Maut Stilfserjoch erstmal vom Tisch (Update:Maut kommt doch)

  • #1

    Stilfserjoch-Maut auf unbestimmte Zeit verschoben -> Quelle ADAC


    Am Ende war der Widerstand zu groß. Die bereits beschlossene Einführung einer Maut für das Südtiroler Stilfserjoch, die ab Mai (nach Aufhebung der Wintersperre) erhoben werden sollte, wurde am Donnerstag, 10. Januar, auf unbestimmte Zeit verschoben. Neben örtlichen Widerständen gab es auch Schwierigkeiten mit den geplanten Ticketautomaten. Wann die Gebühr nun kommt und ob sie überhaupt eingeführt wird, ist derzeit unklar. Auto- und Motorradfahrer können damit auch 2013 kostenfrei über die höchste Passstraße der Ostalpen fahren.


    Die Details


    Nach den jetzt auf Eis gelegten Plänen sollten Fahrer von Fahrzeugen bis 3,5 Tonnen und Motorrädern für die Wochenvignette zehn Euro zahlen. Für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen wären 30 Euro angefallen. Darüberhinaus waren auch Saisonvignetten für 60 Euro geplant.


    Widerstand aus der Tourismuswirtschaft


    Widerstand kam vor allem von den Fremdenverkehrsämtern, der Tourismuswirtschaft und den Behörden der Nachbarprovinz Sondrio. Nach Ansicht des Gebietsausschusses Vinschgau des Hoteliers- und Gastwirteverbandes (HGV) ist die Stilfserjoch-Straße keine Transitroute und wird vor allem aus touristischem Interesse genutzt, was wiederum Geld in den Vinschgau bringt. Der ohnehin touristisch gering entwickelte Westen Südtirols könne sich keine weiteren Einbußen leisten. Da die Bemautung ausschließlich die Südtiroler Seite betreffe, sei mit einer Ausweichroute über den nahen Umbrailpass auf Schweizer Seite zu rechnen. Die Argumentation, die Gelder seien zweckgebunden und würden für den weiteren Ausbau der Straße genutzt, fand kein Verständnis. Schließlich würden auch andere Straßen, Schnell- und Passstraßen mit Steuergeldern gebaut und gewartet, sind aber mautfrei, so der Verband in einer früheren Stellungnahme.


    Hintergrund


    Die Einführung einer Pässemaut in Südtirol ist eine Neverending Story. Seit Jahren werden derartige Pläne auch für die Dolomitenpässe diskutiert. Damit diese Realität werden, müssten aber in den meisten Fällen auch die angrenzenden Provinzen Trient und Belluno zustimmen. Dort sieht man die Maut aber weiterhin skeptisch.


    Das Stilfserjoch - höchste Passstraße der Ostalpen


    Die Stilfserjoch-Straße führt von Prad im Vinschgau nach Bormio im Veltlin. Die höchste Passstraße der Ostalpen (2.757 Meter) ist ein besonders anspruchsvoller Alpenübergang, der große Bergerfahrung erfordert. Sie verfügt über 80 Kehren, ihre Straßenbreite schwankt zwischen 4 und 8 Metern. Während der Sommersaison wird das Stilfserjoch von rund 1.800 Fahrzeugen täglich bezwungen, im August sogar von 2.500 pro Tag. Während der kalten Jahreszeit - von Anfang November bis Ende Mai - ist es gesperrt.


    Quelle / Zitate aus der HP ADAC

  • #2

    Info aus dem Vara-Board:


    Und nun wieder Rolle rückwärts


    http://www.adac.de/reise_freiz…ponentId=18826&ItpId=6379


    Mit der Eröffnung im Mai werden 10€ für eine Wochenvignette für das Stilfser Joch fällig.


    Zitat:
    "Die Maut-Details


    - Fahrer von Fahrzeugen bis 3,5 Tonnen und Motorrädern zahlen für die Wochenvignette zehn Euro. Tickets für Einzelfahrten gibt es nicht.
    - Für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen fallen 30 Euro an. Allerdings ist die Vignette für diese Kategorie nicht sieben Tage, sondern nur 24 Stunden gültig.
    - Für Fahrzeuge bis zu einem Gesamtgewicht von 18 Tonnen kann zudem ein Jahresabo für 60 Euro erworben werden. Hiervon ausgenommen sind allerdings Busse. Für diese steht lediglich eine Tageskarte zur Verfügung.
    - Gratis fahren dürfen Fahrräder und Fahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb.


    Die Maut kann nur an speziellen Kassenautomaten bezahlt werden. Die Standorte:


    - Stilfser Joch (Bancomat-/Kredtitkarten- und Bargeldzahlung)
    - Festung Gomagoi (Bancomat-/Kredtitkarten- und Bargeldzahlung)


    Einzelheiten zu den Bestimmungen finden sich auf der Homepage der Mautbetreiber."
    - Quelle: ADAC -


    Wow, ganze 2 Automaten für den täglichen Sommerwahnsinn dort am Pass (laut Artikel bis zu. 2.500 Fzg/Tag im August)? :clap: :doh: Wer mit dem Gedanken gespielt hat, sich selbständig zu machen oder einen Nebenerwerb anmelden möchte - Stichwort "Bratwurststand", "mobile Toilette", "Miet-Schlange-Steher", usw... ;)


    Gruß, Ryker

  • #3

    Weil wir schon beim Thema sind. Ab wann kann man am Stilfserjoch in etwa mit einer gut befahrbaren Straße rechnen? Ich will da mal mit dem Rennrad hoch.


    Aber nicht wegen der Maut, falls ihr das jetzt denkt. ;)


    NC700S DCT 2012-2016|34.000 km|Ermax HRA|Pyramid Fenderverlängerung|Garmin Zumo 390LM|SW-Motech Kugelkopf für RAM Mount|Givi Sturzbügel|Givi E21 Seitenkoffer|Givi Topcasehalterung|Held Stinger Tankrucksack|Oxford Premium Sport Heizgriffe|USB|

  • #4

    Ich empfehle dann die Alternative über den Umbrailpass, weiter nach Bormio und über den Gavia nach Ponte di Legno.
    Mal sehen was die Bratwurstverkäufer oben am Joch dazu sagen.

    gut gemachter Fusch ist noch lange keine schlechte Arbeit

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!