unruhiger Lauf unter 3t Touren im 6. Gang

  • #11

    hier kommt ja schon einiges an Resonanz zusammen:)
    also man muss ja auch irgendwie auf das hören was ein Motor so spricht, vom Verständnis dürfte dem Motor die niedrige Drehzahl nix ausmachen, aber es hört sich halt irgendwie nicht so an.


    @ soranex: ich bin bisher immer 2 zylinder gefahren (Auto 4), aber mein alter 2 Zylinder hat sich auch bei niedrigen Drehzahlen wohl gefühlt (rebel 125).


    @ bike-didi: also ich schenke dir einfach mal etwas Glauben wenn Du meinst die niedrigen Drehzahlen sind nicht schädlich.
    Es sei denn an meiner NC funktioniert etwas nicht ordnungsgemäß und demzufolge spürt/hört ihr den nervösen Niedrigtourenbereich nicht wie ich.


    Aber im 6. Gang 60kmh hab ich bisher noch nie gemacht, das wäre mir viel zu niedrig ,selbst der 5. ist da ja noch untertourig.


    freed-pf: leichte pulsieren beschreibt es ziemlich genau. Klar kann man sich dran gewöhnen, da ich ich so ein pulsieren aber bisher noch von keinem Motor jedweger Bauart und Marke kenne, frag ich mich halt ob das bei der NC so sein soll bzw. darf.

  • #12

    Innerorts im 5. ist sehr geschmeidig wenn man, wie Harry es so treffend schrieb, auf Good Vibrations steht. 60zig im 6. geht auch, nur ist se dann recht schwach auf der Brust.

  • #14

    Ich komme ja gerade zurück von großer Tour mit voller Beladung, auch den 6. ten habe ich genutzt, nur zum Beschleunigen eben runterschalten. :whistle:
    Bergauf muss man die NC über 3 tsd. Umdrehungen halten, richtig Zug z.B. bei Pass Auffahrten hat sie erst bei 4 tsd. dennoch kommt sie jeden Berg schnell genug hoch. 8-)
    Ich bin noch nie besser über die Alpen gefahren wie mit meiner NC, :dance: der richtige Gang findet sich schon. :twisted:

  • #15


    Falls Du das noch nicht gelesen hast oder es Dir jemand erzählt hat: die NC mit DCT schaltet im Automatikbetrieb schon bei knapp über 60 km/h in den 6. Gang.
    Wie Patrick nutzte ich den 6. Gang bei niedrigeren Geschwindigkeiten auch nur im "Cruisung-Modus". In Ortschaften schalte ich aber auch regelmäßig in den 5..
    Ansonsten nutze ich den 6. Gang schon grundsätzlich, lege den meist so bei 80 km/h ein. Dann hat der Motor ausreichend Kraft, um einigermaßen zügig voranzukommen.

  • #16

    hatte ne S mit DCT als Probefahrzeug, aber die hat nicht bei 60 in den 6. gang geschaltet....sehr komisch.
    Als Autofahrer bin ich ein penentranter Untertourer, aber die Honda kann man in der Stadt bequem und spritsparend im 3. Gang fahren. Bei 50kmh im 3. Gang bei 3000touren ist ok. Man darf nicht vergessen dass fast alle Motoren (denk mal auch die NCs) in höheren Drehzahlen einen höheren Effizienzgrad haben und das max. Drehmoment der NC im 4xxx Bereich anliegt.
    Für good vibrations ist die NC mir zu laufruhig;)

  • #18

    Ich bin ein zwischen 3 und 5k Fahrer. Beim cruisen. Beschleunigt wird meist bis eins vor Begrenzer. Den sechsten habe ich kaum drinnen,
    außer ich cruise lange auf der Geraden ohne Hoffnung auf Kurven.


    Aber auch unter 3 Tausend läuft meine X absolut geschmeidig. Keine Unwohlgeräusche. Beim lesen dachte ich zunächst an ein anderes Thema was ich erst gelesen habe,
    aber das ist bestimmt was anderes, guckst du: "Steuerkettenspanner".


    MfG, Hinti
    Nachtrag: Geschmeidig immer. Aber der absolute Wohlfühlfaktor meiner X ist eindeutig bei 4 bis 5k. Geruckelt wird eigentlich erst weit unter 2k...

  • #19


    Das ist beim Langhuber nur bedingt richtig:
    [attachment=0]Leistungsdiagramm NC700.jpg[/attachment]
    Die Drehmomentkurve verläuft beim Langhuber sehr flach, bei etwas 2.000 U/min hat sie schon 80% des max. Drehmomentes, bei 3.000 U/min nahezu 100%. Ein Zeichen, sehr schaltfaul fahren zu können.
    Wer sich also überwiegend zwischen 2.500 und 3.000 U/min bewegt, dass ist zwischen 80 und 100 km/h im 6. Gang, kommt also schon relativ flott voran und fährt dabei sehr sparsam.

  • #20


    Effizienz in Bezug auf den Verbrauch sind nur niedrige Drehzahlen. Bei jeder zweiten Umdrehung werden beide Zylinder einmal mit Benzinluftgemisch gefüllt. Je weniger dieser Füllungen pro Zeit oder zurückgelegten Weg desto weniger Kraftstoff wird benötigt. Effizenz bezogen auf maximale Leistung um z.B. einen starken Anstieg schnell hochzufahren ist aus der Leistung/Drehmomentenkurve ersichtlich.


    Die Schwingungen die im 6. zu spüren sind kommen vom herunterwürgen des Motors. Für die abgeforderte Leistung ist einfach die Drehzahl zu niedrig, der Antriebsstrang gerät in Schwingungen. So weit ich weiß ist der Motor tragendes Element im Rahmen der NC, also nicht in Gummi gelagert. So übertragen sich die "Vibrations" auf das Chassis.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!