ich fahre zwar keine NC sondern nur eine AT, bin auch nur stiller Mitleser weil sich eine Freundin die NC zugelegt hat...
...aber das Thema Lithium ist ja Modellübergreifend...
Wenn ich Wahl habe ziehe ich eine Lithium immer einer Blei Batterie vor
Meine erste Lithium Batterie habe ich mit Headway Zellen schon vor über 10 Jahren gebaut, diese Batterie war erst in einer Bolle, dann in einer CB1100EX und werkelt nun in der AT....sie hat 8AH, kein BMS und kein Balancer. Jedes Jahr im Winter messe ich mal die einzelnen Zellen und bis heute ist kein Zellendrifft feststellbar.
Eine Lithium Batterie braucht kein spezielles Ladegerät, sie darf halt nur keine Pulsladungen bekommen oder Spannungen über 14,4 Volt...
...ein einfaches Labornetzteil oder die alten Autoladegeräte ohne "Intelligenz" sind völlig ausreichend.
Eine Lithium Batterie kann man nicht überladen, sie nimmt sich was sie braucht und wenn voll dann voll
Eine Lithium Batterie hat so gut wie keine Selbstentladung, über Winter an ein Erhaltungsladegerät zu hängen ist eigentlich nicht nötig
Eine Lithium Batterie hat immer weniger AH wie eine "vergleichbare" Bleibatterie, einfach aus dem Grund weil sie bis zum Schluss volle Spannung liefert...
eine Bleibatterie ist leer wenn die Hälfte der AH entnommen wurde. d.h. wenn bei einer Bleibatterie mit 12AH... 6 AH entnommen wurden ist sie leer, wenn weiter Strom entnommen wird, wird sie geschädigt
Das einzige womit ich eine Lithiumbatterie wirklich zerstöre ist Überspannung, bei Spannungen von über 14,4 Volt werden die Zellen gegrillt...eine Gelbatterie übersteht Überspannung auch nicht lange, sie stirbt nur etwas langsamer...
Hoffe die Angst vor Lithium damit ein wenig genommen zu haben...
Grüsse
Frank