht mit möglichst geringem Energieverbrauch dienen sollen. Sie haben weniger gebündelte Leuchtkraft als das Abblendlicht, leuchten aber viermal intensiver als das Standlicht oder die Umrissleuchten. Damit wird das Fahrzeug zwar besser erkennbar, die Straße wird allerdings nicht ausgeleuchtet.
Der Anbau von solchen Tagfahrleuchten an Krafträder (über 45 km/h oder über 50 cm³) ist zulässig, aber nicht vorgeschrieben. Jetzt dürfen diese Tagfahrleuchten aber auch anstelle des Abblendlichtes genutzt werden.
Bedingung: Sie müssen genehmigt und mit einem Prüfzeichen versehen sein und sie müssen automatisch mit Anstellen der Zündung eingeschaltet werden. Außerdem müssen sie automatisch erlöschen, wenn das Abblendlicht eingeschaltet wird.
Ausnahme: Wenn sie automatisch gedimmt werden, um eine Begrenzungsleuchten-Funktion zu übernehmen (Standlicht), dürfen sie auch zusammen mit dem Abblendlicht eingeschaltet bleiben.
Aber auch dann gilt: Sie müssen für diesen Zweck genehmigt und gekennzeichnet sein, ihre Zahl ist auf maximal zwei beschränkt und sie unterliegen bestimmten Anbauvorgaben.
Eventuelle Fragen zu Einzelheiten erläutern die Sachverständigen an der TÜV-STATION vor Ort.
-
Zitat von Meienberg
es geht weiter
http://nc700xd.blogspot.ch/
Moin,
"Die Böckli sind aus eigener Produktion"
Frage: Was ist ein Böckli
Gut gemacht, Dein Tagebuch, interessand
...
DerKüstenbiker.
-
Moin Moin Willy,
Auch von mir, derKüstenbiker.