Beiträge von Sentilo

    Um diesen Thread noch mal nach oben zu holen …


    Wie wir im Eingangspost gelesen haben, ist die Grundlage des NC-Motors der Antrieb vom Honda Jazz. Quasi halbiert, aber im Wesentlichen so geblieben. Nun habe ich interessehalber mal die Wartungspläne des Honda Jazz angeschaut (1.5 Benziner) – und siehe da: Honda hat ihn wohl für die Ewigkeit gebaut, jedenfalls größtes Vertrauen in die Technik.


    Hier mal ein paar Wechsel-Intervalle zum Vergleich:

    Motoröl: alle 10.000 km oder jährlich

    Bremsflüssigkeit: alle drei Jahre

    Luftfilter: alle 30.000 km


    So weit, so normal … aber dann:


    Zündkerzen: alle 100.000 km

    Ventilspiel prüfen: alle 120.000 km

    Kühlmittel: bei 200.000 km oder alle zehn Jahre


    Sehr beruhigend, einen solchen Dauerläufer in der Garage zu haben. Vor allem der Ventiltrieb scheint völlig sorglos zu sein:thumbup:

    Beim Adventure Rider gab's gerade einen ausführlichen Beitrag über Benzinsorten, mit interessanten Kommentaren (u. a. von einem Tanklasterfahrer über die Ethanol-Besonderheiten):


    Octane: What It Is and What It Means to You - Adventure Rider
    A higher octane is better, right? Not necessarily. Let's dig into what octane ratings are and what grade you should run.
    www.advrider.com


    (Ist auf Englisch, aber ganz gut zu verstehen.)

    Kleine Vormittagsrunde am ruhigen Sonntag!


    Von München führen alle Wege zum … Kloster Andechs. Erster Stopp am Heiligen Berg. Aber da war schon viel Rummel, weil der Bergbock ruft, also weiter …


    … zum Hohen Peißenberg. Ganz hoch kam ich aber nicht, denn eine Wallfahrt blockierte die Straße.


    Immerhin: Die schöne Aussicht gibt’s auch auf halber Höhe.


    Anschließend ging's zum Eibenwald bei Paterzell. Dort kann man die seltenen, skurril geformten Bäume betrachten …


    … während man einen schönen Rundweg entlangschlendert.


    Danach ein Schlenker zum Kloster Wessobrunn. Früher waren dort Benediktiner am Werk, doch heute gehört es Martina Gebhardt, die Naturkosmetik herstellt und einiges dafür auch im Klostergarten zieht.


    Zum Ende der kleinen Runde (180 km) gab's noch einen Kaffeestopp am ruhigen Ammersee.


    Servus miteinand'!

    Ich bin schon verblüfft, wie sparsam die NCX ist. Im Alpenvorland bin ich bislang nicht über 3,2 Liter gekommen. Mit der Transalp 650 hab ich es auf den gleichen Strecken kaum unter 5 Liter geschafft – bei gleicher Motorleistung und Fahrweise. Die war allerdings auch kürzer übersetzt (100 km/h = ca. 4500 U/min ggü. ca. 3000 U/min bei der NCX). Vom Charakter her ähneln sich die beiden ansonsten sehr, und beide sind für ein paar Hunderttausend entspannte Kilometer gut.


    Heute

    Früher

    Wenn der Winter kommt und mit ihm die Langeweile – in diesem Video wird das Einstellen der Ventile schrittweise und gut verständlich vorgeführt. Das nötige Werkzeug für jeden Arbeitsschritt wird ebenfalls benannt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ist auf Englisch, dürfte aber jeder verstehen, weil es nur Untertitel gibt.

    Der X-ADV steht länger in der Werkstatt als die NC 750 X.


    Hier mal die offiziellen Zeitvorgaben von Honda:


    X-ADV (RH 10) – ab 2021:

    12t / 24t / 36t / 48t km = 2,6 / 3,5 / 2,6 / 3,5 Stunden


    NC 750 XA/XD (RH 09) – ab 2021:

    12t / 24t / 36t / 48t km = 1,3 / 2,0 / 1,3 / 2,0 Stunden


    Multipliziert mit dem Stundensatz der Werkstatt (oft >100 Euro) plus Öl und Filter etc. – da kommt schon was zusammen.


    (*Quelle: Honda Austria)

    Danke für die Arbeit am Text – sehr interessant :thumbup:


    Als ich die NC vor zehn Jahren zum ersten Mal als Werkstatt-Ersatzfahrzeug bekommen habe, kam sie mir ein wenig zu unaufgeregt vor – wie eine zweirädrige Schlaftablette :angelic-yellow: Hab sie damals wohl auch nicht verstanden …


    Heute genieße ich das Rumgondeln zwischen 2000 und 4000 Umdrehungen sehr. Touren fahren war selten so entspannt. Und nach 300 km nur 10 Liter tanken zu müssen, ist natürlich auch schön. Ich bin froh, dass ich mich auf diesen „Geheimtipp“ eingelassen habe.