Beiträge von Hobbit

    Bei mir kostet die Montage 200 Euro plus Material.

    Klar istdas Werbung, nur wenn ich sehe, wie manche Öler verbaut sind, krieg ich zustände. man kann das doch völlig dezent machen, kostet 30 Minuten mehr zeit, dafür ist es halt schön. Vielen ist aber gar nicht bewusst, das man einen Öler nicht sehen muss.

    Im übrigen kann man Öler anderer Hersteller auch unauffällig verlegen, wenn man weiß wie. Mit den Bildern dürfte das jetzt bekannt sein.

    Allzeit gute Fahrt


    Heiko

    Das darfst Du Dir nicht so komplex vorstellen. Wenn Du merkst, dass die Ölleitung nicht mehr da ist wo sie sein soll, dann kannst u sie wieder auf Position biegen. Da ist ein rechteckiger Stahldraht verbaut, das ist nicht das Problem. man sollte ihn halt nicht zu oft verbiegen, sonst ist die Spannung raus und dann hällt er die Position nicht mehr.

    So verlege ich die Ölleitung. Damit ist sie praktisch nicht zu sehen. Im Bereich des Schwingendrehpunktes ziehe ich einen schwarzen Geflechtschlauch über (ist im Kit dabei), das ist für die Optik und isoliert die Leitung etwas wegen der Motorabwärme.

    Mindestens 30% aller Kunden, die zu mir kommen haben zu wenig Luft in den Reifen, teilweise mehr als 1 baz zu wenig. Du meinst die schauen dann nach der Düse vom Öler?

    Na ja, würde die Messe der Mechaniker mitdenken oder mehr Ahnung auf dem Gebiet haben könnte man das Mopped einfach in die Werkstatt geben...

    Ich empfehle dringend die Ölleitung vor dem Radausbau aus der Klemmung des halteblocks zu nehmen. macht man das nicht verbiegt man beim Radeinbau die Ölleitung. Dann sitzt die Düse nicht mehr sauber am Kettenrad und ist eventuell gar nicht mehr am Kettenrad anliegend oder völlig verspannt. Wenn sie verspannt am Kettenrad anliegt schiebt sie sich beim Rückwertsschieben richtung Kette. Wenn man dann los fährt klemmt die Kette beim Auflaufen auf das Kettenrad die Düse ein und zieht sie aus der Ölleitung.

    Das passiert relativ oft. Daher immer die Ölleitung aus der Halterung nehmen. Nach meiner Erfahrung machen das die wenigsten Mechaniker.

    Howards

    Einfache Lösungen für komplexe Probleme funktionieren meist halt nicht gut.

    Allzeit gute Fahrt


    Heiko

    Bei Temperaturen bis etwas über 0°C spielt die Zeit auch keine Rolle. Darunter wird es aber relevant. Das Öl wird immer zäher und die Pumpe braucht um einen Hub zu volenden immer länger, da sie gegen die zähe Ölsäule drückt. Daher steuern wir die Spule der Pumpe ab bzw. unter einer bestimmten Temperatur immer länger an, damit der Hubvorgang abgeschlossen wird.

    Da die Masser der Motorradfahrer bei niedrigen Temperaturen eh nicht fährt ist das selten wichtig. Allerdings hat man in der Bergen auch früh oder abends schon mal sehr niedrige Temperaturen obwohl es tags über schön warm ist.

    Thomas

    Ja die Videos, das ist nicht so meine Welt, ich versuche da gerade dran zu arbeiten, da kommt demnächst was nach.

    Die falsche Düsenposition kommt daher, dass die leute die Bedienungsanleitung nicht lesen, da ist das sehr genau bebildert und beschrieben. Das Anbauvideo von der 700er Tenere ist doch schon besser und da zeige ich das mit der Düse auch noch sehr genau.

    Unser System arbeitet völlig unabhängig von der Außentemperatur. Wir dosieren über eine Hubkolbenpumpe die funktioniert v0n -20°C bis 65°C. Wir haben auch nr ein Öl. Pumpensysteme haben normalerweise ab etwas über 0°C eine Problem. Das Öl wird so zäh, dass der Vördervorgang in der normalen Ansteuerzeit der Pumpe nicht abgeschlossen wird und so das System die Kette nicht mehr schmiert. Wie haben eine Temperatursteuerung eingebaut, die bei niedrigen Temperaturen die Pumpe entsprechend länger ansteuert, damit der Kolben das Öl fördert. Bei 20°C braucht die Pumpe etwa 1/4 Sekunde zum Fördern des Öltropfens, bei -20°C sind es etwa 20 Sekunden.

    @Jrs NC

    Wenn Du zufrieden bist, dann ist alles gut. Ich lass auch jedem das seine, da bin ich tiefenenspannt und wer mich kennt weiß, dass ich bestimmt nicht arrogant bin.
    Ich bin nur schon 23 Jahre in dem Geschäfft und in der Zeit habe ich hunderte von günstigen Systemen ausgebaut und ersetzt. Die Leute waren alle mit der Funktion nicht zufrieden. Einige kannten nichts anderes, die meisten wollten aber nicht so viel Geld ausgeben, aber hatten eine hohe Erwartung an das Produkt, was die Bedienung und den Abwurf angeht. Ich habe gerade an eine V Strom 800 einen CLS EVO Plus verbaut. Der hatte vorher auch einen Scottoiler und hat ihn wieder raus geschmissen.

    Wer mit den günstigen Lösungen leben kann, dem soll es gegönnt sein, nur man muss wissen, dass eine sparsamme und saubere Dosierung damit nicht funktioniert. Dazu muss man sich nur den Ölverbrauch der einzelen Systeme ansehen.

    Es wird so viel Zubehör ans Mopped gebaut, Blinker. Hebel, Abdeckungen, Auspuffanlagen..., das kostet in Relation alles deutlich mehr als ein guter Öler, da spielt bei der Masse der Leute das Geld aber dann nicht die Rolle.

    Was nutzt es was billiges zu kaufen, wenn man damit nicht zufrieden ist? Dann kauft man das nächste System oder schmeißt ihn ganz raus. Das hat sich dann finanziell auch nicht gelohnt. Wer billig kauft, kauft zwei mal.

    Ich verbaue nur DID ZVMX, egal welches Motorrad. Dazu Zahnräder von Supersprox, Stahl oder Alukern und Stahlzahnkranz (Stealth).

    Ich versteh nicht, warum man sich einen Öler in der Preisklasse kauft. Das Ergebnis ist absehbar, wo ich doch so tolle Systeme baue... :)