Moped trockenhalten beim Überwintern

  • #22


    Jupp aber auf die Beutelchen bitte nicht vergessen Blümchen draufzumahlen, was soll sonst das ganze angesammlte Wasser verbrauchen? :violin:

  • #23


    Mensch Bernhard, Du willst doch wohl keine Blümchen im schon kargen Winter opfern... :?: :snooty:
    Von wegen Weichei: schieb mal Deine X für einen Monat in eine Tropfsteinhöhle - kann mir nicht vorstellen, dass Du mit dem Ergebnis zufrieden bist... - außer Du willst mit der "world-tour-X" protzen... :mrgreen:

  • #25


    ...da muss ich René Recht geben



    aber trotzdem ein Tip von mir ;)

  • #27


    Das ich mit der Frage und meiner "Idee" ne ordentliche Angriffsfläche für Spott & Häme geboten hab, ist mir klar... Wer allerdings auch stolzer Besitzer solch eines Karnickelverschlags aus Beton ohne Fenster und Abluftöffnung ist, wird die allwinterliche Problematik kennen. Ich mach bei Gelegenheit mal ein Foto, wenn das weiße Zeug sich nochmal raus traut dieses Jahr.


    Wer es plastischer braucht: Stellt euer Moped in einen geschlossenen Raum ohne Fenster, 2,20m Raumhöhe, blankem Betonboden/-decke und schüttet zwei volle Eimer Wasser rein, Tür zu. Belüftet darf dann nur zweimal täglich für maximal 5min werden (Zeit, in der die Dose rein- und rausfährt). Und das dann jeden Wintertag...


    Wie die Kiste nach 3 Monaten Zwangspause an allen offenen Metallteilen aussieht bzw. die Elektrik mit Grünspan schonmal frühzeitig Frühling spielt, überlass ich jetzt einfach mal eurer Fantasie. Wer will, darf es gern umsetzen und bildlich festhalten.


    Die Freiluftmopeds haben die reelle Chance einer Belüftung, sofern die Abdeckplanen atmungsaktiv sind. Staunässe und permanente Kondenssuppe sollte sich so vermeiden lassen. Und Luftfeuchte ist nicht rund um die Uhr auf 100+%...


    Hab dieser Tage noch nen Tipp bekommen: Holzkohle. Die soll auch recht gut Nässe ziehen. Trocknen wird schwierig... :D


    Grüße, Andreas

  • #28


    Andreas was erwartest Du auf solch eine Frage?
    Da ist es doch selbstverständlich, dass ein paar spassige Ideen, gerade hier im Forum gepostet werden.
    Ich hoffe da kommen noch ein paar lustige Vorschläge. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:


    Aber jetzt mal ganz im Ernst.
    Was spricht dagegen, Dein Moped ins Warme zu stellen?
    Ein Bekannter von mir überwintert seine Kiste im Wohnzimmer... kein Scherz.



    Meine Antwort dazu:
    Katzenstreu kannste vergessen, wenn Du nicht Dein Moped darin baden möchtest, weil es schlecht Luftfeuchtigkeit bindet und eher für "Nasses" geeignet ist.
    Das von mir bestbekannte Mittel gegen Feuchtigkeit ist Salz. Salz hat die Eigenschaft durch die osmotische Kraft Feuchtigkeit in hohem Masse zu binden.
    Diese Eigenschaft wird gerade bei Luft-Entfeuchtern mit großem Erfolg angewandt.
    Hier wird für die Entfeuchter ein spezielles Salzgranulat verwendet, welches in Verbindung mit Luftzirkulation Feuchtigkeit bindet und sogar Pilzen an den Leib rückt.


    Stell ein oder zwei Eimerchen Salz unter Dein Moped und plane sie ab... ich denke dann bist Du bis zum Saisonstart beruhigt. ;)


    ...ach und noch was:
    Ich war dieses Wochenende mit meiner X auf dem Feldberg.
    Die Strassen waren nass, es war auch gesalzen und meine X ist jetzt ziemlich eingesüfft.
    Das ist mir aber egal, weil es einfach nur Spaß gemacht hat. :D


    Viele Grüße
    Harry

  • #29


    Ich will nicht die Spaßbremse spielen, aber ich habe das Thema ganz bewußt nicht unter "Lustiges&Kurioses" gepostet... Die Frage war ernst gemeint, weil ich die Wasserfestspiele nicht ganz unkritisch sehe. Aber das habe ich nun schon mehrfach dargelegt und wills nicht nochmal alles durchkauen.
    Da ich nicht im Besitz eines vierbeinigen Haustiers bin und keine Ahnung über die spezifischen Eigenschaften der zugehörigen Hygieneprodukte habe, wollte ich die Frage einfach mal in den Raum stellen... War nur eine Schnapsidee, die mir beim ersten Grübeln in den Kopf kam. Funzt nicht, was solls - muß man halt was anderes finden.


    Es sind ja auch ein paar ganz nützliche Tipps bei rumgekommen, über die ich (und vielleicht ein paar andere, die in Zukunft danach suchen) ganz dankbar bin. Mission erfüllt. Und das ich mit den Bedenken nicht allein dasteh, hat sich auch gezeigt - also wohl doch nicht so abwegig. Ich ignorier die Spötter jetzt einfach mal und schiebs auf die Kompensierung der Winterpausen-Depression. Aber das Thema hatten wir schonmal an anderer Stelle und ich will den wirklich alten Kaffee nicht zum x-ten mal aufwärmen...



    Es sprechen 2 Stockwerke nach oben zur Wohnung und ein Stockwerk in den Keller gegen die Kuschel-Warm-Lösung. Kann meinen Hausverwalter mal Fragen, ob er mein Moped ins Wohnzimmer seiner ebenerdigen Wohnung stellt...glaub da aber nicht so wirklich dran. :lol: :D
    Nee, ich hab einfach keine Möglichkeit, ein beheiztes Plätzchen zu finden. Da scheiterts am Elementarsten. Hab mich im Sommer schonmal um ne Möglichkeit bei einem Bauern im Dorf gekümmert, das Möpp mit in die Scheune zu packen. Aber so richtig gefiel es mir dann doch nicht, das Teil so weit weg stehen zu haben, und den Basteldrang an freien Wochenenden nicht nachgehen zu können... :snooty:


    Grüße an den Bodensee, Andreas

  • #30

    Nein im Ernst Andreas, ich glaube nicht das in irgendeiner Bauernscheune ein Motorrad besser stünde wie in "deiner" eigenen Garage. Dort müsstest du dir um Marder oder sonstige Nagetiere Sorgen machen.
    Klar so ne Betongarage schwitzt schon sehr vor allem bei Temperaturschwankungen, da kann die Luftfeuchtigkeit schon mal hoch sein, besonders wenn du mit dem nassen Auto reinfährst. Allerdings sind normalerweise solche Garagen mit Lüftungselementen versehen und wenn nicht könntest du evtl. so was nachrüsten. Im Notfall würde es auch schon helfen diese in das Tor einzubauen oder das Tor einen kleinen Spalt offen lassen.
    Auch ein kleiner Treibhauslüfter (gibt es fix und fertig mit kleiner Solarzelle) wäre eine Option, denn die Luftentfeuchter mit Salzeinsätzen bei denen sich dann das Wasser in einer Wanne sammelt schaffen dies nicht, selbst bei täglichem Leeren braucht sich das Salz schnell auf. Sofern Stromanschluss vorhanden ist auch ein Luftentfeuchter mit Kompresser und Lüfter völlig unwirtschaftlich.
    Ich würde mit zwei kleinen Kernbohrungen für Durchlüftung sorgen und mach dir nicht so viele Gedanken, wenn die Temperaturen unter 0 gehen wird es auch dort wieder angenehm trocken und so schlecht werden die verwendeten Metalle bei der NC nicht sein um durch Luftfeuchtigkeit Schaden zu nehmen.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!