Beiträge von Michael64

    Meine serienmäßige Hupe ist scheiße. Wüsste aber auch nicht, wann ich sie jemals gebraucht habe.

    Ich höre sie eigentlich nur bei der HU-Prüfung. Bin aber halt hauptsächlich auf dem Land unterwegs.

    ich reihe mich hier gerne ein - klasse Thema :thumbup:


    Yamaha RD 50:

    Im Alter von ca. 16. Mein Kumpel und ich wollten zusammen von Freiburg i.Br. an den Gardasee fahren.

    Er mit seiner 80-er und ich mit meiner Yamaha RD-50 (mit dem kleinen Moped-Nummerschild).

    Kurz danach hatte er sich total verliebt und abgesagt ;(


    Kacke alles :cursing: Ich fahre alleine. Meine RD mit voller-Camping-Ausstattung und allem beladen. In der ersten links-/rechts Kurve

    habe ich mich auf die Nase gelegt. Ein Satz Blinker und der Bremshebel waren fällig. Ab zum Händler und alles neu montiert.

    Die Ursache war mir dann auch klar. Alles falsch platziert. Die schweren Teile dann zentraler angeordnet ging es mit RD an den Gardasee

    und wieder zurück. Ich werde nie vergessen, wie mich bergrunter diverse Motorradfahrer gegrüßt haben.


    Yamaha SR-500:

    damals mit Lederjeans und Cowboy-Stiefeln an der Zapfsäule gestanden. Alles nass. Beim Aufbocken auf den Hauptständer

    abgerutscht. Die SR konnte ich nicht mehr halten. Sie ist dann in Richtung Zapfsäule umgekippt ohne die Zapfsäule zu beschädigen.


    Die SR brauchte auch mal den Luftdruck geprüft. Seitenständer sollte reichen. Beim prüfen des hinteren Lufdrucks bin ich

    mit der Hand an den Endtopf gekommen. Statt die Pfoten einfach sonst wohin zu strecken habe ich die SR nach vorne geschoben.

    Schon lag sie diesmal auf der anderen Seite.


    Mit meinem Freund ging es an den Burkheimer Baggerseee. Er mit einer Cross-Maschine und ich mit der SR :/

    Untergund = sandig = egal. Diverse Strecken und Hänge den Tag über gemeistert. Alles gut.

    Meine damalige Freundin kommt an: ich wollte angeben. Kurz vor ihr eine halbtrockene Pfütze. Hab mich auf die Seite gelegt und gelacht.

    Aber nicht lange. Mein rechtes Bein lag auf dem Krümmer. Hitze ohne Ende bis ich aus der engen Lederjeans raus war.

    Verbrennung 3. Grades. 1 Woche krankgeschrieben und sehr schmerzhaft.


    Suzuki DR-800:

    Meine Freundin und ich sitzen im Café auf Sardinien und schlürfen den Kaffee. Vor uns unser Maschine mit Gepäck.

    Irgendwann kippt sie einfach um, weil der Asphalt für den Seitenständer zu weich war.


    Ich fahre in den damaligen Innenhof. Stelle die DR ab. Sehe nur im Seitenwinkel, dass sich hier etwas bewegt, was nicht sein soll.

    Ich konnte sie im Fallen noch auffangen. Danach hatte ich 2 Wochen lang Rückenschmerzen.


    Viele Grüße

    Michael

    Hallo Jürgen (jojosamlady),


    diese von dir beschriebenen Geräusche/Schwingungen hatte ich an meiner NC nur mit der grottigen Erstbereifung.

    Die Dunlop RoadSmart III machen bei mir einen tollen Job. Deine Honda Pan European 1300 ist natürlich auch eine andere Gewichtsklasse.

    Wenn ich richtig informiert bin, gibt es die RoadSmart auch für schwerere Motorräder mit einer verstärkten Karkasse!?


    Viele Grüße

    Michael

    Heute einen neuen Vorderreifen für meine NC montieren lassen. Wieder einen DUNLOP SPORTMAX Roadsmart III.

    Der alte hatte z.T. nur noch 0,7 mm.

    Neues Fahrgefühl: bessere Dämpfung, kein Reinkippen in die Kurven mehr, neutraler Geradeauslauf. Super Grip von Anfang an.

    Diesen Monat brauche ich neue HU/AU. Ein Problem weniger :)

    Korrekt! Der ursprünglich montierte Dunlop auf meiner NC war eine echte Zumutung. Ich meine mich zu erinnern:

    Dunlop Trailwing? Die Optik in Richtung Reiseenduro. Scheiß Grip. Mein Hinterreifen war nach ca. 3.000 km abgefahren und

    wurde auf Kulanz getauscht.

    Nachdem der vordere ebenfalls abgefahren war habe ich komplett auf den DUNLOP Roadsmart III gewechselt.

    Mit diesen Reifen bin ich sehr zufrieden.

    Hallo,

    ich fahre die NC750X (RC72) Erstzulassung 2014. Sie hat inzwischen ca. 30.000 km auf dem Tacho und die Gabel braucht eine Wartung.

    Hierzu habe ich bei Louis dieses Datenblatt gefunden:



    Die Gabel selbst ist noch trocken, sodass ich nur die porösen Staubschutzkappen und das Öl wechseln werde.

    Zwecks Spülung werde ich 2 Liter Gabelöl kaufen und die Gabelholme dann evtl. mit etwas mehr Öl füllen, um die Progression zu erhöhen.


    Gibt es hier evtl. Erfahrungsberichte über die zusätzliche Füllmenge in ML und wie sich diese auswirkt?


    Danke und viele Grüße

    Michael

    Heute bin ich mit angelegten Ohren unterm Helm :) mit der künftigen Honda CB 125 R meines Sohnes nach Freiburg gefahren.

    Noch zugelassen über die Vorbesitzerin. HU/AU war seit 07/2023 abgelaufen. Hätte mich die Rennleitung so erwischt, wären ca. 100 Euro

    Strafe und mein erster Punkt in Flensburg fällig gewesen.

    GTÜ Freiburg hat dann die HU/AU frisch gemacht. Aufgrund der langen Überziehung war das dann ca. 9 Euro teurer als die normale Gebühr.

    Eine Rückdatierung der HU wie früher gibt es wohl nicht mehr.

    Die CB hat jetzt neu HU/AU bis 06/2026 :thumbup:



    Alles total entspannt inkl. Freigetränk.

    Am Montag melde ich sie auf uns um.


    Viele Grüße

    Michael




    ich beim GTÜ in Freiburg zwecks neuer HU/AU

    Zum Thema, was ich mir leisten kann/will:


    Die NC ist ein echter Dauerläufer mit vergleichsweise wenig - auch finanziellem - Aufwand.

    Trotz schmalem Budget bei zwei heranwachsenden Kindern konnte ich mir das leisten.


    Weil ich ca. 90 % der erforderlichen Verschleiß-/Wartungsarbeiten selbst durchführe. Noch nicht mal, weil ich so unheimlich gerne

    schraube, sondern einfach um Kosten zu sparen und immer wieder weiter lernen kann.

    Hier waren auch etliche Missgeschicke dabei, die mich Zeit und Nerven gekostet haben ;(


    Ölwechsel inkl. Filter, i.d.R. 1 x pro Jahr. Kühlflüssigkeit, Bremsflüssigkeit, Kette inkl. Ritzelpaket, Luftfilter usw.

    Nicht nach Honda-Wartungsvorgaben sondern nach eigenem Ermessen.


    Zur Hilfe für die Schrauberei habe ich ein Handbuch, zwei Drehmomentschlüssel und weitgehend das übliche Haushaltswerkzeug:



    Leider muss ich die Arbeiten meistens unter freiem Himmel machen. Das heranschleppen des richtigen Werkzeugs

    dauert z.T. länger als die eigentliche Wartung/Reparatur.


    Ob dann ein Reifen vorne 8.000 oder 10.000 km durchgehalten hat? Ist mir nicht so wichtig.

    Am Freitag bekomme ich vorne einen neuen DUNLOP Roadsmart III montiert.

    Mit diesen Reifen bin ich bisher sehr zufrieden.


    Eine gute Saison und viele Grüße

    Michael

    Hi,

    leider gönne ich meiner NC nur wenig Pflege.

    Klar vor dem Winter wird sie am Waschplatz abgestrahlt.

    Z.T. wird sie nach der Reinigung noch mit der "Wachspflege" versehen.

    Konservierungssprays nutze ich nicht. Im Winter warte ich nach gesalzenen Straßen, bis sich der Regen darum gekümmert hat.