Vorrichtung zum Fetten der Kette mit Sprühfett - keine Sauerei mehr

  • #1

    Hallo aus Lemgo,


    ich hatte vor Kurzem in einem anderen thread versprochen meine Kettenfettvorrichtung vorzustellen,

    tada hier isse.




    VORWORT:

    Um jeglicher Diskussion vorzugreifen ob nun Kettenfett oder ein Kettenöler das richtige ist hier meine

    Meinung dazu.

    Für Viel und Langstreckenfahrer und vor allem Allwetterfahrer ist ein Kettenöler meiner Meinung nach das

    Mittel der Wahl.

    Wer hat bei kaltem Schietwetter schon Lust die Kette zu pflegen (reinigen, fetten)? Wenn das ausbleibt

    leidet der komplette Satz. Scottoiler und Co. haben auf jeden Fall ihre Berechtigung!!!


    Ich bin allerdings ein Saison-Schönwetterfahrer der unterdurchschnittlich viel fährt.

    Deshalb habe ich mich für das Kettenfett, genauer gesagt für vollsynthetisches Kettensprühfett, entschieden.

    Mir ist aufgefallen das bei Bekannten, die mit Kettenöler fahren das Hinterrad und andere Teile doch immer

    sehr stark eingesaut sind.

    Da ich über 25 Jahre Kardanmopeds gefahren bin war Kettenschmierung für mich lange kein Thema.


    Aber, was nützt das schönste Kettenfett wenn es beim fahren zwar weniger abschleudert wie Öl, man

    beim fetten der Kette sich selber und alles andere aber wieder einsaut? Das bringt's dann irgendwie auch

    nicht.


    Also mußte eine Lösung her.

    Erste Anforderung: Das Fett soll nur dahin gelangen wo es gebraucht wird, mit der Sprühdose (mit Schlauch)

    allein landet mindestens 1/3 nicht da wo es hingehört!

    Sprich, mit einer Vorrichtung sollte man doch Fett und nebenbei noch etwas Geld sparen können und die

    Sauerei minimieren.


    Also habe ich die Kette vermessen, eine Zeichnung gemacht und bin auf Materialsuche gegangen.

    Reststücke aus ABS und Delrin (POM) waren schnell gefunden, Schrauben etc. alles da.


    Meine erste Lösung hatte noch keine Bleche an den Seiten und unten der Schieber, der den minimalen

    Sprühnebel nach unten auffängt war auch noch nicht vorgesehen.


    Ester Versuch: Positiv, das Fett gelangt dahin wo es hinsoll! Negativ, noch zuviel Sprühnebel, der klebt wie

    Sau.


    Zweiter Versuch: Schirmbleche und Schieber angebaut. Volltreffer!! FETTEN OHNE SAUEREI!!

    So sauber, schnell und exakt habe ich noch nie eine Kette gefettet! :greetings-clappingyellow:


    Kein Witz, das reine Fetten mit aufsetzen und abnehmen der Vorrichtung sowie einschieben des Sprühdosen-

    schlauchs dauert max. 5 Minuten!


    VORGANG: Moped auf den Hauptständer stellen, Pappe vor das Hinterrad stellen (sicher ist sicher)

    Vorrichtung aufsetzen, Schieber einschieben und Vorrichtung nach links schieben und Sprühdosenschlauch

    einschieben.

    Sprühhebel drücken und Vorrichtung nach rechts zum Kettenrad ziehen. (Übrigens, die Vorrichtung gleitet

    durch das alte Fett wunderbar gleichmäßig auf der Kette!) Jetzt kurz den Startpunkt auf dem Kettenglied

    markieren damit man weiß wann man einmal rum ist (sieht man aber auch ohne Markierung)

    Jetzt das Hinterrad rechtsrum drehen bis die Vorrichtung wieder links angekommen ist und dann das Ganze

    wiederholen bis man einmal rum ist.

    Dann den Sprühschlauch rausziehen, Schieber rausziehen, Vorrichtung abnehmen, fertig.


    Obwohl das Fett nur dahin kommt wo es hin soll, irgenwo ist immer noch etwas Fett. Schon beim Aufsetzen

    der Vorrichtung kommt man eventuell an die Kette...............................

    Also Handschuhe, bzw. Einweghandschuhe nehmen und das Ganze verliert seinen Schrecken und die Kette

    ist in nullkommanichts neu gefettet.

    ---------------------------

    Wie ihr seht benutze ich das recht preiswerte, vollsynthetische NIGRIN Kettenspray. Ich benutze es schon seit

    Jahren im Haushalt, bei Fahrrädern, Auto und Motorrad etc. Das Fett ist absolut Wasserfest. Aussenscharniere

    an Türen und Fenstern etc. die ich damit vor Jahren gefettet habe quietschen immer noch nicht wieder!

    So einen Schmierstoff hatte ich noch nie.

    Davor hatte ich immer das sauteure CASTROL Kettenfett genommen, aber das NIGRIN stellt das CASTROL,

    was die Dauerschmierfähigkeit anbelangt, bei weitem in den Schatten.


    Leider hat die Sache einen kleinen Haken, mit dem NIGRIN gefettete Achsen etc. gehen, dadurch das es recht

    fest und zäh wird etwas schwerer, das habe ich an den Schliessmechanismen unserer Aussenfenster und

    Türen festgestellt.

    Ich habe aber auch die Achsen von Kupplung und Bremse meiner BMW's damit gefettet, das hält und hält, da

    war das Castrol chancenlos.

    Apropo halten, wenn ihr das NIGRIN-Fett an die Hände, und schlimmer noch unter die Fingernägel bekommt habt ihr

    ein Problem!:angry-tappingfoot: Das hält bombig! Mit Seife bekommt ihr das nie ab, da hilft nur Waschpulver, Wurzelbürste und

    Bimsstein und ordentlich schrubben. Aber diese Haltbarkeit spricht für das NIGRIN!

    ENDE DES WERBEBLOCKS


    Noch einmal zu der Vorrichtung:

    Dadurch das ich Restmaterial verwendet habe und auch noch Änderungen vorgenommen habe, (siehe oben)

    sieht das Ganze nicht besonders professionell aus. Die Schrägen und die Bohrung an dem weissen Delrin

    braucht kein Mensch, waren aber vorhanden und schränken die Funktion nicht ein.

    Hätte ich vorher gewusst das der Sprühnebel doch noch zu viel sein würde, hätte ich die Seitenteile aus Blech

    nicht nachträglich angeschraubt sondern gleich längere ABS-Seitenteile genommen und unten eine Nut für den

    Schieber eingefräst. Nobody is perfect, aber die Funktion überzeugt auf ganzer Linie.


    Wer etwas technisches Verständnis hat und die Vorrichtung nachbauen möchte, wird mit den Fotos und der

    rudimentären Zeichnung, die ich im dafür ungeeigneten Photoshop erstellt habe, zurechtkommen.

    Die Umsetzung war für mich jetzt nicht so schwer da ich eine Fräse besitze und z.B. die 4 1mm-Löcher mit

    dieser exakt anfahren konnte.

    Aber wer ein bisschen technisches Geschick und Fantasie besitzt wird die Vorrichtung nachbauen können.


    Wenn jemand einen 3D-Drucker sein eigen nennt, der könnte das ganze natürlich auch drucken. Wenn dies

    jemand umsetzt lass er es mich bitte wissen, Dank im Voraus.


    Gruß aus Lemgo, Thomas


    Hier noch die Fotos sowie die Zeichnung:



















  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!