Es grüßt
sin_größer
Beiträge von sin_moto
-
-
Ich drücke auch die Daumen...
.
Du kannst dich ja ab und zu mal melden, wenn du in der Klinik bist.Es grüßt
sin_moto -
Zitat von SeppeleAlles anzeigen
... so dermaßen beschleunigen müsste ich auch, wenn ich mit so einer Kiste nach Hause kommen wollte - vor meiner Frau !!!

Laut dem Video von "1000 PS" hier kann man mit der H2 durch das hohe Drehmoment, das bei niedrigen Drehzahlen schon anliegt, auch ganz locker rumcruisen:<----Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Man kann, aber will man das?
Wer einen tollen Pool im Garten hat, will sich bestimmt nicht nur sonntags mal mit einem kühlen Drink für 10 Minuten an den Rand setzen, um mit den Füßen ein wenig im Wasser rumzuplätschern… ;).
Wer einen Pool hat, will Eintauchen...
und wer eine H2 hat, will das auch:Eintauchen, in Bereiche, in die sonst keiner mehr hin kommt...
.Es grüßt
sin_müde,
der jetzt gleich ins Bett abtaucht...
-
Das ist hart.
Daraus schlussfolgere ich, dass du ledig sein musst.
Meine Frau würde das nämlich nicht mitmachen.
Wir haben sogar meistens im Sommer vier Wochen lang am Stück zusammen frei.Bedauernde Grüße
von
sin_moto -
-
Zitat von NC700RobertAlles anzeigen
Wie den meisten hier bereits bekannt wird es ab der ersten Sekunde in der ich wieder gesund bin...eine:

Robert, tut mir leid, aber ich sehe auf deinem Bild nur zwei farbige Jugendliche.
Nett sehen sie aus, wenn auch etwas mager... ;).
Die werden aber sicher nicht käuflich zu erwerben sein... :D.Es grüßt
sin_moto -
Zitat von ExdeauvillerAlles anzeigen
Na, lieber sin_ich-will-mal-wieder-alles-wissen, erzähl doch mal, wie es bei Dir mit dem Wechseln aussieht? Vielleicht als Erstes mal die Sitzbank ...??
Gruß
Jetzt-auch-mal-frag-Harold
Sitzbänke habe ich zwei, meine alte und eine von Bernhard umgearbeitete, die eine deutliche Verbesserung darstellt.
Motorradmäßig könnte ich mir die MT-07 von Yamaha sehr gut vorstellen, aber Köbes hat mir (zurecht) (vorerst) abgeraten.
Wenn das Wetter wieder besser wird, will ich bei KTM reinschauen und trotz der je 40 €, die sie dort haben wollen, zwei Modelle testen (Duke 390 und 690), um dann im Forum darüber zu berichten.
Ich bin aber mit meiner S nicht unzufrieden.Es grüßt
sin_grübel...
P.S. Und du... ;)?
-
Jetzt weiß ich, auf was ich demnächst wechseln werde, um meinen Hinterreifen endlich auch an den Flanken ordentlich abfahren zu können…
.
Knut hätte geschrieben: 218 PS braucht man mindestens… :D.
Und auch die Journalisten der MOTORRAD vom 12.6.2015 waren sehr angetan:Nach der Z 750 Turbo aus den 1980er Jahren hat Kawasaki wieder ein Motorrad geschaffen. Die Ninja H2 verfügt über einen 1000er Vierzylinder mit Kompressor, und dieser Orkan im Inneren entfacht außen Orkane an Beschleunigung und Geschwindigkeit. Mit 218 PS ist die H2 die stärkste je bei MOTORRAD gemessene (getestete?) Serienmaschine.
Was für ein Motor! Schon im unteren Drehzahlbereich mächtig präsent, wirkt er hier wie ein durchzugsstarker 1500er. Oben hinaus, wenn der Ladedruck die kleine „Boost“-Anzeige im Cockpit mit schwarzen Balken füllt, zeigt er sich fast so drehfreudig wie ein aktueller 1000er-Supersportler – nur viel mächtiger.
Wahrscheinlich rührt dieser Eindruck vom unbedingten, fast perfekt linearen Aufwärtsstreben der Leistungs- und Drehmomentkurven über fast den gesamten nutzbaren Drehzahlbereich.
Den Gipfel bildet ein 1000 Umdrehungen breites Plateau, dessen Höhe zwischen 215 und 218 PS liegt. In nicht gewollter, aber kaum vermeidbarer Blasphemie kommen einem beim Fahren Gebetsfragmente wie „die Kraft und die Herrlichkeit“ in den Sinn.
Von null auf 200 in sieben Sekunden ist eine entschiedene Ansage, und die positive Kehrseite der kurzen Übersetzung zeigt sich in den wahrhaft reißerischen Durchzugswerten. Ist ein Kraftpaket wie die H2 überhaupt alltagstauglich? Abgesehen von der hohen Handkraft der Kupplungsbetätigung, kommt sie ihren Fahrern im profanen Berufsverkehr in der Stadt und über Land weit entgegen.
Die beiden Ausgleichswellen vor und hinter dem Zylinderblock tragen den Hauptanteil zur hohen Laufkultur bei.
Wer der Faszination erliegt und leistungsfreudig fährt, kann leicht auch weit über zehn Liter auf 100 Kilometer abfackeln.
Denn nach Foto-, Mess- und Verbrauchsmessfahrten sowie den Prüfstandsläufen war der Hinterreifen schon von den Strapazen gezeichnet. Selbst bei ziviler Fahrweise frisst ihn die H2 geradezu auf.
Als Referenz bei der Testrunde diente die Yamaha YZF-R1. Sie war sehr hilfreich, weil sie rasch klarstellte, was die Kawasaki H2 nicht ist: ein Supersportler. Das war zu vermuten, da sie über einen langen Radstand und einen vergleichsweise langen Nachlauf verfügt, außerdem zwischen 30 und 40 Kilogramm mehr wiegt als die aktuellen Supersportmotorräder. Hinzu kommt, dass 129 der insgesamt 239 Kilogramm auf dem Vorderrad lasten.
Forciert sportliches Fahren auf Strecken mit vielen langsamen Kurven oder im Top-Test-Parcours ist nicht ihre Sache. Sie will mit ruhiger Hand und mehr Zeit in Schräglage gebracht werden als die flink vorausturnende R1 und schiebt in weit herumgezogenen, langsam zu fahrenden Bögen spürbar übers Vorderrad.
„Am Anfang habe ich hier so viele Fehler gemacht wie mit kaum einem anderen Motorrad, die H2 fordert alle Konzentration“, konstatierte ein sichtlich erschöpfter Top-Tester Georg Jelicic nach zahlreichen Durchgängen im schnellen und langsamen Slalom. Den wahren Kurvengenuss mit der H2 bereiten Kombinationen, die in großzügigen Schwüngen gezogen werden.
Wie das KIBS (Kawasaki Intelligent antilock Brake System) ist auch die KTRC (Kawasaki Traction Control) keine Vollkaskoversicherung. Beim Versuch, die nur mittelprächtigen Zeiten im langsamen Slalom zu verbessern, musste Top-Tester Georg zwei vehemente Rutscher trotz Traktionskontrolle selbst abfangen…
Jetzt ewig aufgedröselt, wieso und warum und wie vermeidbar – ist mir aber zu viel zum Abtippen.Generell ist es auf der H2 geboten, bei jedem Tempo höchst aufmerksam, aber gelassen zu fahren. Sie will ohne zackige Lenkmanöver auf die richtige Kurvenbahn gesetzt werden, ihr Verhalten beim scharfen Bremsen oder vehementen Beschleunigen will stets aufmerksam, nein, besonders aufmerksam beobachtet werden. Rabiate Fahrmanöver, die rasch ans Limit stoßen, werden ihre Fahrassistenzsysteme nicht einfangen können.
Die Restprofiltiefe des Hinterreifens betrug nach knapp 1400 Kilometern noch 1,9 Millimeter in der Mitte.
Fazit:
Die Kawasaki H2 ist ein exklusives, mit feinen Komponenten ausgestattetes und sehr starkes Motorrad. Leichter und sportlicher als ihre dicke Schwester ZZR 1400, aber schwerer und träger als aktuelle Supersportmaschinen, steht sie zwischen beiden Gattungen. Trotz ABS und Traktionskontrolle fordert sie beim Bremsen und beim Einsatz ihrer Leistung einen stets hoch konzentrierten Fahrer. Und solvent sollte er auch sein.Ein paar technische Daten:
Max. Drehmoment: 133 Nm bei 10.500/min
Höchstgeschwindigkeit: ca. 300 km/h
Beschleunigung: 3,1 Sek. (0-100 km/h); 7,0 Sek. (0-200 km/h)
Durchzug: 3,3 Sek., 3,1 Sek., 3,0 Sek. (60-100, 100-140 und 140-180 km/h)
Verbrauch: 6,2 und 7,5 Liter (Landstraße und konstant 130 km/h)
Sitzhöhe: 810 mm
Gewicht vollgetankt: 239 kgEs grüßt
sin_turbo -
Im MT-07-Forum gibt es den Thread schon, und er geht dort über vier Seiten.
Wie sieht es bei euch aus, plagen euch Wechselgedanken oder wird motorradmäßig auf absehbare Zeit alles beim Alten bleiben?Es grüßt
sin_moto -
Wo du es sagst, Manfred, ich würde bei diesem Satz hier das "trotzdem" streichen:
Zitat von DockerAlles anzeigenOhne rechten Gedanken und trotzdem mit der nötigen Toleranz anderen Nationalitäten gegenüber
grüßt Andreas
Ohne rechte Gedanken und mit der nötigen Toleranz anderen Nationalitäten gegenüber...Es grüßt
sin_pingel