Beiträge von Holger Bergemann

    Thomas: Ich gebe Dir recht mit der Erhaltungsladung. Ich habe sogar ein zweites billiges china Ladegerät mit Erhaltungsladungslademodus in meinem Zweithaus in IT. Das Ladegerät kommt jetzt tatsächlich zum Winterlager der NC-Batterie zurück nach Deutschland. Neben meiner Motorrad-Faltgarage im Garten ist ein elektrische Tor, das jetzt als Stromanschluss für die Erhaltungsladung dienen wird. Ausbauen der Batterie ist mir zu zeitaufwändig. Insofern habe ich Hoffnung, dass ich damit das Batterieproblem gelöst habe. Mein Fahrprofil ist übrigens alles andere als Kurzstrecke. Arbeit bin ich als Remote Arbeiter ca. 2 mal die Woche 33km jeweils hin und zurück. Und dann kommen noch ca. 8mal pro Jahr Italien hin und zurück dazu. Deshalb auch mein skipisten-Motorradunfall auf dem Splügen-pass. Grüsse vom Comer See (ausnahmsweise mit Auto)

    ich habe meine NC letztes Jahr auf dem Splügenpass auf einer Skipiste hingelegt, weil die Schweizer tatsächlich (November glaub ich) den geöffneten Splügenpass tatsächlich schon mit Schneekanonen beschneit haben. Meine Kollegen halten mich für irre, weil ich bis 4 Grad mit Motorrad zur Arbeit fahre. Also max 2,5 Monate steht die NC, wenn das Risiko zu hoch oder die Temperatur bei Gefrierpunkt liegt. Jeden Monat Stillstand lade ich einmal nach. So auch einen Tag vor exitus meiner alten Batterie

    Brauchst nicht diplomatisch sen. Habe dickes Fell. Ich gebe dir recht: Keine Experimente durchführen ist der richtige Ansatz. Deshalb hatte ich seinerzeit eine neue YTZ für 40 Euro gekauft. Die war aber nach 1,5 Jahren kaputt. Und da dachte ich mir, dass ich ein Idiot wäre, wenn ich glauben würde, immer wieder den gleichen Ansatz wählen zu können und ein anderes Ergebnis zu erwarten. Aber die Erfahrung zeigt, dass ich es immer noch etwas schlechter machen kann. Aber jetzt warte ich erstmal ab, wie sich die Hawker mit grossen Anschlüssen so im Alltag schlägt.

    Sehr guter Punkt. Ich hatte zuvor vom cca Wert noch nie etwas gehört. Grund für den Kauf der Hawker war, dass mir in den 3 Jahren Besitz der nc750x 2 Batterien kaputt gingen. Die erste ging kaputt, weil die HISS Wegfahrsperre mir die Batterie tiefentladen hatte. Die zweite YTZ ging mir nach nur 1,5 Jahren aus unerfindlichen Gründen im Winter kaputt, nachdem ich sie am Vortag noch aufgeladen hatte. Also hatte ich jetzt die von Louis für die NC750x empfohlene Hawker PC310 gekauft. Ich hatte dunkel vom Mopped forum meines alten Motorrades in Erinnerung, dass Hawker Reinblei bessere Starteigenschaften im Winter haben, und ausserdem ohne Schaden tiefer entladen werden können und ausserdem eine geringere Selbstentladung haben. Das soll angeblich an der höheren Zahl von dünnen Platten der Reinbleibatterie liegen. Wenn deine Aussage mit dem höheren cca Wert der YTZ stimmt, wurde mir da offensichtlich ein Bär aufgebunden.

    Habe das Problem inzwischen gelöst. Die Verpolung der neuen Batterie hatte glücklicherweise nur die Hauptsicherung zerschossen. Das von mir unterschätzte Problem war, dass ich die neue (winterfeste) Reinbleibatterie Hawker Odyssey zunächst nur mit den Original-Anschlüssen verbunden hatte. Das sind Flachstecker, auf den ein entsprechender Kabelschuh aufgesteckt wird. Der Widerstand an der Vercrimpung des Kabels am Kabelschuhs war jedoch offensichtlich so hoch, dass der unbelastete ausgebaute Startermotor nur für eine viertel Umdrehung Strom ziehen konnte. Dann ist jedoch aufgrund des hohen Widerstands an der Vercrimpung offensichtlich die Spannung zusammengebrochen, sodass das Steuergerät eine Fehlfunktion hatte und dann das Starterrelais den Stromfluss zum Startermotor wieder unterbrach. Diesen Zyklus konnte ich wiederholen. Neues Relais und anderer Startermotor brachten keine Abhilfe. Erst als ich die Batterie mit massivem Kupferblech direkt anschloss, lief die NC 750 X wieder.

    Danke der Nachfrage. Problem habe ich näher eingekreist. Kurfassung der gesamten Historie von Anfang an:

    1.) vor einem 1,5 Jahren hat HIIS über den Winter die Batterie tiefentladen. -> also neue Batterie und HIIS deaktiviert

    2.) vor ca. zwei Monaten: Bei Startversuch mit frisch mit Ladegerät geladener Batterie macht der Anlassermotor nur Minibewegung. -> also wieder neue Batterie, diesemal Hawker Odyssee Reinblei

    3.) Batterie bei Einbau verpolt (Odyssee hat etwas ungewöhnliche Anschlüsse) -> NC750x tot, Display leuchtet nicht

    4.) Wechsel Hauptsicherung. Display leuchtet wieder. Anlasserrelais klackt nur kurz. Dann springt Benzinpumpe kurz an und nix mehr bis zum nächsten Startversuch -> neues Anlasserrelais gekauft und eingebaut -> keine Änderung. Anlasserrelais war also in Ordnung

    5.) Anlassermotor ausgebaut und Spannung beim Startversuch an den Kabeln zum (ausgebauten) Anlassermotor gemessen. 10,6 V während an der Batterie direkt 12,7V anliegen.

    6.) Anlassermotor wieder an die Kabel angeschlossen, aber nicht eingebaut -> Bei Startversuch dreht der Anlassermotor 1/4 Umdrehung. Dann springt Benzinpumpe kurz an und nix mehr bis zum nächsten Startversuch

    7.) Gebrauchten Anlassermotor bestellt ... to be continued

    Batterie kann es leider nicht sein. Ich hatte die Autobatterie von meinem SUV angeschlossen und die ist ausreichend dimensioniert.

    Neutraldiode konnte ich im Sicherungskasten der RC90 leider auch nicht finden. Siehe Foto vmHB8xaHko6nQfWw6. Nächster Versuch ist ein neuer Anlasser-Magnetschalter, den ich schon bestellt habe. Bin erst mal (mit Auto) in Italien und bin hoffentlich nächstes WE zurück für den Einbau. Danke Euch allen soweit. Gebe jedenfalls Bericht, was es war, sobald die NC wieder läuft.

    Erst mal Danke für den Tip mit der 30A Diode über Anlassermagnetschalter. Die war tatsächlich durch und habe ich jetzt gewechselt. Dashboard leuchtet jetzt schon mal:-) Allerding klickt der Anlasserschalter nur und mein Sohn konnte am Anlasser keine 12V messen, als ich den Anlasserschalter betätigt habe. Klack nur. Egal, ob ich die neue Batterie oder meine Autobatterie angeschlossen habe. Ich messe jetzt mal die Neutraldiode durch.