Beiträge von _Matthias_

    Nur kurz einige Infos zur Einordnung elektronischer Airbags, die ich von In&Motion gefunden haben. Mich hat das vor dem Kauf der mechanischen Variante auch interessiert:

    Der Screenshot ist aus einem Video von F9 aus den techn. Daten. Die elektronischen Airbags von In&Motion funktionieren danach mit einer Zuverlässigkeit von durchschnittlich 75%, das erst ab einer Geschwindigkeit größer 25 km/h, sofern der Aufprall von vorne kommt und ein GPS-Signal vorhanden ist. Die Daten sind von 2020, mittlerweile ist das sicher besser geworden. Die Mindestgeschwindigkeit von 25 km/h steht aber auch heute noch bei In&Motion. Also kein Unfall bauen im Tunnel, in der Stadt bei langsamer Fahrt oder von hinten oder der Seite angefahren werden. Die Software wurde halt hauptsächlich mit Crashs trainiert, die dort stattfanden, wo Crashs halt zuverlässig stattfinden - auf der Rennstrecke. Da spielen langsame Geschwindigkeiten keine Rolle ;) Wenn elektronisch, dann steigt für mein Verständnis die Auslösezuverlässigkeit, wenn das System einen Abstand zu Fahrzeug als Referenz messen kann. Das geht mit festen Gabelsensoren. Sowas fände ich auch gut.


    Nur so eine Idee: Gerade bei der Hinterradbremse wird häufig mal auf den Wechsel der Bremsflüssigkeit verzichtet und/oder beim Wechsel etwas Luft mit eingezogen. Das hat dann auch den Effekt, dass man den Bremshebel ziemlich weit durchtreten kann, ohne eine brauchbare Bremswirkung zu spüren. Ich hatte das mal bei einem befreundeten Motorrad. Im Fuß merkt man das nicht so einfühlig wie in der Hand und denkt, dass die Kiste nicht bremst. Vielleicht wäre erstmal ein Wechsel der Bremsflüssigkeit mit einem sauberen Entlüften die erste Wahl vor dem Einbau anderer Beläge? Das kann man immer noch machen.


    Normalerweise funktioniert die Bremse schon so, wie sie soll, also mit langsamem Bremskraftaufbau und Blockieren bei hoher Fußkraft.

    Ich hab' auch eine Helite Turtle, aber als mechanische Version. Das vorher schonmal erwähnte Video von Fortnine finde ich auch aussagekräftig. Ich hab' die Weste jetzt schon seit 2 Jahren, eine Auslösung gab es noch nicht, weder als Fehl- noch als Unfallauslösung. Vom Helite-Konzept überzeugt mich neben dem großen Airbag, der auch den Helm stabilisiert, der eingebaute Rückenprotektor Level 2. Mir erscheint das ein gutes Konzept zu sein, den Airbag zwischen Rücken und Protektor zu legen. Für mich positiver Nebeneffekt: Ich brauche keine Rückenprotektoren mehr in den Jacken. Meist sind die ja beim Kauf nicht mehr dabei. Außerdem fühle ich mich mit den Meshjacken (mir kann keiner glaubhaft erzhählen, dass Mesh brauchbar abriebfest ist auf Asphalt) im Sommer besser. Zur Farbe: Ich vermute stark, dass das gelb mich schon vor einigen Szenen "gerettet" hat im morgendlichen oder abendlichen Berufsverkehr, wenn viele Autofahrer doch nicht so wirklich aufmerksam unterwegs sind. Da ich mich selbst nicht auf dem Motorrad sehe, stört mich die Farbe auch nicht ;) Der Sicherheit ist es sicher zuträglich.


    Mein Fazit: Helite Turtle stört mich nicht, mit dem mechanischen Verschluss komme ich gut zurecht und ich brauche keine separaten Rückenprotektoren mehr. Ich bleibe dabei!


    Noch etwas: Den Service beim deutschen Importeur fand ich prima! Ich habe zwei Westen in unterschiedlichen Größen zugeschickt bekommen und dann einen Videocall dazu gehabt. Vorbildhaft!

    Prima, dankeschön für den Link! Das ist eine gute Übersicht. Ich hatte auch schon den Eindruck, dass SAE von den Herstellern ziemlich unterschiedlich interpretiert wird. Ich mache einen Gabelservice in eher großen Abständen und nehme normalerweise Liqui-Moly, weil es das bei Polo um die Ecke gibt. Mit dem Ziel der etwas geringeren Dämpfung habe ich mal SAE10 von Liqui-Moly erstetzt durch Wilbers 7.5 und hatte das (etwas enttäuschte...) Gefühl, dass sich da nichts ändert, schon gar nicht in die von mir beabsichtigte Richtung. Laut Tabelle sind die Öle mehr oder weniger gleich. Bin jetzt mit Liqui-Moly 7.5 für meine NC-Gabel ziemlich glücklich.

    Viele Grüße, Matthias

    Das wird ein anderes Fahrvergnügen :) Könntest Du mir eine kurze Frage beantworten. Steht auf der Verpackung oder der Flasche des Wilbers-Dämpfer-Öls eine Viskositätsangabe (in mm²/s oder cSt) zusätzlich zu SAE 7.5? Mich würde das mal interessieren.

    Dankeschön vorab und Grüße

    Matthias

    Oh, es gibt unglaublich viele schöne Motorräder. Ich würde vielleicht etwas unterscheiden zwischen traumhaft anzusehen und traumhaft zu fahren. Beides passt für mich momentan für die Kawa Z900 RS. Das ist vielleicht keine originelle Antwort, aber für mich eines der schönesten und dabei auch gut zu fahrenden Motorräder. In dem Zusammenhang bin ich sehr auf die neue CB1000 F gespannt.


    Ich hätte auch einen Traum - oder besser starken Wunsch - hinsichtlich unserer NC. Mein Wunsch wäre, dass HONDA die 500 EUR, die die Neue weniger kostet, anderweitig investiert hätte:


    - Upside-Down-Gabel und brauchbares Federbein und wieder 150 mm Federweg! Eine moderne Gabel hat selbst die NX500. Dann den Lenker 4-5 cm weiter hinten positioniert und die Komfortsitzbank als Standard, fertig wäre der perfekte Arbeitsplatz.


    - Ein bisserl mehr Leistung, z.B. durch einen 850 cm²-Motor mit 75 PS. Der Motor hat viel Hub (80 mm), es fehlt ein wenig Raum (Bohrung 77 mm). Mit nur 5 mm größerer Bohrung (82 mm) wären wir bei 850 cm². Damit schafft selbst Moto Guzzi 80 PS luftgekühlt und als 2-Ventiler. Der Verbrauch würde mit der immer noch quadratischen Auslegung vermutlich bei gleicher Leistungsabfrage auch kaum steigen.


    Dafür würde ich auch über einen Neukauf nachdenken. Ansonsten mag ich die RH09 als Alltagsmotorradl sehr :)


    Grüße
    Matthias

    Hallo,

    ich hatte die Anzeige auch erst auf weiß und dann ganz abgestellt. Gelegentlich hat das Licht dann aber doch geblinkt und es hat tatsächlich etwas gedauert, bis ich herausgefunden habe, dass es standardmäßig jede Stunde 3x kurz blinkt. Wozu das - außer für Fahrerverwirrung - gut sein soll, erschließt sich mir nicht. Kann man aber auch abstellen.

    Wegen der Bitumenstreifen: Ich bin auch für einfach drüberfahren. Die NC ist da wegen der eher überschaubaren Leistung beim Beschleunigen auch aus der Kurve heraus recht eigensicher. Mir ist sie nur mit den originalen Dunlop-Reifen bei nasser Fahrbahn etwas weggerutscht, aber das lag an den miserablen Reifen.


    Schöne Grüße
    Matthias

    Mich auch. Daher hat meine RH09 wieder 150 mm Federweg - Wilbers sei dank :)