Anständige Radabdeckung (Vorne und Hinten)

  • #351


    Hallo Heiko,
    das ist mir eigentlich egal und ich mache mir auch keine Sorgen! Ich fahre da einfach so hin - wer weiß schon, dass das nicht zur Serienausstattung gehört... :whistle:
    Und notfalls ist das Teil ja auch in fünf Minuten wieder abgebaut!
    Der Spritzschutz muss übrigens etwas angepasst werden, da er sonst links mit dem Kettenschutz und rechts mit dem Bremssattel Kontakt hat:


    Auf dem Bild kann man auch noch erkennen, dass es vorn eine dritte Befestigung gibt. Ich habe die originale hintere Schraube vom Kettenschutz entfernt und durch eine längere ersetzt. Zwischen Spritz- und Kettenschutz befindet sich eine Distanzhülse.

  • #352

    Also das nenne ich mal Nägel mit Köpfen, mut zur Tat Didi, deine Schwinge anzubohren, aber gut gemacht passt ja eigentlich auch genau. :chores-chopwood:
    Das zuviel Carbon am Spritzschutzhalter, dort wo es mit dem Kettenschutz und dem Bremssattel zu Überschneidungen führte hast du wohl abgedremelt? Wie sehen da nun die Kanten aus und hätte das ganze auch ohne die Haltewinkel etwa 2cm tiefer direkt auf die Schwinge gepasst?
    Aber Didi es gefällt mir sehr gut und ich glaube ich werde das genauso auch umsetzen, es passt optisch gut zur NC und ich denke die Schwinge wird die 5 Löchlein sicher verkraften. :whistle:

  • #353

    Hallo Bernhard,
    ja, man hätte den Spritzschutz auch seitlich an der Schwinge befestigen können, allerdings wäre das so tief gekommen, dass man den Bereich der Steckachse hätte aussparen müssen. Besonders praktisch für den Radausbau ist das natürlich nicht. Ich hatte das auch mal so dran gehalten, fand allerdings, dass das optisch nicht der Hit ist... .
    Rechts habe ich übrigens die vordere Halterung seitlich angebracht:

    Sieht man so nicht, aber wegen des Bremssattels ist da recht wenig Platz.


    Die Löcher sind so ausgewählt, dass, falls die Gewinde nicht dauerhaft halten sollten, innen Platz ist, um eine Mutter aufzudrehen. Die Schrauben sind alle mit loctite gesichert.
    Mal schauen, obs hält, das Material ist recht dünn.



    Nicht mit dem Dremel - mit der Flex bekommt man das schön gerade hin, daher würde ich den Dremel nicht nehmen. Hinterher sieht man nichts davon.

  • #354

    Hi Didi, danke für deine Infos, ich schau mal und besorge mir dann auch so ein Teil.
    Wenn du sagst die versäbelte Kante sieht nicht versäbelt aus würde ich das genauso machen wie du, evtl. statt der Schrauben versuche ich das mit Nieten.
    Du sagst das Material sei dünn, damit meinst du wohl die Schwinge, dennoch denke ich wird die wegen diesen Bohrlöchern keinen Schaden nehmen, ich frag mal vorher beim TüV. :think:

  • #355

    Mensch Bernhard, konntest Du das nicht vorher schreiben!? An die Niete habe ich gar nicht gedacht... . Hätte ich wahrscheinlich auch genommen! Nu sind die Löcher zu groß für Niete...
    Mit "Material zu dünn" meinte ich nur, dass die Materialstärke recht gering ist, um ein Gewinde reinzuschneiden. Ansonsten ist die Schwinge schon ziemlich stabil!

  • #357

    Hallo,
    an Bernhard und Didi. Wenns der Tüv bemerkt, denk ich mal wird´s Schwierigkeiten geben. Die Schwinge ist ein tragendes Teil! Und tragende Teile verändern mögen die nicht, auch wenn es garnichts ausmacht. Das Problem mit verändern von tragenden Teilen (Löcher bohren, Nieten oder Schweißen) kenn ich schon aus dem Hängerbau.

  • #358



    Eine neue Schwinge einbauen zu müssen wäre mir auch erwas riskant, deshalb fahre ich vorher vor und frage wegen dem Spritzschutz und den Montagemöglichkeiten. Bin gespannt was die dazu sagen. :think:

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!